Berlin, 14. Januar 2015. Die Bundesländer tragen zur Finanzierung der Studentenwerke durchschnittlich weniger als ein Zehntel bei, während sie den größten Teil ihrer Einnahmen über Umsatzerlöse aus der
Hochschulgastronomie und den Wohnheimen selbst erwirtschaften. Das teilt das Deutsche Studentenwerk (DSW) mit, der Verband der 58 Studentenwerke in Deutschland.
Laut der neuen DSW-Broschüre „Studentenwerke im Zahlenspiegel 2013/2014“ betragen ihre gesamten Einnahmen rund 1,58 Milliarden Euro. Rund 65% davon stammen aus Umsatzerlösen aus ihren hochschulgastronomischen
Einrichtungen und ihren Studierendenwohnheimen.
Die Semesterbeiträge der Studierenden machen 16,4% der Gesamteinnahmen aus, die Zuschüsse oder Finanzhilfen der Bundesländer sind auf einen Anteil von 9,1% gesunken. In den 1990er Jahren machten die Länderzuschüsse
noch 25% der Einnahmen der Studentenwerke aus.
„Auch wenn es wie zuletzt in Sachsen in einzelnen Ländern positive Entwicklungen gibt: Der Staat darf sich nicht noch weiter aus seiner sozialen Verantwortung für die Studentenwerke und die Studierenden zurückziehen“,
mahnt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde.
Er betont den staatlichen Sozialauftrag der Studentenwerke: „Die Studentenwerke haben den staatlichen Auftrag, die Studierenden wirtschaftlich und sozial zu fördern. Dafür müssen die Länder auch die entsprechenden
Ressourcen bereitstellen.“
Die neue DSW-Broschüre „Studentenwerke im Zahlenspiegel 2013/2014“ zum Download (120 Seiten):
https://www.studentenwerke.de/de/content/studentenwerke-im-zahlenspiegel-20132014
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk