Mai-Newsletter | Archiv der Jugendkulturen e. V.

Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen!

Neues Projekt: Techniken jugendlicher Bricolage

Vier Hochschulen forschen in den kommenden drei Jahren mit Objekten aus dem Archiv der Jugendkulturen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Sprache der Objekte" gefördert. Zur ausführlicheren Projektbeschreibung geht es hier.


 

Neues Projekt "Pop- und Subkulturarchiv Berlin"

Mit diesem Projekt wird im Archiv der Jugendkulturen ein professionelles Archiv zur Berliner Pop- und Subkulturgeschichte aufgebaut. Hier sollen Materialien zu unterschiedlichen pop- und subkulturellen Bereichen der Stadt gesammelt, erfasst und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die schon im Archiv vorhandenen Materialien, beispielsweise der große Bestand an Fanzines aus der Berliner Punkszene, die umfangreiche Sammlung zur Berliner Technoszene und viele andere Bestände werden ergänzt und in einer professionellen Datenbank systematisch erfasst. Die Datenbank wird außerdem als OPAC auch online nutzbar sein.

Das Projekt wird von der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung!


 

Tamilen in Berlin

Die Ausstellung "Tamilen in Berlin" wurde am 5. Mai 2014 im Rathaus Wilmersdorf/ Fehrbelliner Platz 4 in 10707 Berlin eröffnet. Sie zeigt Ergebnisse unserer Literatur- und Fotowerkstatt mit 16 Berliner Jugendlichen mit tamilischem Hintergrund.

Die Ausstellung ist bis zum 30. Mai 2014 im Foyer des Rathauses zu sehen.

Das Projekt wird unterstützt durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


 

Das Archiv der Jugendkulturen beim Jugendkongress 2014 „Europäisch. Demokratisch. Aktiv.“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz im bcc am Alexanderplatz

Das Archiv der Jugendkulturen wird mit einem Ausstellungsstand am 21. und 22.05.2014 im bcc vor Ort sein und seine Projektarbeit vorstellen. Wir laden alle Interessierten ein, sich beim Jugendkongress über unsere vielfältigen Workshopangebote zu informieren. Am 22.05. sind wir mit drei Workshops zu den Themen „Rechte Symbole & Lifestyle“, „Comic & Antisemitismus“ und „Zeichensetzung im urbanen Raum: Streetart, Grafitti und Co.“ dabei. Zum ausführlichen Programm geht es hier


 

 Wir verlosen Freikarten zum Film „Fruitvale Station“ über Facebook

Unter den nächsten 50 „Gefällt mir“-Angaben auf unserer Facebookseite verlosen wir 2 x 2 Freikarten zu dem Film „Fruitvale Station“ (Sundance Film Festival Gewinner 2013, Kategorie Drama und Publikumspreis).

Trailer zum Film:
http://www.youtube.com/watch?v=ceVVVils8z4
Offizielle Seite des Films:
http://www.fruitvalefilm.com/

Die Karten können deutschlandweit in allen Kinos, in denen der Film läuft, eingelöst werden.

Vielen Dank an Betterplace für die großzügige Bereitstellung der Kinokarten.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück!


 

Zweite Staffel der „Extrem-is-mus(s)?“-Veranstaltungsreihe:

Wir da unten, ihr da oben? – Populismus als vorgetäuschte Volksorientierung am Beispiel Europa – Eine Veranstaltung mit Marcus Gottwald
23. Mai ab 15:00 Uhr im Jugendkulturzentrum Linse, Parkaue 25, 10367 Berlin. Eintritt frei.
Im Anschluss: CHILLEN und GRILLEN

Die Europawahl steht vor der Tür und mit ihr offensichtlich das, was man landläufig Populismus nennt. Aber was versteht man überhaupt unter Populismus und weshalb geistert er gerade jetzt zur Europawahl durch sämtliche Medien? Ziel des Workshops ist es, nach der Klärung von Begriffen das Gespenst des Populismus mit Texten und Plakaten greifbarer zu machen.
Gerne anmelden unter linse@sozdia.de

Reclaim Your City – Graffiti & Street Art als eine Form der Aneignung des öffentlichen Raumes
Vortrag und Diskussion mit Pappsatt
6. Juni, 19:00 Uhr, Archiv der Jugendkulturen, Eintritt frei.

Wie werden Konflikte um den öffentlichen Raum in diesem kommuniziert? Welche Strategien der Raumaneignung verfolgen Protestbewegungen? Wie positionieren sich Künstler_innen und Gestalter_innen in der Stadtpolitik? Am Beispiel Berlin werden aktuelle stadtpolitische Protestbewegungen vorgestellt, die auf unterschiedliche Art und Weise ein „Recht auf Stadt“ einfordern. Erklärt werden die Strategien der Raumaneignung dieser Bewegungen und es wird untersucht, welche Rolle Kunst, Gestaltung und Kartographie darin spielen.

Pappsatt ist ein Kunst- und Medien-Kollektiv, das an der Schnittstelle zwischen linker Stadtpolitik und Gestaltung arbeitet. Es ist Teil des Urban Art Netzwerks „Reclaim Your City“ und Mitbetreiber der gleichnamigen Website www.reclaimyourcity.net.

