Presseinformation

13.04.2015  Wien / Österreich

 

 

Team "The Sharp Shepards" from Belgium triumphs at "Henkel Innovation Challenge"

"Persil Energy Patch": ein innovatives Produkt für 2050

Wien - 23 Studententeams aus 28 Ländern nahmen am internationalen Finale der "Henkel Innovation Challenge" vom 8.-10. April in Wien teil. Während des dreitägigen Wettbewerbs präsentierten die Studenten ihre visionären Ideen für das Jahr 2050. Die Jury aus internationalen Henkel-Managern war sich einig: Das belgische Team "Sharp Shepards" mit Jérémy Denisty, 23, und Marine Van Halle, 20, beide Studenten an der Katholischen Universität Löwen, sind die diesjährigen Gewinner. Das Team setzte sich mit ihrer Produktidee "Persil Energy Patch" gegen die starke internationale Konkurrenz durch.

"Wir freuen uns riesig über den Sieg - vor allem bei der starken Konkurrenz", sagte Denisty. Seine Teamkollegin Marine Van Halle riet zukünftigen Teilnehmern der "Henkel Innovation Challenge": "Leidenschaft und Spaß bei der Sache sind hier das Wichtigste. Schließlich haben wir viel Zeit und Energie in unser Konzept gesteckt." Die beiden Gewinner erhalten ein "Around the world"-Ticket im Wert von 10.000 Euro und haben zusammen mit den Zweit- und Drittplatzierten die einmalige Chance, den Henkel-Vorstandsvorsitzenden Kasper Rorsted persönlich kennenzulernen und ihre Ideen zu präsentieren.

Die Produktidee des siegreichen Teams, "Persil Energy Patch", ist eine revolutionäre Waschtechnologie, die die Leucht- und Reinigungskraft von Persil noch weiter verbessert und gleichzeitig die Energie aus Körperbewegung in elektrische Energie verwandelt. Die Plätze zwei und drei belegten die Teams aus den Philippinen und Italien. Christine Darla Bautista und Marco del Valle von der Universität der Philippinen gewannen den zweiten Platz mit ihrer Idee einer Oberflächenbeschichtung, die Schutz bietet und Sonnenenergie nutzbar macht. Die Drittplatzierten aus Italien, Ila Mladenovic und Tommaso Bressa von der Universität Bocconi, präsentierten ihr Konzept eines medizinischen Klebers zur Verwendung bei Operationen oder Verletzungen.

Über die "Henkel Innovation Challenge"
Der Wettbewerb lockte auch in diesem Jahr Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen aus aller Welt an: Aus insgesamt 28 Ländern, darunter Algerien und Katar, die erstmals teilnahmen, reichten die Studenten ihre Ideen ein. Ihre Aufgabe war die Entwicklung eines innovativen Produkts oder einer neuen Technologie für das Jahr 2050 für einen der drei Unternehmensbereiche von Henkel: Laundry & Home Care, Beauty Care und Adhesive Technologies.

Die "Henkel Innovation Challenge" fand bereits zum achten Mal statt. Seitdem Henkel den Wettbewerb ins Leben gerufen hat, haben weltweit rund 35.000 Studenten daran teilgenommen. "Für uns bietet die Veranstaltung eine hervorragende Möglichkeit, internationale Top-Studenten persönlich kennenzulernen und Henkel als potenziellen Arbeitgeber zu präsentieren", sagt Dr. Lena Christiaans, Leiterin des Employer Branding bei Henkel.

Weltweit arbeiten bei Henkel fast 50.000 Mitarbeiter in über 75 Ländern aus mehr als 120 Nationen zusammen. Jedes Jahr machen weltweit über 1.500 Studenten ein Praktikum bei Henkel und sammeln so erste Erfahrungen im Unternehmen.

Henkel ist weltweit mit führenden Marken und Technologien in den drei Geschäftsfeldern Laundry & Home Care, Beauty Care und Adhesive Technologies tätig.  Das 1876 gegründete Unternehmen Henkel hält mit fast 50.000 Mitarbeitern und bekannten Marken wie Persil, Schwarzkopf und Loctite global führende Marktpositionen im Konsumenten- und im Industriegeschäft. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Henkel einen Umsatz von 16,4 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von 2,6 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert.

Downloadmaterial ist verfügbar unter:
>
direkt zur Presseinformation
> Presse und Medien

 

  Pressebilder 

 

Student teams from 23 countries participated at the final of the Henkel Innovation Challenge in Vienna

Studententeams aus 23 Ländern nahmen am Finale der Henkel Innovation Challenge in Wien teil.

Marine Van Halle and Jérémy Denisty from Belgium are this year’s winners of the Henkel Innovation Challenge

Marine Van Halle und Jérémy Denisty aus Belgien sind mit ihrer Produktidee "Persil Energy Patch" die diesjährigen Gewinner der Henkel Innovation Challenge.

The team from the Philippines, Marco del Valle and Christine Darla Bautista, won the second prize

Das Team von den Philippinen, Christine Darla Bautista und Marco del Valle, belegte mit seiner Idee einer Oberflächenbeschichtung den zweiten Platz.

Tommaso Bressa and Iva Mladenovic from team Italy won third priz

Tommaso Bressa und Iva Mladenovic des italienischen Teams überzeugten die Jury mit ihrem Konzept eines medizinischen Klebers und gewannen den dritten Platz.

 

  Download

 

 

 Presseinformation

 

  Kontakt

 

Rabea Möllers

Corporate Media Relations

Headquarters, Düsseldorf / Germany

Telefon +49-211-797-6976

E-Mail senden

 

Hanna Philipps

Corporate Media Relations

Headquarters, Düsseldorf / Germany

Telefon +49-211-797-3626

E-Mail senden

        

 





© 2015 Henkel AG & Co. KGaA
Impressum »
Hinweise zum Datenschutz »
Abmeldung vom Henkel-Presseverteiler »