„European Citizen Campus“ startet

 

·         EU-gefördertes Kulturprojekt des Deutschen Studentenwerks in sechs europäischen Ländern

·         144 Studierende aller Fachrichtungen setzen sich künstlerisch mit EU-Bürgerschaft auseinander

·         Sechs „Laboratorien“ im Sommer 2014, geleitet von renommierten Künstlerinnen und Künstlern

·         Werke werden 2015 in Brüssel vorgestellt

·         Projekt-Website www.european-citizen-campus.eu jetzt online

 

Berlin, 13. Januar 2014. Gemeinsam mit neun europäischen Partner­organisa­tionen startet das Deutsche Studentenwerk (DSW) das von der Europäischen Union geförderte Kulturprojekt „European Citizen Campus“ für insgesamt 144 Studierende aller Fachrichtungen aus Belgien,  Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Portugal.

 

Jeweils 24 Studierende aus diesen sechs europäischen Ländern werden sich, angeleitet von renommierten Künstlerinnen und Künstlern, im Sommer des kommenden Jahres in „Laboratorien“ in verschiedenen Kunstformen erproben: Tanz, Musik, Malerei, Fotografie, Performance, Cross-over.

 

In den Laboratorien soll die EU-Bürgerschaft künstlerisch verhandelt und ausgedrückt werden: Wie stark verstehen sich Europas Studierende als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union? Gibt es unter Studierenden so etwas wie eine europäische Identität, ein Konzept von Unionsbürgerschaft? Wie kann das künstlerisch „übersetzt“ werden?

 

Die Werke der Studierenden werden in den sechs beteiligten Ländern gezeigt und diskutiert; für 2015 ist eine Abschlussausstellung sowie eine internationale Konferenz in Brüssel geplant.

 

Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen seit dem 7. Januar 2014.  Weiterführende Informationen zu den Bewerbungsverfahren in den beteiligten Ländern finden sich auf der Website des Projekts: www.european-citizen-campus.eu

 

„Wir schaffen für Studierende ein neues Forum im Medium der Kunst, und wir bringen in die politische Debatte um die Identität der EU die Stimme der europäischen Studierenden ein“, erklärt Achim Meyer auf der Heyde, der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, das bei dem Projekt Konsortialführer ist. „Die künstlerische Herangehensweise wird den politischen, abstrakten Diskurs bereichern, da bin ich mir sicher.“

 

Von deutscher Seite sind die Studentenwerke Freiburg und Karlsruhe sowie das Studierendenwerk Mainz beteiligt.

 

www.european-citizen-campus.eu

 

 

„European Citizen Campus“: Laboratorien, Themen, Künstler/innen

 

Belgien, Thema „Identität“: Thé van Bergen (Malerei) und Kelly Schacht (Performance, Cross-over)

 

Deutschland, „Heimat“: Michael Klant (Cross-over) und Raymond Waydelich (ebenfalls Cross-over)

 

Frankreich, “Wurzeln”: Daniel Depoutot (Performance, Cross-over) und Raphael Urwiller (Malerei)

 

Italien, „Konflikt“: Antonio Guiotto (Darstellende Kunst) und Claudia Fabris (Fotografie, Performance)

 

Luxemburg, „Dialog“:Gianfranco Celestino (Tanz) und Cathy Krier (Musik)

 

Portugal, „Freiheit“: Paulo Catrica (Fotografie) und Mario Rocha (Malerei, Keramik)

 

 

Die beteiligten Organisationen

-       Deutsches Studentenwerk, Deutschland (Konsortialführer)

-       Azienda Regionale per il diritto allo studio universitario Padova, Italien Studentenwerk Padua)

-       Centre National des Oeuvres Universitaires et Scolaires, CNOUS, Frankreich (Dachverband der französischen Studentenwerke)

-       Centre Régional des Oeuvres Universitaires et Scolaires, CROUS Strasbourg, Frankreich

-       Instituto Politéchnico de Viana do Castelo, Portugal

-       Artesis Plantijn Hogeschool Antwerpen, Belgien

-       Studentenwerk Freiburg, Deutschland

-       Studentenwerk Karlsruhe, Deutschland

-       Studierendenwerk Mainz, Deutschland

-       Université du Luxembourg, Luxemburg

 

Ansprechpartnerin beim Deutschen Studentenwerk:

Danja Oste, Tel. 0151 40 06 79 43, danja.oste@studentenwerke.de

 

 

 

Stefan Grob

Referatsleiter Presse/Kultur

Stellvertreter des Generalsekretärs

Deutsches Studentenwerk

Monbijouplatz 11

10178 Berlin

Tel: 030-29 77 27-20

Mobil: 0163 29 77 272

stefan.grob@studentenwerke.de

 

Das Deutsche Studentenwerk auf Facebook:

www.facebook.com/deutsches.studentenwerk