Liebe Leserinnen und Leser,
hiermit erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter, in neuem
Design und mit neuer Funktionalität: Die Kapitel des
Inhaltsverzeichnisses können Sie nun direkt
anwählen. Wie immer freuen wir uns über jede
kritische Reaktion und die Weiterverbreitung unserer
Infos.
Darüber hinaus entschuldigen wir uns ausdrücklich
bei allen, die den Newsletter erhalten sollten, obwohl sie
sich bereits vom Empfang abgemeldet hatten. Dies ist
unserem Rettungs-System-Backup geschuldet. Denn wie bereits
im Mai-Newsletter,
welcher als pdf-Datei auf unserer Website steht, gemeldet,
haben wir durch technische Probleme einen Teil der
EmpfängerInnenadressen verloren. Bitte besuchen Sie,
um sich endgültig abzumelden, den nachfolgenden,
verlässlichen Link
zur Abmeldung.
Leider wird es uns zudem voraussichtlich nicht möglich
sein, alle vorherigen AbonnentInnen und InteressentInnen
erneut zu erreichen. Bitte informieren Sie darum gern auch
andere Ihnen bekannte Interessentinnen und Interessenten,
welche den folgenden Newsletter nicht erhalten haben, sich
erneut zu registrieren. Unter diesem Link kann unser
Newsletter erneut abonniert werden: http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=subscribe&id=1.
Vielen Dank!
Nun aber zum Inhalt:
+ Neues aus dem
Archiv
+ Veranstaltungen des Archiv
der Jugendkulturen
+ Aktuelle Meldungen
+ Tagungen, Ausstellungen,
Veranstaltungen etc. zum Thema Jugendkulturen
+ Neuzugänge in der
Bibliothek des Archivs
+ Neues aus dem
Archiv
+ Spurensuche im All – Perry Rhodan Studies
jetzt als eBook
Nachdem das Buch aufgrund der großen Nachfrage lange
Zeit vergriffen war, ist es nun endlich unbegrenzt als eBook
erhältlich.
 |
Klaus Bollhöfener, Klaus Farin, Dierk
Spreen (Hrsg):
Spurensuche im All
Perry Rhodan Studies
184 Seiten, eBook, 12,99 Euro
Bezug über www.jugendkulturen.de |
HistorikerInnen, SoziologInnen
und LiteraturwissenschaftlerInnen befassen sich aus
verschiedenen Blickwinkeln mit der größten
Science-Fiction-Serie der Welt. In unserem Onlineshop gibt
es ebenfalls eine Übersicht über viele weitere
Titel des Archiv der Jugendkulturen, welche nun als ebooks
erhältlich sind. Wöchentlich werden es mehr.
+ ZeitzeugInnenprojekt EIGENREGIE
Im ZeitzeugInnen-Projekt des Archiv der Jugendkulturen
interessieren sich die Jüngeren für die
Erfahrungen der Älteren. Die Jugend von heute befragt
die Jugend von damals zu einem alltagskulturellen Thema, z.
B. Wohnen im Viertel, Fankulturen, Cliquen in der Schule,
Berufswahl.
In EIGENREGIE führen die Jugendlichen ein
ZeitzeugInnen-Interview in Zweier-Teams. Die eine Person
übernimmt die journalistischen, die andere die
technischen Aufgaben. Gemeinsam dokumentieren sie
überraschende, bewegende oder humorvolle
lebensgeschichtliche Episoden in Wort und Bild.
In der Postproduktion entstehen Video-Collagen zum
ausgewählten Thema. Auf diese Weise erschafft jeder
Workshop eine virtuelle, zeitgeschichtliche Ausstellung zum
ausgewählten alltagskulturellen Thema, die
BesucherInnen via Internet durchwandern können.
Die Workshops können Schulen, Bildungsträger sowie
Freizeit- und Jugendeinrichtungen in Berlin, Potsdam und
Umgebung buchen. Coaches mit pädagogischer und/oder
journalistischer Berufserfahrung vermitteln den
Workshop-TeilnehmerInnen das fachliche Know-how. Die
Räume und die Materialien des Archiv der
Jugendkulturen stehen für die Workshops ebenso zur
Verfügung wie die komplette technische Ausrüstung
(Kameras, Stative, Laptops mit Schnittprogramm).
Interessierte LehrerInnen, SchülerInnen und
MultiplikatorInnen können sich mit allen inhaltlichen
und organisatorischen Fragen an das Projektteam wenden.
Gern unterstützen wir die thematische Planung der
Workshops.
