![]() |
Presseinformation 29.01.2015 Düsseldorf |
| |
Henkel Bildungsprojekt mit der Ruhr-Universität Bochum Austausch zum Thema nachwachsende Rohstoffe Düsseldorf - Sind nachwachsende Rohstoffe immer nachhaltig? Dieser Frage gingen Oberstufenschüler gestern im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum (RUB) auf den Grund. Die Veranstaltung ist Teil eines gemeinsamen Bildungsprojekts von Henkel und der Ruhr-Universität Bochum. Am Beispiel der Palmölwirtschaft lernten die Schüler unterschiedliche, zum Teil auch konträre Standpunkte kennen und diskutierten diese unter anderem in einem lebhaften Rollenspiel. "Die Idee zu dem Projekt entstand bei der Entwicklung einer Forscherwoche für Kinder zum Thema Waschen in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Chemie-Didaktik der RUB", sagt Dr. Ute Krupp, die bei Henkel das Projekt verantwortet. Prof. Dr. Katrin Sommer, Leiterin des Lehrstuhls Chemie-Didaktik und Leiterin des Alfried Krupp-Schülerlabors, ergänzt: "In der Waschmittelchemie sind Tenside auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie Palmkernöl ein wichtiges Thema. Die Chemie, die dahinter steckt, die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge in der Palmölwirtschaft - das sind spannende und lebensnahe Themen für den Schulunterricht. Deshalb lag der Gedanke nahe, daraus ein Projekt für das Alfried Krupp-Schülerlabor zu entwickeln". Bereits zum dritten Mal fand der Schüler-Workshop für rund 70 Schüler der Rhein-Ruhr-Region statt. Das komplexe Thema nachwachsende Rohstoffe wird dabei durch Hintergrundinformationen aus den Bereichen Chemie und Gesellschaftswissenschaften sowie Berichterstattung in den Medien zugänglich gemacht. Highlight des Projekts war ein Rollenspiel in Anlehnung an den "Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl". Hier konnten die Schüler ihr erlerntes Wissen anwenden und als Journalist, Handelsunternehmer oder Vertreter einer Nichtregierungsorganisation das Thema rund um den Rohstoff Palmöl diskutieren. Gefördert wird das Projekt von der Fritz Henkel Stiftung. Die Inhalte wurden von dem Lehrstuhl für die Didaktik der Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Sommer und den Henkel-Mitarbeiterinnen Christine Schneider, Nachhaltigkeitsexpertin im Unternehmensbereich Laundry & Home Care, und Dr. Ute Krupp erarbeitet. Über das Alfried Krupp-Schülerlabor Über die Fritz Henkel Stiftung Henkel ist weltweit mit führenden Marken und Technologien in den drei Geschäftsfeldern Laundry & Home Care, Beauty Care und Adhesive Technologies tätig. Das 1876 gegründete Unternehmen hält mit rund 47.000 Mitarbeitern und bekannten Marken wie Persil, Schwarzkopf oder Loctite global führende Marktpositionen im Konsumenten- und im Industriegeschäft. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte Henkel einen Umsatz von 16,4 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von 2,5 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. |
Downloadmaterial ist verfügbar unter:
Pressebilder
Die Schüler diskutierten unterschiedliche Standpunkte am "Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl". Dr. Ute Krupp, Sustainability Management bei Henkel, entwickelte nicht nur das Konzept mit, sondern moderierte auch das Rollenspiel. Das Rollenspiel war das Highlight des Tages für die Schüler.
Download
Kontakt
Hanna Philipps Corporate Media Relations Headquarters, Düsseldorf / Germany Telefon +49-211-797-3626
Rabea Möllers Corporate Media Relations Headquarters, Düsseldorf / Germany Telefon +49-211-797-6976 | |
© 2015 Henkel AG & Co. KGaA
Impressum »
Hinweise zum Datenschutz »
Abmeldung vom Henkel-Presseverteiler »