Hallo Arne,
weitere Änderungsvorschläge folgen. Aber zunächst eine Erwiderung auf einen von Daniels Vorschlägen:
Am 15.12.2006 um 23:11 schrieb Daniel Seither:
Seite 9: "Pöpel" -> "Pöbel"
Nein! Das ist Absicht! Wie "Abschaffung dem BaFöG". BWL-er können nicht Deutsch!
S. 2: "die Plätzchen und der Weihnachtsschmuck kommt" -> Besser Umstellen und den Plural verwenden: "der Weihnachtsschmuck und die Plätzchen kommen".
S. 2: "Das alles (und noch viel mehr) nur daher, ..." -> Dieser Teilsatz kein Verb.
S. 2: "nur daher, dass ein paar Politiker" -> Besser eine Kausalkonjunktion verwenden: weil ein paar....
S. 2: Darüber kann man sich streiten, aber ich finde nicht, daß in "uns die Gelder für die Ausbildung" die Ausbildung durch Bildung ersetzt werden sollte.
S. 2: "Vielleicht können wir eine paar..." -> "ein paar"
S. 2: "die Verfassungsklage ist angelaufen." -> Besser, damit auch der Hohlkopf weiß, um was es geht: "die Verfassungsklage gegen das Studiengebührengesetz ist angelaufen."
S. 2: "und das Gesetz verbieten zu lassen" -> Semantischer Fehler; besser: "und das Gesetz für nichtig erklären zu lassen".
S. 2: "die wir tagtäglich benutzen" -> Stil/Pleonasmus: "tagtäglich" durch "täglich" ersetzen.
S. 4: Durch das Photo kommt es zu sehr schlechten Umbrüchen.
S. 5: "Haben sie vor nach den zwei..." -> Anrede und Zeichensetzung: "Haben Sie vor, nach den zwei..."
S. 5: ", dass ich jedes Semster die ..." -> Die Konjunktion ist fehl am Platze. Aber wenn Weihe das so gesagt hat...
S. 5: "Dass Studierende Probleme leichter"... -> Unverständlicher Satz.
S. 6: "42.4" -> 42,4. Evtl. sogar 42,40, da die folgenden Zahlen auch zwei Nachkommastellen haben.
S. 6: "Fachbereiche da aber wir sind" -> "Fachbereiche da, aber wir sind"
S. 6: "Ergebnis vom letzen Jahr" -> "des letzten Jahres"
S. 9 -- S. 12 werden noch von mir umgebaut.
S. 13: Hurenkind in der zweiten Spalte.
S. 14: Der Abstand zwischen dem Bild und der linken Spalte ist zu gering.
S. 17 -- S. 18: Wird noch aktualisiert.
S. 20: Umbruch des Heftes: Zweiter Absatz links.
S. 23: "Am Mittwoch den 24.05.2006 treffen sich" -> "Am Mittwoch, den 24.05.2006, treffen sich"
S. 23: "zwölf" -> "Zwölf"
Teilzeitnerd: "In der Regel Sozialversicherungspflichtige ..." -> Attribut kleinschreiben
Teilzeitnerd: "oder das lesen bzw. schauen" -> Substantivierte Verben
S. 26. "wie man Leute dazu bringt Tutor" -> "wie man Leute dazu bringt, Tutor"
S. 27: "Als das Abschlußplenum vorüber ist gehe ich erst mal frühstücken." -> Komma nach dem finite Verb des ersten Teilsatzes setzen. - Bin mir nicht sicher: "erstmal"?
S. 27: "mehr in der Lage groß etwas" -> Komma nach "Lage"
S. 27: "mit der Zeit immer leerer" -> *würg* Komparativ eines Absolutadjektives... Sofern Jan nichts dagegen hat, gehört der Satz umgestellt; etwa in die Indikativform: "und so leert es sich mit der Zeit immer mehr". -- Wobei der Artikel außerdem in einer für einen Bericht aus der Vergangenheit unpassenden Zeit - Präsens - geschrieben ist und viele weitere Fehler in der Wahl der Tempi enthält. Aber das ist jetzt wohl nicht mehr zu korrigieren. Hätte ich auch schon früher entdecken können...
S. 30: "wundere ich mich manchmal wirklich wie wenig ich" -> "wirklich, wie"
S. 30: "Dadurch dass" -> "Dadurch, dass"
S. 32: "Das was man am Rechner" -> "Das, was"
S. 33--34: "8 Millionen Tonnen an. Tonnen an."
S. 35: "Dort wo wir" -> "Dort, wo wir"
S. 37: "Spass" -> "Spaß". Immer noch.
S. 37: "Masimo"? Verzeihung, wenn ich mich irre, aber lag das Namensschild dieser Person nicht noch Wochen später in D120 herum? -> War der eigentlich dabei?
S. 39: Ergänzung zu dem Text über Wörners Rücktritt: "Der Nachfolger/ Die Nachfolgerin von Prof. Wörner wird voraussichtlich im Februar 2007 von der Universitätsversammlung gewählt".
S. 46: "durchgestrichen wird ist die Bereitung" -> "durchgestrichen wird, ist die Bereitung"
Die Umbrüche sind an vielen Stellen noch schlecht gesetzt. Aber ich gehe davon aus, daß Du das sowieso erst zum Schluß korrigieren wirst.
Am 15.12.2006 um 12:53 schrieb Arne Pottharst:
- Einen zweiseitiger Bericht über die Nikolausfeier nebst Bildern.
Robert? Florian? Auf!
- Eigene Ideen sehr herzlich willkommen.
Ich habe beschlossen, ab Inforz 2007-1 eine Artikelserie "Deutsch für Informatiker" zu beginnen (jammern zwecklos - das meine ich ernst!).
@Andreas: Wie ist das mit dem Studiengebührenartikel? Soll der neu werden oder geändert oder ergänzt? Bin da offen, sollte nur in der Länge nicht stark schwanken, also nicht viel länger werden, sonst wirds mit dem Platz und Layout eng.
Wird bis Sonntag Mittag gemacht und ins Wiki gesetzt. Könnte aber wegen der Verfassungsklage, die ich gerne auf einer einzelnen Seite hätte, knapp eine Seite länger werden. Aber evtl. geht das dann auch, indem zwei kleinere Photos rausgenommen werden. Mal schau'n.
Gruß Andreas Marc Klingler