Dr. Almut Sülzle, Dr. Ulrike A. Richter
Projektdurchwahl: 030 612 033 17
eigenregie@jugendkulturen.de
Das Modellprojekt EIGENREGIE wird öffentlich
gefördert.

(nach oben)
+ Veranstaltungen des Archiv der
Jugendkulturen
+ 5. Juni / 1. Juli : Vortrag und Graffiti-Tour zum
Thema „Zeichensetzungen im urbanen Raum –
Graffiti und Street Art damals und heute“
Das Archiv der Jugendkulturen e. V. lädt ein weiteres
Mal zu dem beliebten Vortrag rund um das Thema Graffiti
ein. Von der Entstehung und Entwicklung der Graffitikultur
auf regionaler und internationaler Ebene bis zu Themen der
politischen Bildungsarbeit führen Martin Gegenheimer
und Matze Jung ins Thema ein.
Im Rahmen des Vortrags wird nicht nur die globale
Weiterentwicklung der Graffitikultur seit den 1960er Jahren
nachvollzogen, sondern auch die Bandbreite der
Interventionen im öffentlichen Raum, die heute als
Graffiti und Street Art gefasst werden, hinsichtlich der
künstlerischen und politischen Motivationen ihrer
UrheberInnen vorgestellt. Auf der anschließenden
Entdeckungstour zu Kreuzberger Hotspots und der East Side
Gallery können sich die Teilnehmenden im Graffiti-Raten
üben, bekommen Erklärungen zu illegalen und
legalen Graffiti-Wänden und werden in die
Besonderheiten des Berliner Graffiti- und
Street-Art-Geschehens eingeführt. Sie können
einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen kommerziellen
Auftragsarbeiten, illegalen Graffiti und der Frage nach der
Ab- bzw. Aufwertung von Stadtvierteln durch
Straßenkunst bekommen.
Am 5. Juni zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr oder alternativ
am 1.Juli zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr können
Jugendliche (ab 16 Jahren) und Erwachsene,
Multiplikator_innen, Szenekundige und -unkundige gegen einen
Teilnahmebeitrag von 5 Euro pro Person dabei sein. Unter veranstaltungen@jugendkulturen.de
können Sie sich anmelden. Dieses Fortbildungsangebot
wird gefördert durch die Bundeszentrale für
politische Bildung (BpB).

+ Fußball, Jugendkulturen und mehr
Über Graffiti und Street Art kommunizieren
Künstler_innen weltweit miteinander und mit ihrer
Umgebung. Das Archiv der Jugendkulturen e. V. freut sich,
im Rahmen von „Kultur im Quartier“ mit seinem
Projekt New Faces ein Live-Graffiti-Event (19. - 22.06.)
der Künstler KISLOW (Ukraine), INWAZJA (Polen) und
Marcel Mendler (Deutschland) zu veranstalten, und damit
beim „11Freunde Public Viewing“ am Alten
Postbahnhof in Berlin mitzumischen. Über das
„Fairplay“ im Fußball hinaus setzt sich
das Archiv der Jugendkulturen mit Seminaren und Workshops
für einen Fußball frei von Rassismus,
Rechtsextremismus, Homophobie und Antisemitismus ein.
Wann: 9. Juni 2012 / 13 – 17
Was: Graffiti-/Street Art-Tour durch
Kreuzberg; 10€/Pers. Unkostenbeitrag (inkl.
Begleitbuch)
Wann: 16. Juni 2012 / 16 – 19 Uhr
Was: Graffiti-Workshop mit Dusty;
10€/Pers. Unkostenbeitrag (inkl. Materialien)
Wann: 17. Juni 2012 / 14 – 17 Uhr
Was: Graffiti-Workshop mit Cemnoz;
10€/Pers. Unkostenbeitrag (inkl. Materialien)
Wann: 19. Juni 2012 / 14 – 18
Uhr
Was: "Fußball und
Fußballkulturen"-Seminar mit Almut Sülzle
und Jonas Gabler, kostenfrei
Wann: 19.– 22. Juni 2012
Was: Live-Graffiti-Aktionen mit KISLOW, INWAZJA und Marcel Mendler.
Einige Seminare sind gefördert von der Bundeszentrale
für politische Bildung.
Anmeldung für die Veranstaltungen
unter: veranstaltungen@jugendkulturen.de
Nähere Infos zu den Veranstaltungen:
www.jugendkulturen.de/veranstaltungskalender
Link zum Kultur im Quartier-Programm: http://www.mitost.org/ueber-uns/euro-2012/kultur-im-quartier.html#c13961
+ Aktuelle
Meldungen
+ Hörspielpreis für eine WDR-Produktion
von Till Müller-Klug
Seit 30 Jahren zeichnen AutorenInnen und KritikerInnen im
deutschsprachigen Raum in mehreren Kategorien das jeweils
herausragendste Werk des zurückliegenden Jahres aus dem
Genre Science Fiction mit dem Kurd-Laßwitz-Preis aus,
seit 25 Jahren auch das Hörspiel.
Die Wahl der derzeit achtköpfigen Jury (der auch
Archiv-Gründer Klaus Farin angehört) zum besten
Science-Fiction-Hörspiel des Jahres 2011 fiel auf
Sprachlabor Babylon von dem Berliner Autor und
Ex-Poetry-Slamer Till Müller-Klug, eine Produktion des
Westdeutschen Rundfunks, der den
Kurd-Laßwitz-Hörspielpreis damit nun schon zum
achten Mal erhielt. Das knapp fünfzigminütige
Hörspiel mit Musik von Eckhard Ehlers wurde von Thomas
Wolfertz inszeniert und von Dr. Isabel Platthaus
redaktionell betreut. Die Ursendung war am 17. Mai 2011.
In der Begründung der Jury heißt es:
„Seinen an der Realität geschärften Sinn
für Satire im Science-Fiction-Gewand hat Till
Müller-Klug schon mehrfach unter Beweis gestellt. Ob
‚Hochleistungsdeutsch‘,
‚Sparsprache‘ oder ‚minimalinvasive
Poesie‘ – seine Lust an gar nicht so fremd
klingenden Neologismen und Jargonkreationen ist schier
unerschöpflich. Und wenn ‚Entlassung‘
euphemistisch zu
‚Neueinstellungs¬vorbereitung‘ wird, hat er
mit kreativem Zynismus wohlbekannte Verlautbarungstaktiken
nur geringfügig und bis zur Kenntlichkeit
überzeichnet. Till Müller-Klug hat Orwells
‚newspeak‘ um eine postmoderne, kapitalistische
Variante bereichert, die keinen autokratischen Staat mehr
braucht. Eine Zukunft, in der Sprachkompetenz zum
Konsumartikel, zum Luxusgut einer Elite gemacht werden
kann, hat durchaus etwas Beklemmendes.“
Die rhythmisch rasant inszenierte, anspielungsreiche
Sprachkritik voller Zynismus und Ironie, mit Seitenhieben
auf die Kommerzialisierung von Jugendkulturen wie Rap und
sozialen Netzwerken, hat die Jury des
Kurd-Laßwitz-Preises überzeugt.
Weitere Infos: http://www.kurd-lasswitz-preis.de/2012/KLP_2012_Preistraeger.htm
+ Ergebnisse Jugend-Wertestudie 2011
Der Berichtsband der Jugend-Wertestudie 2011,
durchgeführt vom Institut für
Jugendkulturforschung im Auftrag der Arbeiterkammer Wien,
steht ab sofort auf der Homepage der Arbeiterkammer Wien
unter http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d174/Jugendwertestudie.pdf
zum Download bereit.
Die Ergebnisse geben einen ausführlichen Überblick
über die Lebenswelten österreichischer
Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter von 14 bis 29
Jahren. Schwerpunktthemen der Studie waren unter anderem:
Allgemeine Werte und Einstellungen, Jugend und Politik,
Wahrnehmungen der Jugendlichen zum gesellschaftlichen
Zusammenhalt, Ausbildung und Arbeitsleben.
(nach oben)
+ Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. zum
Thema Jugendkulturen
+ Noch wenige Plätze frei: 14. Juni:
Hochschultag zum Thema „Jungskulturen und
Bubenszenen“ in Esslingen
Wie erfahren, konstruieren und inszenieren Jungen heutzutage
Männlichkeit?
Dieser Frage geht die Fakultät für Soziale Arbeit,
Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen nach. In
Zusammenarbeit mit dem Archiv der Jugendkulturen wird
anhand von 13 Workshops mit Expert|innen und Insider|innen,
Jugendarbeiter|innen und Wissenschaftler|innen ein Blick
auf die Jugendkulturen und Szenen der Jungen geworfen. Im
Rahmen der vorherigen Forschung entstand bereits der
Buchtitel „KerleKulte
– Inszenierungen von Männlichkeit“.
