Personalveränderungen in der deutschen Medienindustrie
Herzlich Willkommen zu unserem kostenfreien Newsletter ‚Media Updates für Journalisten‘ – ein praktischer, informativer Überblick über die neuesten Personalveränderungen in der Journalistenbranche, sämtliche Publikationsänderungen sowie die neuesten Jobangebote in der Medienindustrie. Stellenangebote für Spezialisten in der Medienbranche Aktualisieren Sie Ihr Profil
Die "Verlagsgruppe Handelsblatt" (VHB) erwirbt einen zweistelligen Prozentanteil an dem Wassersport-Portal "boatoon.com" der "boatoon GmbH", Berlin. Durch diese Investition will die in Düsseldorf ansässige "Holtzbrinck"-Tochter nach eigenen Angaben "für die bestehenden Zielgruppen zusätzliche interessante Angebote schaffen und neue Geschäftsmodelle anbieten". Der Chef des Online-Spiele-Entwicklers "Bigpoint", Heiko Hubertz, behält 30,5 Prozent der Anteile an dem in Hamburg ansässigen Unternehmen. Die US-Investoren "TA Associates" und "Summit Partners" sicherten sich für 350 Millionen Dollar die Mehrheit an Europas zweitgrößtem Anbieter von Browser-Spielen. Bei "Bigpoint" wurden u.a. "Battlestar Galactica", "Seafight" und "Farmerama" entwickelt. Ralf Drescher, Teamleiter Finanzen bei "Handelsblatt Online", stellte den neuen "Handelsblatt" Online-Ratgeber zum Thema Altersvorsorge vor. Unter der Adresse "www.handelsblatt.com/ratgeber-vorsorge" können sich Arbeitnehmer und Selbstständige dauerhaft zu allen Fragen zur Altersvorsorge informieren. Der Ratgeber hilft u.a. bei der Ermittlung von Rentenlücken, erklärt Vorsorgeprodukte und gibt Informationen zur Riester- und Rürup-Rente, Lebensversicherungen, Banksparplänen und Fonds. Ab sofort verstärkt Heiko Orywal das Back-Office-Team des in Hamburg ansässigen Online-Vermarkters "FreeXmedia". Zu seinen neuen Aufgaben gehören u.a. die Kundenbetreuung, Kampagneneinbuchung und die Werbemittelprüfung. Orywal kommt von der "Etronixx Trading GmbH", in der er als Produktmanager und Vertriebsassistent tätig war. Die "Springer"-Zeitschrift "Bild der Frau" hat die Applikation "Mein Horoskop" für "iPhones" gestartet. Das einen Monat gültige Test-Abo kostet 79 Cent, danach werden für ein 30-Tage-Abo 1,59 Euro fällig, für das Jahres-Abo zahlt die geneigte Leserin 14,99 Euro und erhält dafür Tages-, Wochen- und Monatshoroskope für alle Sternzeichen. Detaillierte Profile der Sternzeichen, einen Glücksstern-Test, ein Spruch der Woche sowie ein für diese App entwickeltes Tarot-Spiel sind inklusive. Die größte regionale Tagenzeitungskombination in Deutschland, die "ACN", steigt in das Themenbeilagen-Geschäft ein. Das acht-seitige Themenschwerpunkt-Buch wird zentral erstellt und den zehn "ACN"-Zeitungen beigelegt. Für 2011 sind vier Beilagen geplant, den Anfang macht am 24. Juni die Beilage: Umweltbewusst handeln in der Metropolenregion Rheinland. Der "ACN" gehören u.a. der Bonner "General-Anzeiger", die "Rheinische Post", die "Westdeutsche Zeitung" sowie die Blätter der Kölner "DuMont"-Gruppe an. Insgesamt verkauft die Tageszeitungskombination täglich 1,2 Millionen Exemplare. Ab dem 1. Mai wird Christian Röwekamp bei der Nachrichtenagentur "dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH" die Unternehmenskommunikation leiten. Er übernimmt diesen Posten von Dr. Carsten Wieland, der in den Diplomatischen Dienst des Auswärtigen Amtes wechselt. Röwekamp arbeitet seit 13 Jahren für die "dpa", als Redakteur beim "dpa"-Themendienst verantwortete er zunächst Gesundheits- und Ernährungsthemen, danach das Ressort Reise & Touristik und war gleichzeitig Chef vom Dienst in der Themendienst-Redaktion. Geschäftsführer Dr. Kurt Sabathil gab die Umfirmierung des Medienhauses "Schwäbischer Verlag" in "Schwäbisch Media" bekannt. Zudem wurde der Online-Auftritt "SZON" in "schwaebische.de" umbenannt. In