15
Jahre Archiv der Jugendkulturen - Rückblick
Sommerfest
Unser Sommerfest war ein riesiger Erfolg und nur
möglich durch unglaubliches Engagement von vielen
lieben Menschen. Danke vor allem an unsere Sponsoren
LONDSDALE, CLEPTOMANICX, ST. PAULI, OX,
ENTERPRISE-Autovermietung und Musikhaus THOMANN, den tollen
Bands JOES TROMMLER, LASHDOWN und THE VALLOONS und
natürlich allen Besucher_innen!
  
  
  
Vielen Dank an:

|
New Faces bei der Fachtagung
"Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und
Herausforderungen" vom 30. bis 31. August 2013 in der
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Was kann man in Vereinen, Initiativen,
Verbänden oder Bildungseinrichtungen ganz konkret
gegen antisemitische Vorurteile tun? Was sind erfolgreiche
Konzepte und Strategien, um Antisemitismus
entgegenzuwirken? Engagement gegen Antisemitismus ist eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bei der Tagung will die
Friedrich-Ebert-Stiftung Ideen und (neue) Konzepte –
auch gegen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft
– im Gespräch miteinander vorstellen und
weiterentwickeln.
In diesem Zusammenhang wird es einen Workshop
u.a. von der Leiterin des Archiv der Jugendkulturen e. V.,
Gabriele Rohmann, geben:
Engagement
gegen Antisemitismus als Teil der
Rechtsextremismusprävention
Die Behauptung einer „jüdischen
Weltverschwörung“ wird als Teil der
rechtsextremistischen Ideologie noch immer reproduziert.
Wie kann man dem entgegenwirken?
Workshopleitung:
Gabriele Rohmann, Archiv der Jugendkulturen
– Projekt „New Faces“
Dr. Gideon Botsch, Moses-Mendelssohn-Zentrum
Im Rahmen der Fachtagung wird auch die
Ausstellung "New Faces - Mit Kultur
und Medien gegen Antisemitismus" gezeigt.
  
Weitere
Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
New Faces wird gefördert von:
  
|
Culture on the Road - Neue Website
Online

Wir freuen uns Ihnen unsere neue Website zum
Projekt Culture on the Road vorstellen zu
können: www.culture-on-the-road.de
|
Workshopergebnisse aus dem Projekt
Eigenregie

Unter folgender Adresse: www.jugendkulturen.de/workshopergebnisse.html
können Sie die
wunderschönen Filme unseres Workshops "Die besten
Frauen der Welt" ansehen. Wer Lust bekommt etwas
ähnliches zu machen, hat Ende August die
Möglichkeit an unserem Videoworkshop mit
Ex-Spielerinnen von Turbine Potsdam teilzunehmen. Einfach
unter eigenregie@jugendkulturen.de
melden.
|
Veranstaltungstipp: Popkultur Rechts –
ein neues Label mit altem Inhalt
Autonome Nationalisten, Identitäre
Bewegung, Reconquista, Fahrenheit 451, Spreelichter,
German Defense League und andere Bewegungen und Gruppen
haben sich vom traditionellen Bild des Rechtsextremismus
gelöst, vor allem im World Wide Web präsentieren
sie sich popmodern.
Dirk Noack, Kriminalmeister bei der MEGA (Mobile
Einsatzgruppe gegen Gewalt und
Ausländerfeindlichkeit) in Brandenburg,
Schwerpunkt Internet und Musik (und selbst seit neun Jahren
Drummer einer Band), informiert über neueste Trends im
Rechtsextremismus.
28. August, 18 Uhr, Archiv der
Jugendkulturen, Haus A, Eintritt frei.
Auftaktveranstaltung zu einer Veranstaltungsreihe, mehr im
nächsten Newsletter und auf Facebook
|
Veranstaltungstipp: Lange Nacht der
Religionen 2013 mit dem Archiv der
Jugendkulturen
Samstag 17. August 18.00 bis 23.00 Uhr