Vom Umgang mit der eigenen Körperlichkeit über
Clubkultur und Partyszene bis hin zu Männern in Kitas
werden in den Workshops verschiedene Themen diskutiert und
Ansätze sowie Handlungsmöglichkeiten
erörtert. Wert wird dabei vor allem auf die
sozialpädagogische Arbeit mit Jungen durch die
Thematisierung kultureller und geschlechtsspezifischer
Themen gelegt.
Neben der Plenumsveranstaltung können Sie an
jeweils 2 der 13 angebotenen Workshops teilnehmen.
Dafür melden Sie sich online mit Angabe der vier
bevorzugten Workshops an.
Der Hochschultag ist kostenlos und findet an der Hochschule
Esslingen in der Flandernstraße 101 statt.
Weitere Informationen sowie das komplette Programm des
Hochschultages, der Anfahrtsweg sowie die online Anmeldung
finden Sie unter: http://www.hs-esslingen.de/fileadmin/medien/fakultaeten/sp/Programmheft_2012_Jungskulturen_01.pdf
+ Seminar der BUNDjugend Brandenburg vom 30. Juli
bis zum 4. August 2012 in Brodowin / 10. November 2012 in
Potsdam
Vom 30. Juli bis zum 4. August findet in Brodowin ein
Aktiv-Seminar zur nachhaltigen Entwicklung in der
Projektarbeit mit Kinder- und Jugendgruppen der BUNDjugend
Brandenburg statt.
Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren werden
eingeladen, neben pädagogischen und rechtlichen
Grundlagen, Praxiserfahrungen zu sammeln. Dabei werden auch
die Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich der
Naturerlebnispädagogik sowie der Umgang mit Kinder- und
Jugendgruppen vermittelt.
Das erfolgreich absolvierte Seminar ermöglicht zudem
den Erhalt der JugendLeiterCard. Die „JuLeiCa“
ist bundesweit gültig und anerkannt und berechtigt zum
Leiten von Jugendgruppen.
Die Teilnahmegebühren inklusive Unterkunft,
ökologischer/ vegetarischer Verpflegung und
Materialien belaufen sich auf 175 Euro für
Berufstätige und 105 Euro für Schüler_innen,
Student_innen und Auszubildende. Für Mitglieder der
BUNDjugend gibt es ermäßigte Preise.
Weitere Infos finden Sie unter www.bundjugend-brandenburg.de.
Zur Anmeldung für das Seminar können Sie eine Mail
an mail@bundjugend-brandenburg.de
schicken.
+ Literaturwettbewerb HALTlosePROSA: Countdown der
Bewerbungsfrist!
Am Freitag, dem 15. Juni endet die Bewerbungsfrist für
den Schreibwettbewerb HALTloseProsa der Gemeinde Ascheberg.
Wie bereits in unserem April-Newsletter
angekündigt werden junge Autorinnen und Autoren
zwischen 16 und 24 Jahren eingeladen, sich mit ihren Texten
zu bewerben.
Zu gewinnen ist die Teilnahme an einem mehrtägigen
Literaturworkshop vom 23. bis zum 27. Oktober 2012 in
Ascheberg mit den renommierten Autoren Thomas Pletzinger,
Jutta Richter, Ralf Thenior und Oliver Uschmann. Das
Literaturprojekt wird vom Land Nordrhein-Westfalen, der GWK
Münster, dem Literaturbüro Unna und weiteren
Partnern unterstützt. Weitere Informationen zum
Wettbewerb und den Wettbewerbsbedingungen gibt es auf der
folgenden Seite: http://marketing.ascheberg.de/294+M5820c742cbc.html.
+ Protest auf Rollen: Long- & Skateboard-Demo in
Berlin
Am 17. Juni 2012 findet in Berlin zum ersten Mal
Deutschlands größte Long- und
Skateboard-Demonstration statt. Erwartet werden zwischen 500
und 1.000 SkaterInnen, die unter dem Motto „Free
Tibet“ für die Menschenrechte auf ihre
Rollbretter steigen. „Mit FreeRide Berlin
möchten wir die Leidenschaft für unseren Sport in
den Dienst einer guten Sache stellen“, sagte
Projektinitiator Tubbs Oparaugo. „Junge Menschen sind
heutzutage alles andere als unpolitisch, sie nutzen aber
neue Wege, um sich auszudrücken.“ Das Boarden -
als Ausdruck von Freiheit und Urbanität - wird zum
Symbol gegen unterdrückte Stimmen und Kulturen.
