Relevanz auf DIN A1

 

Berlin, 27. September 2016. Studiengebühren? Nein danke! – Elite? Für alle! – Studium Digitale? – gerne auch offline. Was die Studentinnen und Studenten in Deutschland bewegt, wie sich das vermeintlich so „schöne Studentenleben“ in den vergangenen Jahrzenten entwickelt hat: Das zeigt das  Museum für Kommunikation Berlin mit seiner Sonderausstellung „30 Jahre Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks“.

Vom 28. Juni bis 31. Juli 2016 sind im Museum für Kommunikation Berlin die besten Plakate aus dem Wettbewerb zu sehen; es ist ein Querschnitt durch drei Jahrzehnte Bildungs- und Hochschulpolitik, immer aus der Perspektive der Studierenden.

Die Design-Studierenden spießen in den Plakaten auf, was ihnen nicht passt, kritisieren manche Zustände in heutigen Hörsälen, zeigen aber auch, wie ein „ideales Studium“ für sie aussehen müsste oder wie sie die Situation ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen mit Behinderung verbessern würden.

„So haben Sie das Studium noch nicht gesehen“, freut sich Dr. Lieselotte Kugler, Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin und ergänzt: „Von Design über Politik bis zur Selbstverwirklichung: Die Auswahl der Plakate  führt prägnant und unterhaltsam vor Augen, wie sich Kultur und Bildung in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben.“

Prof. Dr. Dieter Timmermann, der Präsident des Deutschen Studentenwerks, betont: „Die Plakate sind deshalb so interessant, weil sie die Haltung der Studierenden selbst zeigen, zur Hochschulpolitik, zu Hochschulreformen, aber auch zu gesellschaftlich wichtigen Themen wie Diversität oder Toleranz, und das über drei Jahrzehnte hinweg.“

Seit 30 Jahren lobt das Deutsche Studentenwerk bei Design-Studierenden in ganz Deutschland seinen Plakatwettbewerb aus; es beteiligen sich regelmäßig mehrere Hundert Studierende mit mehr als 600 Plakaten pro Wettbewerb. Er gilt als einer der bekanntesten und besten Plakatwettbewerbe Deutschlands.

Das Museum für Kommunikation Berlin ist seit zehn Jahren Kooperations­partner des Wettbewerbs; er wird überdies gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zur Ausstellung legt das Deutsche Studentenwerk einen Katalog auf, gestaltet von Studierenden unter der Leitung von Prof. Armin Lindauer, Hochschule Mannheim. Der Autor und Publizist Armin Himmelrath blickt darin auf 30 Jahre Wettbewerb zurück, unter dem Titel „Relevanz auf DIN A1“. Der Katalog kann kostenlos beim Deutschen Studentenwerk bestellt werden.

 

 

Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin,

Leipziger Str. 16, 10117 Berlin:

 

Spektrum. 30 Jahre Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks

28. Juni bis 31. Juli 2016


Digitale Pressemappe
Pressefotos unter www.mfk-berlin.de/pressemappen


Öffnungszeiten

Dienstag  9 - 20 Uhr, Mittwoch bis Freitag  9 - 17 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 10 - 18 Uhr

 

Eintritt

normal 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder bis einschl. 17 Jahren und betreute Schulklassen frei

Verkehrsverbindungen

U-Bahn: U 2 Mohrenstraße, U 6 Stadtmitte/ Bus: M48, 200, 265



Pressekontakt beim Museum für Kommunikation Berlin:

Monika Seidel
Telefon (030) 202 94 202
Telefax (030) 202 94 110
m.seidel@mspt.de
www.mfk-berlin.de

 

 

Diese Pressemitteilung online:

https://www.studentenwerke.de/de/content/relevanz-auf-din-a1

 

Stefan Grob

Referatsleiter Presse/Verbandskommunikation

Stellvertreter des Generalsekretärs

Deutsches Studentenwerk

Monbijouplatz 11

10178 Berlin

Tel: 030-29 77 27-20

Mobil: 0163 29 77 272

stefan.grob@studentenwerke.de

 

www.studentenwerke.de

www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk

twitter.com/DSW_Tweet

 

Noch bis Ende Juli 2016 läuft unsere 21. Sozialerhebung

DSW_21-Signatur_280px_1

 

„Wissenschaftsregionen auf dem Prüfstand“: ab 27.6.2016 im DSW-Journal 2/2016

DSW_2-2016_COVER-mailanhang