Pressemitteilung des Arbeitskreises „Datenschutz und IT-Sicherheit“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 11. Dezember 2012
GI-Arbeitskreis stellt Forderungen zur Netzpolitik
Bonn, 11. Dezember 2012 Der Präsidiumsarbeitskreis „Datenschutz und IT-Sicherheit“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert Regierung und Unternehmen auf, einen klaren Rahmen für Entwicklung und Nutzung des Internets zu schaffen.
„Hierzulande nutzen nur 80 % der 14- bis 74-Jährigen das Internet. Deutschland liegt damit im internationalen Vergleich derzeit weltweit nur auf dem siebten Platz“, sagte Hartmut Pohl, Sprecher des Arbeitskreises. Um Deutschland hier in die Spitzengruppe zu bringen, bedürfe es nutzerfreundlicher Rahmenbedingen für die Weiterentwicklung des Internets. Folgende fünf Punkte müssten deshalb garantiert werden, so Pohl:
1. Priorisierung von Diensten: Die Kapazitäten des Internet werden nie unbegrenzt verfügbar sein. Es können daher nicht alle Anwendungen mit derselben Priorität durchgeleitet werden: Unstreitig ist, dass lebenswichtige Dienste wie tele-medizinische Anwendungen, Katastropheneinsätze oder auch die Steuerung der Energienetze Vorrang haben müssen gegenüber Diensten wie Fernsehen, Filme oder Spiele im Internet – und dies nicht nur in Deutschland sondern auch in Europa und weltweit.
2. Allein Nutzerinnen und Nutzer entscheiden abschließend über die gewünschten Dienste, Inhalte und ihre Qualität und nicht die Dienste-Anbieter oder die Netzbetreiber.
3. Best Effort: Die Internetunternehmen sollen sich zu bundesweit gültigen Mindeststandards verpflichten. Alle Dienstqualitäten (Quality of Service - QoS) müssen netzübergreifend diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass die dezentrale Natur des Internet nicht verändert und QoS sparsam (Overhead) implementiert wird. Zu den verpflichtenden Mindeststandards gehört auch das anerkannt hohe deutsche Datenschutzniveau.
4. Open Access Network: Eine dem Stand der Technik entsprechende Netzversorgung muss bundesweit für jeden erreicht werden. Angesichts der immensen Kosten für die Verlegung (neuer) breitbandiger (Glasfaser-) Netze sind die Netzanbieter aufgefordert, Internet-Zugangsanbietern die Mit-Nutzung zu gestatten.
5. Selbstregulierung: Grundsätzlich ist insgesamt die Selbstverpflichtung der Unternehmen der Internet-Wirtschaft (Anbieter von Diensten, Internet und Netz) vorzuziehen etwaiger staatlicher Regulierung und Eingriffen auf Gesetzesbasis.
Nur unter klaren Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit werden Unternehmen auch weiterhin nachhaltig investieren und hochwertige Arbeitsplätze schaffen, so dass sich Deutschland und Europa tatsächlich zu einem Leitmarkt in der Nutzung des Internet entwickeln könnte.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 20.000 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.
Bei Veröffentlichung Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
Cornelia Winter
--------------------------------------------
Stellvertreterin des Geschäftsführers
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs@gi.de / WWW: http://www.gi.de
----------------------------
Cornelia Winter
Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: cornelia.winter@gi.de
--------------------------------------------