Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Pressemitteilung
Wiesbaden, 25.10.2010
Hessisches Breitband-Informationssystem hesbis gestartet
Saebisch: "Wichtiges Werkzeug für die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet"
Bundesweit einmalige Plattform erleichtert Planung von Breitbandnetzen
Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Steffen Saebisch hat heute in Wiesbaden das Hessische Breitband-Informationssystem hesbis offiziell gestartet. "Hesbis ist im Hinblick auf sein Datenangebot bundesweit einmalig. Wir schaffen damit ein wichtiges Instrument für die flächendeckende Versorgung Hessens mit schnellem Internet", erläuterte Saebisch. Im Anschluss konnten die ersten Nutzer das unter www.hesbis.de erreichbare neue System mit seinen vielfältigen Funktionen in Betrieb nehmen.
Hesbis unterstützt Bürger, Kommunen, Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen sowie die Landesverwaltung bei der Erfassung und Planung der Infrastruktur für Hochgeschwindigkeitsnetze. Kern ist eine umfangreiche Kartengrundlage, die bislang getrennte Informationen aus Quellen wie z. B. Breitbandatlas und Infrastrukturkataster besser miteinander verzahnt und die Hinterlegung weiterer Daten über alle Arten von Infrastruktur ermöglicht.
Den Nutzern stehen damit ständig aktualisierte Informationen sowie verschiedene Planungsfunktionen zur Verfügung. Über die Plattform lassen sich bestehende Infrastrukturen und die aktuelle Versorgungssituation einer Kommune dokumentieren. Hesbis kann aber auch künftige Szenarien durchspielen, wobei das System Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Kommunen und Landkreisen aufzeigt, Möglichkeiten der Einbindung in überregionale Strukturen berücksichtigt und Marktpotenziale darstellt.
"Besonders wichtig ist hesbis für ländliche Regionen, in denen sich der Aufbau entsprechender Infrastruktur für die Betreiber aufgrund geringerer Bevölkerungszahl nicht rechnet", sagte der Staatssekretär. "Schnelle Datenverbindungen werden jedoch immer mehr zur Voraussetzung vieler Wirtschaftsprozesse. Breitbandförderung ist daher konkrete Wirtschaftsförderung."
Da weder das Land Hessen noch der Bund einen gesetzlichen Auftrag für den Breitbandausbau haben, fällt die Schlüsselrolle den unterversorgten Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie den Netzbetreibern zu. Eine Möglichkeit dabei ist die Verlegung von Leerrohren, mit denen die Kommunen eine wettbewerbsneutrale Infrastruktur schaffen können, die den Anschluss unversorgter Ortsteile erleichtert. Hesbis erlaubt den Kommunen ein effizientes Leerrohrmanagement, da sie die Verlegung nun besser in Baumaßnahmen etwa an Straßen einbinden können. Erste Berechnungen belegen das enorme Potenzial von Leerrohren zur Kostenminderung in Ausbauprojekten. Interessierten Netzbetreibern gewähren die Kommunen nach einem von der EU genehmigten Verfahren einen wirtschaftlichen Beitrag, da die Lehrrohre offen sind für die Heranführung aller Technologien und parallel von mehreren Netzbetreibern genutzt werden können.
Hintergrund: Breitband-in-Hessen ist das Projekt der Hessischen Landesregierung zum flächendeckenden Breitbandausbau. Bis Ende 2011 soll die flächendeckende Grundversorgung erreicht sein, bis Ende 2014 soll der Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen forciert werden. Das im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung angesiedelte Projektbüro berät und unterstützt in Fragen der Finanzierung und Förderung, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Marktversorgung sowie der Technik. Dabei arbeitet es eng mit den umsetzenden Kommunen, Versorgungsunternehmen, Behörden, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern und Verbänden zusammen.
Weitere Informationen unter www.breitband-in-hessen.de.
Kontakt: Ulrike Franz-Stöcker Pressesprecherin Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden Tel 0611 815 2020 Mail: ulrike.franz-stoecker@hmwvl.hessen.de www.wirtschaft.hessen.de
Kontakt für projektbezogene Fragen: Mirco Sander HA Hessen Agentur GmbH Abraham-Lincoln-Str. 38-42, 65189 Wiesbaden Tel 0611 774-8477 Mail : mirco.sander@hessen-agentur.de www.hessen-agentur.de