Die acht Kilometer lange Rundstrecke der Skater-Demo startet
um 15 Uhr am Neptunbrunnen und führt unter anderem am
Brandenburger Tor vorbei. Anschließend wird es auf
dem Alexanderplatz ein Konzert mit Berliner Bands und DJs
geben. Mit ihrem Engagement sehen sich die Veranstalter in
der Tradition der Tibetan Freedom Concerts: Der jüngst
verstorbene Adam Yauch (Beastie Boys) hatte in den 90er
Jahren eine der größten Benefiz-Veranstaltungen
organisiert. Mehr Infos unter: www.freeride-berlin.de.

(nach oben)
+ Neuzugänge in
der Bibliothek des Archivs
In unserer Bibliothek finden sich ungefähr 8.000
Bücher. Regelmäßig wird der Bestand durch
neue Titel erweitert. Im Folgenden erhalten Sie eine
Kurzübersicht über unsere Neuzugänge im Mai
2012. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen
Titeln finden Sie hier.
Geipel, Ines
Der Amok Komplex oder die Schule des
Tötens
Klett-Cotta 2012
320 S., 19,95 €
www.klett-cotta.de
Thein, Martin / Linkelmann, Jannis (Hrsg.)
Ultras im Abseits? Porträt einer verwegenen
Fankultur
Verlag Die Werkstatt 2012
272 S., 14,90 €
www.werkstatt-verlag.de
Chua, Amy
Die Mutter des Erfolgs
Nagel & Kimche 2011
256 S., 19,90 €
www.hanser-literaturverlage.de
Taler, Ingo
Out of Step
Unrast 2012
349 S., 18,00 €
www.unrast-verlag.de
Bebenburg, Pitt von / Thieme, Matthias
Deutschland ohne Ausländer. Ein
Szenario
Redline Verlag 2012
240 S., 19,99 €
www.m-vg.de/redline
Gmuer, Sara
Karizma (Roman)
Orange Press 2012
219 S., 16,90 €
www.orange-press.com
Neuzugänge Wissenschaftliche
Arbeiten
Roesch, Nadine
Jugendkulturen und Männlichkeit –
Einblick in die Emoszene Stuttgart
Bachelorarbeit
Hochschule Esslingen 2012
DVD
Leyser, Yony
William S. Burroughs – A man
within
Indigo 2010
87 Min., 15,99 €
www.indigo.de
Auswahl Fachzeitschriften
Der Rechte Rand
Informationen von und für AntifaschistInnen
Ausg. 136 (Mai/Juni 2012)
Hrsg.: Verlag Der Rechte Rand GbR
www.der-rechte-rand.de
Titelthema: Ungarn - Rückkehr der Geister
Inhalt u.a.: Wölk, Volkmar: „Vom Zerfall der NPD
in Sachsen“ (S. 10),
Lillevolden, Stein: „Die Justiz und politischer
Wahnsinn“ Der Fall Breivik (S. 26)
Musik Forum
Musikleben im Diskurs Ausg. 2/12 (April–Juni
2012)
Hrsg.: Deutscher Musikrat, Gemeinnützige
Projektgesellschaft mbH
www.musik-forum-online.de
Titelthema: Musik und Gewalt
Inhalt u.a.: Möller, Kurt: Gewalt in unserer
Gesellschaft (S. 8),
Langebach, Martin / Raabe, Jan: „RechtsRock“ Ein
nationales und internationales Phänomen (S. 22)
Deutsche Jugend
Zeitschrift für die Jugendarbeit Ausg.
5/2012
Hrsg.: Beltz Juventa GmbH&Co. KG
www.juventa.de
Schwerpunkt: Jugendforschung und Jugendarbeit
Inhalt u.a.: Brenner, Gerd: Junge Muslime in Deutschland (S.
197),
Friebel, Harry: Gestörte Körperkonzepte bei Jungen
und jungen Männern – Ritzen, Koma-Saufen,
Selbsttötung (S. 216)
Journal für politische Bildung
Generationen lernen (gemeinsam) Politik Ausg.
2/2012
Hrsg.: Wochen Schau Verlag
www.journal.wochenschau-verlag.de
Inhalt u.a.: Kleideiter, Sandra / Thiel, Tobias: „Gebt
den Kindern das Kommando“ Politische Bildung mit
Kindern (S. 34),
Hafeneger, Benno: „Jugendproteste im Jahr 2011“
Ein Rückblick (S. 68)
(nach oben)
Mit freundlichen Grüßen
Robert Birkholz, Jana Bendigs und Lydia Romanowski
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel.: +49 - (0)30 - 694 29 34
Fax: +49 - (0)30 - 691 30 16
E-Mail: presse@jugendkulturen.de
www.jugendkulturen.de
www.culture-on-the-road.de
www.respekt-stiftung.de
|