dem Leutkircher Medianunternehmen erscheinen die "Schwäbische Zeitung", die Wochenzeitung "Info", Magazine wie "Akzent", "Business Today" oder "Gesundheit Aktiv". Außerdem betreibt "Schwäbisch Media" den Fernsehsender "Regio TV". Am 6. Mai wird der diesjährige "Henri Nannen Preis" im "Deutschen Schauspielhaus" in Hamburg an den Journalisten, Sachbuchautor und Sprachkritiker Wolf Schneider für sein journalistisches und publizistisches Lebenswerk verliehen. Schneider arbeitete u.a. für die Nachrichtenagentur "Associated Press", als Nachrichten-Chef und US-Korrespondent für die "Süddeutsche Zeitung" und für den "stern" als Chef vom Dienst und Verlagsleiter, war Chefredakteur der Tageszeitung "Die Welt" und leitete die Journalistenschule in Hamburg. Heute arbeitet der 85-jährige Wolf als Sachbuchautor und gibt Sprachseminare. Der "Henri Nannen Preis" wird jährlich von "Gruner + Jahr" und dem Nachrichten-Magazin "stern" vergeben. Durch die Kooperation mit der Wochenzeitung "Kontext" konnte die "taz" ihre samstägliche Verkaufsauflage im Südwesten des Landes deutlich steigern. Vertriebsleiterin Silke Förster spricht von einer Verdoppelung der "Verkäufe im grossobelieferten Handel in Baden-Württemberg". "Kontext" wird getragen vom "Verein für ganzheitlichen Journalismus" und umfasst vier Seiten. Lena Mayer-Landrut, Gewinnerin des "Eurovision Song Contest 2010", geht anwaltlich gegen eine angebliche Falschmeldung vor. Die in der "Bild"-Zeitung und auf der Online-Ausgabe "Bild.de" zu lesen war. Darin wird behauptet, dass die Sängerin auf ihrer zur Zeit laufenden Deutschland-Tour Playback singen würde. Laut Anwalt Heiko Klatt entspricht dies nicht der Wahrheit und auch das Management von Lena bestätigt, dass live gesungen wird. Die "Bild" und "Bild.de" hatten bis Dienstag, 18 Uhr Zeit, die Behauptung zu unterlassen. Bei "Bild.de" wurde daraufhin die Meldung gelöscht. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Reitsport-Magazins "Cavallo" bringen Chefredakteurin Christine Felsinger und ihr Team eine Sonderausgabe heraus. Das Jubiläums-Heft der "Motor Presse Stuttgart"-Zeitschrift umfasst 172 Seiten. Unter Chefredakteur Olaf Schilling erhielt die monatliche "Axel Springer"-Zeitschrift "Auto Test" einen erweiterten Service- und Ratgeberteil zum Thema Autokauf und eine neue Rubrik mit dem Titel Technik im Detail. "Trotz einer optisch wie inhaltlich hochwertigen Aufmachung sowie einer treuen Leserschaft hat das Magazin auf dem hart umkämpften Markt der Frauenzeitschriften nicht die entsprechende Akzeptanz gefunden", mit diesen Worten begründet ein Sprecher der Warenhaus-Kette "Galeria Kaufhof" die Einstellung des monatlichen Lifestyle-Magazins "inlife". Auflagenentwicklung und Anzeigenvermarktung der erst im vorigen Jahr erschienenen Zeitschrift blieben hinter den Erwartungen des Kölner Konzerns zurück. Martin Sonneborn, ehemaliger Chefredakteur des Satire-Magazins "Titanic" und Redakteur der "Spiegel"-Rubrik Spam, gibt beim Verlag "Kiepenheuer & Witsch" das Buch "Ich will auch mal Kanzlerin werden … 999 Fotowitze aus der Berliner Republik" heraus. Das Buch beinhaltet eine Auswahl von Fotomontagen, auf denen Politikern mittels Sprechblasen Worte in den Mund gelegt werden. Die Auswahl stammt aus der seit 2006 im "Spiegel" veröffentlichten Satire-Seite Spam. Wochenmarkt ist eine neue Rubrik im "Zeitmagazin", die jede Woche saisonal angebotene Lebensmittel vorstellt. Dazu kommen zwei unregelmäßig erscheinende Kolumnen: Schauspielerin und Hobby-Köchin Nora von Waldstätten schreibt in Dinner for One, wie man sich selbst kulinarisch verwöhnen kann, und "Zeitmagazin"-Autorin Elisabeth Raether setzt sich in Die trinkende Frau humorvoll mit dem Thema Frauen und Alkohol auseinander. Die neue Beilage zum Fachmagazin "Druck & Medien" heißt "documents" und erscheint ein- bis zweimal jährlich ebenfalls bei der "Haymarket Media GmbH" in Hamburg. Chefredakteur Thomas Fasold hat seinen Redaktionssitz bei der "Haymarket Media GmbH" in Heidelberg. Angelika Schaller, Geschäftsführerin und Redaktionsdirektorin des "Verlag Neuer Merkur" und Chefredakteurin des Fachmagazins "das dental labor" besiegelte eine Lizenzvereinbarung mit der "Dental Forum Publishing Company" aus Sankt Petersburg über die Veröffentlichung von "das dental labor" in Russland. Für 2011 sind vier Ausgaben geplant, eine Erhöhung der Erscheinungsfrequenz steht mittelfristig an. Die Zahntechnik-Fachzeitschrift hat damit Lizenzpartner in sieben Ländern. Unter Chefredakteur Thomas Burgert hat das Fachmagazin "busplaner" einen optischen Relaunch erfahren. Die seit 17 Jahren erscheinende Zeitschrift erhielt eine neue Covergestaltung, ein neues Logo und den Untertitel "Strategie - Touristik - Technik". Zudem erhöhen Checklisten und Datenblätter den Nutzwert für die Busbranche und die Gruppentouristik. Die französischsprachige Fachzeitschrift "rts - Recherche Transports Sécurité", das Publikationsorgan des wissenschaftlichen Instituts "Institut français des sciences et technologies des transports, de l’aménagement et des réseaux" (IFSTTAR), erscheint künftig viermal jährlich beim Wissenschaftsverlag "Springer". Zuvor erschien das Fachjournal zu Transportsicherheit und Verkehrswesen im Verlag "Lavoisier". Monika Piel, Intendantin des Westdeutschen Rundfunk und Vorsitzende der Senderkette "ARD", nimmt in Kauf, dass die Jahresquote wegen zahlreicher Sondersendungen zu den Katastrophen in Japan und den Unruhen in Nordafrika beim Sender "Das Erste" sinken könnte. Piel: "Das ist mir dann vollkommen gleichgültig, denn wir haben für unser Publikum über Dinge berichtet, die wir für relevant halten". "Quote ist zwar wichtig, aber nicht alles", so Piel. Ende April wird Thomas Reiche seinen Posten als Pressesprecher des rheinland-pfälzischen Privatsenders "RPR1", des Jugend-Ablegers "bigFM" und des "Rockland Radio" verlassen, um bei einer Agentur in Köln zu arbeiten. Marc Mutert, Leiter Kommunikation und Pressereferent Gernot Ohrt bleiben Ansprechpartner in der Pressestelle des Senders. Am 30. April 2012 endet die analoge TV-Übertragung via Satellit, und mehrere Millionen TV-Haushalte müssen auf digitalen Empfang umstellen. Das Problem: laut einer Umfrage wissen etwa 43 % der betroffenen Haushalte nichts über die Abschaltung. Die gemeinsame Kampagne von TV-Sendern und den Landesmedienanstalten "klardigital 2012" soll ab dem 30. April 2011 die Konsumenten mittels TV-Spots, Programm-Laufbändern, Video-Textseiten und der Internetseite "klardigital.de" über die Umstellung informieren. Gleich sechs deutsche TV-Stationen übertragen die Hochzeit von Kate und William live. Bereits ab dem Freitagmorgen werden "ARD", "ZDF", "RTL", "Sat.1", "N24" und "n-tv" parallel über das Großereignis berichten. Dokumentationen und Reportagen zur Hochzeit laufen schon seit geraumer Zeit auf diversen Sendern, allerdings mit nur mäßigem Quoten-Erfolg. Weitergehende Information wie Cision Ihnen helfen kann die besten und relevantesten Information zu erhalten, finden Sie hier: www.cision.de. Redaktionsteam: Falk Rehkopf und Joanna Bowles. Alle Media Updates finden Sie in CisionPoint. Um unsere Media Updates für UK, USA/Canada, Finnland oder für Skandinavien zu erhalten klicken Sie bitte hier. Möchten Sie in unseren Updates als Journalist berücksichtigt werden klicken Sie bitte hier. Per Telefon können Sie uns in UK unter 44 (0) 20 7251 7220 oder per E-Mail erreichen. Um keine weiteren E-Mail mehr von Cision zu erhalten klicken Sie bitte hier. Für unsere Datenschutzbestimmungen klicken Sie bitte hier. Cision UK Ltd. 2011. |