Studentenwerke interkulturell: 20 Erfolgsgeschichten

 

·         Neue Publikation der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) des Deutschen Studentenwerks (DSW)

·         10 Klassiker und 10 Glanzlichter interkultureller Arbeit der Studentenwerke

·         Tutorenprogramm, Info-Podcasts, Multi-Kulti-Dinner für ausländische und deutsche Studierende

·         DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Studentenwerke leisten zentrale Integrationsarbeit“

 

Berlin, 1. Februar 2013. 10 klassische und 10 besondere interkulturelle Projekte aus der Arbeit der Studentenwerke für ausländische Studierende werden in einer neuen Publikation der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) des Deutschen Studentenwerks (DSW) vorgestellt.

 

Die Publikation zeigt, was die Studentenwerke zusätzlich zu der täglichen interkulturellen Arbeit – etwa im Wohnheim, in der Mensa oder der Beratung – Besonderes leisten für den interkulturellen Dialog zwischen den rund 250.000 ausländischen Studierenden und ihren deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen.

 

Zu den Klassikern der interkulturellen Arbeit zählen die Tutorenprogramme für ausländische Studierende. Insgesamt sind in den Studentenwerken mehr als 600 studentische Tutorinnen und Tutoren aktiv; sie bieten interkulturelle Angebote, vor allem in den Wohnheimen der Studentenwerke. Allein für das Studentenwerk Berlin sind 18 Tutorinnen und Tutoren in zehn Wohnheimen im Einsatz.

 

Den Wunsch nach einer Verbindung zur deutschen Bevölkerung und zu deutschen Studierenden greifen die Kontakt- und Patenprogramme von 16 Studentenwerken auf, die am Beispiel des Studentenwerks Karlsruhe vorgestellt werden. 25 Studentenwerke, wie z.B. München, bieten den ausländischen Studierenden ein Servicepaket an, für das ein Willkommenspaket aus Wohnheimzimmer, Betreuung und Starthilfe geschnürt wird. So wie an 40 anderen Standorten auch, tagen beim „Runden Tisch Internationales“ des Studentenwerks Hannover regelmäßig alle lokalen Akteure, um die Situation der ausländischen Studierenden vor Ort gemeinsam zu verbessern.

 

Außergewöhnlich sind die 10 Glanzlichter: „Alle unter einem Dach“ ist die beste Beschreibung für das Internationale Centrum in Jena, betrieben vom Studentenwerk Thüringen. Es bündelt alle Angebote für internationale Studierende, von der Beratung bis zu diversen Veranstaltungen. Den kulturellen Austausch organisieren die „Culture Sessions“ des Studentenwerks Schleswig-Holstein, das Kochfest des Kölner Studentenwerks oder das „Running Dinner“ des Studierendenwerks Mainz. In der vom Auswärtigen Amt gewürdigten internationalen Kita Anne Frank, betrieben in Cottbus vom Studentenwerk Frankfurt (Oder), lernen die 120 Kinder aus 15 Nationen schon früh den interkulturellen Umgang miteinander.

 

DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde betont: „Die Studentenwerke leisten zentrale Integrationsarbeit und fördern den interkulturellen Dialog. Sie erleichtern ausländischen Studierenden den Einstieg ins Studium in Deutschland und unterstützen sie im Studienalltag. Und das alles ohne einen Cent zusätzlicher staatlicher Unterstützung. Wichtig ist: Die ausländischen Studierenden sind aktiv eingebunden. Wir sehen es als Privileg und als Chance, mit ihnen zusammenzuarbeiten“.

 

Die Servicestelle Interkulturelle Kompetenz des Deutschen Studentenwerks wird seit 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Sie unterstützt die 58 Studentenwerke in Deutschland bei ihrer interkulturellen Öffnung. Derzeit leben rund 65.000 ausländische Studierende in den Wohnheimen der Studentenwerke.

 

 

Die Publikation „Studentenwerke interkulturell: 10 Klassiker und 10 Glanzlichter aus den Studentenwerken“ zum Download (27 Seiten, 7,72 MB):

www.studentenwerke.de/pdf/STW_INTERKULTURELL.pdf

 

Die gedruckte Publikation kann kostenlos per E-Mail bestellt werden:

sik@studentenwerke.de

 

 

 

Stefan Grob

Referatsleiter Presse/Kultur

Stellvertreter des Generalsekretärs

Deutsches Studentenwerk

Monbijouplatz 11

10178 Berlin

Tel: 030-29 77 27-20

Mobil: 0163 29 77 272

Fax: 030-29 77 27-99

PC-Fax: 030-29 77 27-55 20

stefan.grob@studentenwerke.de

www.studentenwerke.de

www.facebook.com/deutsches.studentenwerk

 

„Was isst Du?“: 20. Februar 2013 Einreichungsschluss für den 27. DSW-Plakatwettbewerb