Hallo,

ich glaube, das Buch liegt schon irgendwo in der Fachschaft. Müsst ihr mal die Schränke durchwühlen. Ich kann mal vorbeikommen und  suchen, wenn ihr wollt.

Nils

Thomas Pilot schrieb:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Wie siehts mit dem Buch aus? Auf eBay
(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220133774366) gibts
die Originalausgabe von 1978 und auch neuere...


Gruß Thomas Pilot


Andreas Marc Klingler wrote:
  
Zur Information. Das Wesen wird dann offenbar die ganzen Zeit nicht- 
lizenziert  von uns verwendet; *schauder*, das habe ich eigentlich  
nicht wissen wollen....

@Jan: Besorg' das Buch!


Anfang der weitergeleiteten E-Mail:

    
Von: Andreas Zeller <zeller@cs.uni-sb.de>
Datum: 20. Juli 2007 09:51:08 MESZ
An: Andreas Marc Klingler <andreas@fachschaft.informatik.tu- 
darmstadt.de>
Betreff: Re: Frage zu dem "Wesen der Informatik"

Hallo!

On 19.07.2007, at 23:03, Andreas Marc Klingler wrote:

      
in Darmstadt läuft bereits die "Produktion" des Jubiläumsheftes  
"11111 Jahre Inforz". Auf das bereits in Planung befindliche  
Interview komme ich aber wohl erst nächste Woche zurück, habe aber  
schon mal eine andere Frage, zu der Sie evtl. etwas sagen können:

 Woher kommt "das Wesen der Informatik"?

Im Archiv taucht es in dem Inforz von Dezember 1986 zum ersten Mal  
auf, es scheint aber schon im Herbst davor bekannt gewesen zu sein  
und auch nicht erst später bei dem "Logo-Wettbewerb" entworfen zu  
sein.

Die Signatur weißt mal "G. Sey", mal "G. Seyfried" auf. Von  
Gerhard Seyfried haben wir mittlerweile hier zwei Comic-Hefte  
gefunden, aber das Wesen ist darin nicht zu finden. Auch nicht in  
einer ähnlichen Form.
        
Die Zeichnung ist von Gerhard Seyfried und im Buch "Wo soll das  
alles enden?" erschienen.  Dies ist eine Sammlung von Comics und  
Skizzen, die wir damals gerne zur Produktion des Inforz benutzt haben.

1986 hatte ich die Redaktion des Inforz inne.  Damals gab es noch  
kein Web, keine Laserdrucker, und erst recht kein Layout-Programm.   
(Immerhin: LaTeX wurde von den ersten benutzt.)  Wir haben also die  
getippen/geschriebenen Artikel ausgeschnitten, umgebrochen und auf  
A4-Seiten montiert.  (Dafür hatten wir speziellen Montage-Kleber  
namens Fixogum, der erst nach etwa 30 Minuten fest wurde und so ein  
Verschieben der aufgeklebten Abschnitte ermöglichte.)  Um die  
Leerstellen zu füllen und die Artikel zu illustrieren, haben wir  
aus einschlägigen Sammlungen Schwarzweißzeichnungen herauskopiert,  
ausgeschnitten und eingefügt.  Eine dieser Sammlungen war das Buch  
von Seyfried.

Vor 1986 hatte jede Inforz-Ausgabe einen eigenen Titelschriftzug.   
Die erste Ausgabe, die ich gestaltet hatte, bekam denn auch einen  
eigenen, und zwar einen von mir mit dickem Eddingstift  
geschriebenen Schriftzug.  (Da ich auf einer französischen Schule  
gelernt hatte, hat mein "f" eine charakteristische  
Doppelschleife.)  Weil über dem schräg gestellten Titel links oben  
Platz war, haben wir dort eine übrig gebliebene Zeichnung  
eingesetzt - nämlich den "Bengel" mit dem Gewehr.  Ich glaube  
nicht, dass wir uns irgendetwas dabei gedacht haben.

In späteren Ausgaben haben wir - Traditionen brechend - den Inforz- 
Schriftzug wiederverwendet, also einfach von der vorigen Ausgabe  
kopiert.  Dabei ist dann auch der Bengel mitkopiert worden.  So  
etablierte er sich irgendwann ungeplant und unbeschlossen zum  
Maskottchen der Fachschaft.

Irgendwann haben sich dann auch Studenten beschwert, was denn  
dieser Bengel auf dem Titelblatt zu suchen habe; es gab auch böse  
Leserbriefe.  Und dann haben wir darüber diskutiert, und  
geantwortet, dass der Bengel für die Gefahren der "jungen"  
Wissenschaft Informatik stehe - und dass wir uns dieser  
Verantwortung bewusst sein sollten.  Damit war der Bengel offiziell  
inthronisiert, und wurde zum festen Bestandteil des Inforz.

Beste Grüße,

Andreas Zeller

P.S. Wg. Interview: Ich bin von 21.07. bis 08.08. in Urlaub; lassen  
Sie mir eine Nummer da, ich rufe Sie dann zurück.
-- 
Andreas Zeller  Saarland University  http://www.st.cs.uni-sb.de/ 
zeller/


      

Gruß
Andreas Marc Klingler
    
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGrQ4Mt0gNvW1m9wkRAvgtAJ9ciDC5zMnCu3c7su0CdCo8aRmHCQCfe5Zf
D5o/P99wP6Rr9eAmy1OBzGc=
=UXlK
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
Inforz mailing list
Inforz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/inforz