Bundesmittel auch für die Grundfinanzierung der Studentenwerke

 

      Deutsches Studentenwerk (DSW) verpflichtet Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD auf Bundesengagement wie bei den Hochschulen

      DSW-Präsident Dieter Timmermann: „Studentenwerke stehen auch im Zentrum des Wissenschaftssystems und benötigen dringend Planungssicherheit“

 

Berlin, 4. Dezember 2013. Die im Deutschen Studentenwerk (DSW) organisierten 58 Studentenwerke in Deutschland fordern von den Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD, dass die künftige Bundesregierung auch in die Grundfinanzierung der Studentenwerke einsteigt.

 

Die vollständige Pressemitteilung zum Download:

http://www.studentenwerke.de/presse/2013/041213f.pdf

 

+++

Studentenwerke: 45.000 zusätzliche Wohnheimplätze bis 2017

 

Angesichts der Rekordzahl von Studierenden und des von Bund und Ländern formulierten Ziels, die Zahl der ausländischen Studierenden bis zum Jahr 2020 auf 350.000 zu erhöhen, fordern die Studentenwerke ein zusätzliches Bund-Länder-Programm zum Ausbau der Sozialen Infrastruktur.

 

Vollständige Pressemitteilung:

http://www.studentenwerke.de/presse/2013/041213e.pdf

 

+++

Keine Zuschusskürzung für die Studentenwerke in Sachsen-Anhalt!

 

Alle 58 im Deutschen Studentenwerk (DSW) organisierten Studentenwerke fordern die Landesregierung von Sachsen-Anhalt dringend auf, den Landeszuschuss an die Studentenwerke Halle und Magdeburg nicht zu kürzen.

 

Der ganze Text:

http://www.studentenwerke.de/presse/2013/041213d.pdf

 

+++

Studentenwerke: 10 Punkte für die BAföG-Reform 2014

 

Berlin, 4. Dezember 2013. Nachdem sich CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag nicht zur Weiterentwicklung des BAföG geäußert haben, fordern die Studentenwerke mit Nachdruck eine rasche BAföG-Reform und legen dazu zehn Punkte vor. Die wichtigsten Forderungen der Studentenwerke zum BAföG sind:

·         automatische Anpassung der Bedarfssätze und Freibeträge an die Entwicklung von Preisen und Einkommen

·         vollständige Nichtanrechnung von Minijobs bis 450 Euro

·         Altersgrenzen abschaffen

·         Teilzeitstudiengänge fördern

·         Förderung der Übergangszeit zwischen Bachelor-Abschluss und dem Beginn eines Master-Studiums

·         Rückkehr zum Vollzuschuss

·         Länderübergreifende, leistungsfähige BAföG-EDV

·         Verwaltungsvereinfachung: BAföG-Bescheide verständlicher gestalten

·         BAföG-Ämter der Studentenwerke besser ausstatten

 

http://www.studentenwerke.de/presse/2013/041213c.pdf

 

+++

 

Erasmus+: Mobilitätsstipendien statt Darlehen

Die im Deutschen Studentenwerk (DSW) organisierten 58 Studentenwerke begrüßen das neue EU-Bildungsprogramm „Erasmus+“, das unter anderem viele Mobilitätsprogramme für Studierende bündelt, fordern aber durchgängig Mobilitätsstipendien statt Darlehen.

 

Vollständige Pressemitteilung:

http://www.studentenwerke.de/presse/2013/041213b.pdf

 

+++

 

Eingliederungshilfe reformieren für Studierende mit Behinderung

Die Studentenwerke fordern Bund und Länder auf, die Benachteiligungen für Studierende mit Behinderung  in der „Eingliederungs­hilfe für behinderte Menschen“ zu beseitigen, und begrüßen das geplante Bundesteilhabegesetz.

 

Vollständige Pressemitteilung:

http://www.studentenwerke.de/presse/2013/041213a.pdf

 

 

+++

 

Stefan Grob

Referatsleiter Presse/Kultur

Stellvertreter des Generalsekretärs

Deutsches Studentenwerk

Monbijouplatz 11

10178 Berlin

Tel: 030-29 77 27-20

Mobil: 0163 29 77 272

stefan.grob@studentenwerke.de

www.facebook.com/deutsches.studentenwerk

 

Jahres-PK: 4.12.2013, 13:30 Uhr, Berlin