Klimaschutz in der Mensa
•
Deutsches Studentenwerk (DSW): Klimaschonende Gerichte in den Mensen der Studentenwerke seit langem eingeführt
•
Zusätzliche Klima-Aktionen während der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro („Rio+20“)
•
DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Studentenwerke übernehmen gesellschaftliche Verantwortung“
Berlin, 20. Juni 2012. Was haben die Studentenwerke in Deutschland mit den Vereinten Nationen gemeinsam? Sie setzen sich für ein besseres Klima und mehr Nachhaltigkeit ein. Achim Meyer auf der Heyde, der Generalsekretär
des Deutschen Studentenwerks, erklärte zur heute in Rio de Janeiro beginnenden UN-Weltkonferenz für nachhaltige Entwicklung („Rio+20“): „In den Mensen der Studentenwerke wird seit langem viel Wert auf klimaschonendes und nachhaltiges Essen gelegt. Und parallel
zur Rio-Konferenz kommen neue Aktionen hinzu.“
Das Studentenwerk München bietet in dieser Woche von insgesamt 15 Hauptspeisen neun vegetarische oder vegane Gerichte an. Das Studentenwerk Siegen hat eigens ein Klima-Siegel entwickelt, mit dem ab dieser Woche
Gerichte gekennzeichnet werden, die drei dieser Kriterien erfüllen: vegetarisch, Fleisch aus artgerechter Haltung, saisonale und regionale Zutaten. Auch in anderen Studentenwerken, von Nürnberg bis Bonn und von Essen bis Frankfurt an der Oder, stehen in dieser
Woche besondere saisonale, regionale, vegane und fleischlose Gerichte auf den Speiseplänen.
Meyer auf der Heyde: „Die Studentenwerke übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und setzen ein Zeichen für verantwortungsvollen Umgang mit Nahrung und schonende Zubereitung der Zutaten. Das tut nicht nur
dem Klima gut, sondern auch der Gesundheit und dem Geldbeutel der Studierenden.“
·
Eine Mensa, die auf die Verarbeitung von Fleisch verzichtet und Bio-Produkte aus regionaler Erzeugung anbietet, kann bis zu 70% CO2 einsparen, und so bspw. den Betrieb ihrer Küchengeräte
und Lieferfahrzeuge neutralisieren.
·
Durch die Kooperation mit regionalen Erzeugern können Transport- und Lagerkosten reduziert werden. „Klima-Essen“ ist ressourcenschonend und langfristig profitabel. So geben die Studentenwerke den
Studierenden die Möglichkeit, sich trotz knappen zeitlichen und finanziellen Budgets gesund und umweltbewusst zu ernähren.
Eine Vielzahl der 823 hochschulgastronomischen Einrichtungen der 58 Studentenwerke hat ihr Angebot bereits dauerhaft um klimaschonende und nachhaltige Angebotslinien bereichert. In den Studentenwerks-Mensen
in Berlin und Essen beispielsweise wird jeden Tag ein veganes Gericht angeboten. Das Gießener Studentenwerk stellt vegane Brotaufstriche her, Marburg verkauft regional „Gutes aus Hessen“, und fair gehandelter Kaffee ist überall schon eine Selbstverständlichkeit.
Der Lebensmitteleinkauf wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studentenwerk zugunsten nachhaltiger Erzeugung ausgerichtet. Viele Mensen verwenden zudem Fleischprodukte aus Betrieben mit artgerechter Haltung
und Fisch aus nachhaltiger Fischerei. Gentechnisch veränderte Lebensmittel sowie Fleisch von geklonten Tieren oder deren Nachkommen werden in den Mensen der Studentenwerke nicht verwendet.
Links:
www.studentenwerke.de/pdf/DSWJournal_4_11.pdf
- klimaschonende Menülinien der Studentenwerke, ab S. 22
www.gv-nachhaltig.de – vom Deutschen Studentenwerk mitentwickeltes Online-Portal für die Gemeinschaftsverpflegung
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
Fax: 030-29 77 27-99
PC-Fax: 030-29 77 27-55 20
www.facebook.com/deutsches.studentenwerk
Die 20. Sozialerhebung auf Facebook:
www.facebook.com/sozialerhebung