Hallo Andreas und alle anderen,
ich habe jetzt mal schnell einen Artikel ueber die Schnuppertage geschrieben (ist es in Ordnung, dass ich unsere Namen erwaehne^^?) Ich schreibe den jetzt mal hier rein, wer noch was aendern moechte, moege moeglichst schnell (heute vor 17 h) widersprechen...
Bericht von den Schnuppertagen für Schülerinnen 2008
Die ''Schnuppertage für Schülerinnen'' sollen Schülerinnen verschiedene Studiengänge an der TUD vorstellen, insbesondere die technischen. Die diesjährigen Schnuppertage an unserem Fachbereich fanden am 11.6. statt und wurden von Sarah Ereth, Frauke Muhsal und Sylvia Grüner organisiert. 13 Schülerinnen von Klasse 10 bis 13 haben den Vormittag bei uns im Piloty-Gebäude verbracht. Um 9:00 ging es los mit einer Begrüßung und einer kurzen Einleitung. Um 9:30 kam der erste Gast – eine Mitarbeiterin von sd&m, einer IT-Firma – und erzählte den Teilnehmerinnen, was sie aus ihrem Informatikstudium gemacht hat und wie ihr Berufsalltag aussieht. Danach bekamen die Schülerinnen ausführliche Informationen über den Ablauf eines Informatikstudiums an der TUD und konnten viele Fragen dazu stellen. Um 10:30 sollten die Schülerinnen dann selbst aktiv werden. In den SE-Pools konnten sie sich an AntMe versuchen, einer Ameisensimulation in C#. Hierfür waren so gut wie keine Programmierkenntnisse notwendig, denn die Simulation unterstützt einfache Befehle wie Nimm(zucker) oder GeheGeradeaus(), um die Ameisen „intelligenter“ zu machen. Als Hilfe hatten sie eine vollständige Befehlsliste und ausführliche Erklärungen im Aufgabenblatt und von uns. Das Ergebnis konnten sich die Schülerinnen jederzeit in der 3D-Simulation ansehen. Anderthalb Stunden lang brachten die Schülerinnen ihren Ameisen bei, Zucker und Äpfel zu sammeln. Die meisten Schülerinnen waren sehr begeistert und wollten gar nicht gern aufhören, als um 12:00 das Programm weiterging. Aber da man sich alle für AntMe notwendigen Programme kostenlos aus dem Internet herunterladen kann (http://antme.net), hat jede von ihnen die Möglichkeit, auch zu Hause weiterzuprogrammieren. Dann kam der zweite Gast, Frau Dr. Delphine Bernhard, eine Mitarbeiterin von Professorin Gurevych. Sie berichtete aus ihrem Forschungsalltag und beantwortete den Schülerinnen Fragen dazu. Nach der Abschlussrunde war der offizielle Teil beendet – wer von den Schülerinnen dann noch wollte, konnte mit in die Mensa kommen. Insgesamt sind die Schnuppertage unserer Ansicht nach erfolgreich verlaufen und können auch in Zukunft in dieser Form durchgeführt werden.
Autorin: Sylvia Grüner
Liebe Gruesse Sylvia