Ernst Volland: Von der politischen Satire zum Fake
11. Juni, 19:00 Uhr, Archiv der Jugendkulturen, Eintritt frei.

Ernst Volland wurde in den 1970er Jahren als politisch engagierter Künstler bekannt. Seine Plakate, Postkarten und Karikaturen waren weit verbreitet. Später entwickelte Volland andere Techniken, um Kunst und Öffentlichkeit zu verbinden und in Zeiten des abnehmenden politischen Engagements dennoch politisch wirksam zu bleiben und zu provozieren. Er verfremdete Fotos des kollektiven Gedächtnisses mit politischen und gesellschaftlichen Themen durch Unschärfe und machte sie zu visuellen Rätseln.

In seinem Vortrag zeigt er das ganze Spektrum seiner künstlerischen Arbeit aus 40 Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf seinen Arbeiten der 1970er und 1980er Jahre mit Plakaten, Montagen und Karikaturen. 
http://ernstvolland.de/

Radikaler Protest = Probleme an der Wurzel anpacken?
17. Juni, 19:00 Uhr, Archiv der Jugendkulturen, Eintritt frei.

In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Facetten von 'linken' Protestformen und der Rolle von medialer und künstlerischer Öffentlichkeit. In dem Vortrag „Die revolutionäre 1. Mai Demo in den Medien“ von Silvia Seidel wird ein Vergleich der jährlichen Print- und TV-Nachrichten zur Demo präsentiert. Wie gehen die Medien mit den Protesten um? Was wollen uns die Bilder und Texte vermitteln und was können wir aus ihnen herauslesen?

Street Art hat eine besondere Beziehung zum Protest: Als „Sachbeschädigung“ verstößt sie gegen bestehende Rechtsnormen und ist daher an sich schon politisch. Street Art wird oft als eine besonders pluralistische, autonome und „demokratische“ Kunst- und Kommunikationsform angesehen. Im Vortrag von Lisa Katharina Bogerts werden Protestformen linker Gruppierungen anhand von Street Art beleuchtet.

Ergänzend gibt es mehrere kostenfreie Workshop-Angebote für Jugendliche ab 12 Jahren:

GRAFFITI – Mehr als nur eine Jugendkultur: Zwischen kreativer Ausdrucksweise und Kampf um den öffentlichen Raum!
Sonntag, 1. Juni 2014,  12:00 - 17:00 Uhr im Archiv der Jugendkulturen

Protext – Poetry Slam Workshop mit Lars Ruppel zur kreativen Umsetzung wilder Gedanken
18. Juni 2014, 14:00 - 17:00 Uhr im Archiv der Jugendkulturen

Außenseiter und stolz drauf! Ein Rap-Workshop mit Taichi
2 Tage: Sa & So (28. & 29. Juni 2014) jeweils 3 Stunden
1. Tag: Einführung & Schreiben (15:00 - 18:00 Uhr)
2. Tag: Praxis & Aufnahme des Songs (12:00 - 15:00 Uhr)

Anmelden zu den Workshops unter archiv@jugendkulturen.de

Weitere Infos siehe hier bzw. https://www.facebook.com/jugendkulturen.

 


 

Termine offene Graffititour

Die nächste offene Graffititour findet am 07. Juni 2014 von 11:00 bis 14:00 Uhr statt.

Treffpunkt ist das Archiv der Jugendkulturen e. V., Fidicinstraße 3, 10965 Berlin (Haus A), Anmeldung bitte an graffiti@jugendkulturen.de.

Weiter Informationen finden sie hier.


 

+++Neu+++ Rezensionen und kluge Gedanken auf unserem Blog der Jugendkulturen


Haben Sie Interesse eine wunderbare AUSSTELLUNG, die Einblick in die Problembereiche von Jugendkulturen gibt und Ihren Blick für verschiedene Formen von Diskriminierung schärft, zu buchen? Schauen Sie doch mal auf der Internetseite http://der-z-weite-blick.de/ oder direkt vor Ort in Magdeburg bis 7. Juni 2014.

Unsere aktuelle Ausstellung Träum schön weiter, in der Jugendliche aus Berlin-Neukölln mit eigenen Fotos und Texten einen authentischen Einblick in ihr Leben geben, ist unter presse@jugendkulturen.de buchbar.

Auf der Internetseite www.jugendkulturen.betterplace.org können Sie uns einfach und unkompliziert unterstützen und erhalten die neuesten Nachrichten aus dem Archiv.

Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/jugendkulturen


Herzliche Grüße

Nicola Wolf
 
P.S.: Fragen oder Anregungen? Bitte an presse@jugendkulturen.de

 IMPRESSUM:
 

Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3 | Haus D
10965 Berlin
Tel.: 030 - 694 29 34
Fax: 030 - 691 30 16
archiv@jugendkulturen.de

V.i.S.d.P.: Gabriele Rohmann
Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz

 

 

 


--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen: Abmelden
Diese Nachricht weiterleiten: dieser Link

powered by phpList 3.0.5, © phpList ltd