Jugendkulturen als Ausdruck von
Lebensgefühl! Jugendkulturen als Ausdruck
religiöser Erfahrung?
Rund um die Marienkirche treffen sich jedes
Wochenende Hunderte von Jugendlichen. Punks mit Hunden,
Gothics mit schwarzen Ledermänteln, selbsternannte
Emos und solche, für deren Lebensgefühl
Außenstehende keinen Namen haben. Die Jugend, die
heute an diesem Platz feiert, prägt die
Gesellschaft von morgen. Wer sie sind, was sie
beschäftigt, wovon sie träumen und in welcher
Weise sich hinter ihrem Lebensgefühl religiöse
Themen verbergen – davon wissen wir kaum etwas. In
dieser langen Sommernacht will man mit ihnen ins
Gespräch kommen.
Die Leiterin des Archiv der
Jugendkulturen, Gabriele Rohmann, gibt zur
Eröffnung einen Überblick über Jugendkulturen
in unserer Stadt. Danach wollen wir in kleinen Gruppen,
begleitet von einem Streetworker, auf den Platz rund um
die Marienkirche gehen, um mit den Jugendlichen ins
Gespräch zu kommen. Ziel ist es Barrieren abzubauen,
voneinander zu wissen, um Respekt werben.
|
Onlinearchiv für Technomagazine
sucht Unterstützung
Unter den Webadressen http://technomagarchiv.blogspot.de
bzw. https://www.facebook.com/technomagarchiv
ist seit dem 08.07.2013 das neu gegründete
"Technomag Archiv" online. Ziel der Seite ist
es, ein frei zugängliches kostenloses Onlinearchiv
für Techno-Fanzines seit 1989 zu gründen.
Unterstützung wird hier in Form von nicht
mehr benötigten Magazinen vor allem aus den
neunziger Jahren gesucht, also alles von Groove,
Frontpage, Raveline - bis Deep, TenDance oder D:2000.
Eventuelle Portokosten werden übernommen und bei
Wunsch kann man gerne auf einer
Unterstützer_innen-Seite im Blog eingetragen werden.
Kontakt kann aufgenommen werden via technomagarchiv@gmx.de
(Sebastian).
Alle eingescannten Magazine werden
natürlich auch dem Archiv der Jugendkulturen zur
Verfügung gestellt.
|
Neues
aus dem Graffitiarchiv
Graffiti Kalender 2014

Der
Jahreskalender „Graffiti in Berlin 2014“ zeigt
anhand ausgewählter Beispiele einen Ausschnitt der
aktuellen Berliner Graffitikultur. Er bietet im Format DIN
A3 ein breit gefächertes Bild dessen, was heute unter
„Graffiti“ subsumiert wird, und erlaubt neue
Perspektiven und authentische Einblicke in eine
äußerst flüchtige Kunstform. Alle gezeigten
Fotografien stammen von „Szenefotografen“ und
ermöglichen einen anderen Blickwinkel auf Bilder und
Zeichen im öffentlichen Raum. Der zweisprachige
Kalender (Deutsch & Englisch) kann unter shop.jugendkulturen.de
vorbestellt werden und ist ab Ende August lieferbar.
Offener Graffiti-Spaziergang
Termin: Samstag 7. September 2013 | 11:00 Uhr
Treffpunkt: Archiv der Jugendkulturen e. V.,
Fidicinstraße 3, 10965 Berlin
Die Tour richtet sich an Jugendliche,
Multiplikator_innen, Szenekundige und -unkundige und
weitere Interessierte. Ziel ist die Vermittlung eines
differenzierten Blicks auf die Phänomene Graffiti und
Streetart und die Einbindung in die politische
Bildungsarbeit.
Referent: Martin Gegenheimer, Archiv der
Jugendkulturen e. V.
Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person |
Anmeldungen bitte an graffiti@jugendkulturen.de
Weitere Infos finden Sie hier
|
Neues
aus dem Verlag Archiv der Jugendkulturen

Das Buch "Performer,
Styler, Egoisten" von Bernhard Heinzlmaier wird viel
besprochen und erhält viel Anerkennung. In der
nächsten Woche kommt bereits die dritte Auflage in den
Handel.
Wir suchen auch
wieder Praktikant_innen für ein spannendes und
natürlich vergütetes Praktikum
bei uns. Bitte unter prverlag@jugendkulturen.de
melden.
|
Alles
über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und
aktuelle Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie
immer aktuell auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/jugendkulturen
Haben Sie Interesse an einer wunderbaren
AUSSTELLUNG, die Einblick in die Problembereiche von
Jugendkulturen gibt und Ihren Blick für verschiedene
Formen von Diskriminierung schärft? Schauen Sie doch
mal auf die Internetseite http://der-z-weite-blick.de/
Unsere aktuelle Ausstellung
Träum schön weiter, in der
Jugendliche aus Berlin-Neukölln mit eigenen Fotos und
Texten einen authentischen Einblick in ihr Leben geben,
ist unter presse@jugendkulturen.de
buchbar.
Auf der Internetseite www.jugendkulturen.betterplace.org
können Sie uns einfach und unkompliziert
unterstützen und erhalten die neuesten Nachrichten aus
dem Archiv. |
IMPRESSUM:
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
Tel.: 030 - 694 29 34
Fax: 030 - 691 30 16
archiv@jugendkulturen.de
Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg,
18139 Nz
|