Personalveränderungen in der deutschen Medienindustrie

Herzlich Willkommen zu unserem kostenfreien Newsletter ‚Media Updates für Journalisten‘ – ein praktischer, informativer Überblick über die neuesten Personalveränderungen in der Journalistenbranche, sämtliche Publikationsänderungen sowie die neuesten Jobangebote in der Medienindustrie.

Stellenangebote für Spezialisten in der Medienbranche
Tausende von Stellenangeboten aus der deutschen Medienbranche in der umfangreichsten deutschen Medienjobdatenbank, geordnet nach Funktion und Einsatzort.

Aktualisieren Sie Ihr Profil
Bringen Sie Ihr Profil in Cision’s Mediendatenbank auf den neuesten Stand und stellen Sie damit sicher, dass weltweit führende Kommunikationsexperten durch CisionPoint erfahren, wer Sie sind and was Sie von diesen wollen.

Internet Media

Stefan J. Gaul verlässt seine Posten als Senior Director Sales & Advertising beim Online-Autoverkäufer "mobile.international" und als Geschäftsführer der "eBay Advertising Group" im April auf eigenen Wunsch. Seine Aufgaben als Deutschland-Chef bei "mobile.international" wird Malte Krüger übernehmen.

Florian Harms, bisher Chef vom Dienst bei "Spiegel Online", wurde zum stellvertretenden Chefredakteur berufen. Er soll Chefredakteur Rüdiger Ditz und seine Stellvertreterin Jule Lutteroth unterstützen.

Verantwortlich für den Geschäftskunden-Bereich des Online-Bezahldientes "PayPal SE" in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Matthias Setzer. Seine künftigen Aufgaben umfassen den Ausbau des Geschäftskunden-Bereichs in den Segmenten Handel, Dienstleistungen, mobile Zahlungen und Innovation. Setzer übernimmt von Arnulf Keese, der Anfang März zum Geschäftsführer der "PayPal Deutschland GmbH" berufen worden ist.

Eva Maria Kirschsieper wird Privacy and Policy Managerin bei "Facebook". In dieser Funktion wird die ehemalige kommissarische Leiterin des Telekommunikations- und Postbereiches der "Deutschen Industrie- und Handelskammer" Kontakte zu Mitgliedern des Bundestages und der Europäischen Kommission aufbauen und die Interessen des Online-Netzwerkes vertreten.

Kevin Thau, als Vize-Präsident verantwortlich für das mobile Geschäft beim Kurznachrichtendienst "Twitter", will auch in Deutschland ein SMS-Angebot starten, die Verhandlungen mit deutschen Netzbetreibern sind bereits im Gange. Auch wenn sie keinen Account bei "Twitter" haben, könnten Nutzer dann Tweets abonnieren und die Meldungen per SMS empfangen, so Thau.

Tageszeitungen

Stephan Madel, zur Zeit Anzeigenleiter bei der Anzeigenkombination "B.Z." und "Bild Berlin-Brandenburg", wird spätestens zum 1. Mai Gesamtanzeigenleiter der "Welt-Gruppe" und der "Berliner Morgenpost". In dieser Funktion tritt er an die Stelle von Clemens Braun, der bereits im November 2010 als Geschäftsführer des "WBV Wochenblatt Verlags" nach Hamburg wechselte.

Unter Redaktionsleiter Dirk von Gehlen führt die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) die Beilage "jetzt" in zwei Versionen wieder ein. Das Jugendmagazin war bereits von 1993 bis 2002 als Beilage auf dem Markt. Künftig informieren "jetzt Schule & Job" und "jetzt Uni & Job" junge Leser über Ausbildung bzw. Studium.

Der "Zeit Verlag" gibt in Kooperation mit dem "Kosmos Verlag" einen weiteren Ratgeber heraus. Diesmal geht es um das Themengebiet Natur. Der für 6,95 Euro angebotene "Zeit Wissen Ratgeber Natur" informiert in den Rubriken Erleben, Genießen, Bewahren u.a. über ökologisch korrektes Reisen oder Klima-, Tier- und Umweltschutz durch bewusstes Konsumverhalten. Im Serviceteil findet der Leser Tipps zu Waldausflügen und naturnahe Gartengestaltung.

Unter Chefredakteur Giovanni di Lorenzo wird die Produktion der aktuellen Ausgabe der "Zeit" um einen Tag verkürzt, um zeitnah über die Katastrophe in Japan berichten zu können. Die Wochenzeitung wird bereits am Mittwoch an den Kiosken ausliegen, Abonnenten bekommen ihr Exemplar wie gewohnt am Donnerstag.

Wie im Vorjahr wird die "taz"-Gruppe auch für das Jahr 2010 wieder schwarze Zahlen schreiben können, berichtet "taz"-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch. Laut Ruch konnte im Jahr 2010 über eine Million Euro neues Genossenschaftskapital gezeichnet werden.

Neuer Chef der "Bundespressekonferenz" ist Gregor Mayntz, der als Korrepondent für die "Rheinische Post" arbeitet. Sein Vorgänger, Werner Gößling, war acht Jahre lang "BPK"-Chef und stellte sich nicht mehr zur Wahl. Die "BPK" besteht derzeit aus über 900 Parlaments-Korrespondenten. Drei Mal pro Woche steht die Bundesregierung der "BPK" Rede und Antwort.

Zeitschriften

Bisher erschien die gleichnamige Zeitschrift zur "ProSieben"-Sendung "Germany's next Topmodel" (GNTM) bei der "Bertelsmann"-Tochter "Medienfabrik Gütersloh". Ab dem 14. April wird das Blatt beim "Jahreszeiten-Verlag" erscheinen. Die Redaktionsleitung übernimmt Carina Schulz. Der Copypreis bleibt bei 3,80 Euro und auch die Auflage liegt unverändert bei 250.000 Exemplaren.

Zur gleichnamigen TV-Serie bringt der "Egmont Ehapa Verlag" das Magazin "Yakari" auf den Markt. Die aus "Kika"-Sendungen und einen Comic bekannte Figur soll die fünf- bis neunjährigen Leser mit Geschichten, Tierreportagen und Rätseln begeistern. Die Startauflage des 2,95 Euro teuren Heftes liegt bei 130.000 Exemplaren. Für eine vierfarbige Anzeigenseite zahlt der Kunde 4.400 Euro.

Nach erfolgreich durchlaufener Testphase wird der "Vogue"-Ableger "Vogue Business" jetzt zweimal jährlich an die Kioske kommen. Chefredakteurin des "Condé Nast"-Hochglanz-Magazins ist Christiane Arp. Auf 132 Seiten gibt die Zeitschrift Informationen zu den Rubriken Beauty, Mode, News & Style und Reise.

Die aktuelle Ausgabe der "Hubert Burda Media"-Zeitschrift "Focus Schule" wird zum Verkaufspreis von einem Euro in den Handel kommen. "Das Magazin für engagierte Eltern", so der Untertitel, kostet regulär zweimonatlich 4,95 Euro.

Fachzeitschriften 

In Kooperation mit der "Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V." gibt der "Editor Cantor Verlag" (ECV) ab dem 4. Oktober das Fachmagazin "TechnoPharm" heraus. Die redaktionellen Belange verantwortet Kerstin Jarosch, als Chefredakteur fungiert Claudius Arndt. Das zweimonatlich erscheinende Journal befasst sich mit der Vermittlung von technisch-wissenschaftlichem Know-how aus der Pharmaindustrie. Die Anzeigenleitung des in einer verbreiteten Auflage von 13.700 Exemplaren erscheinenden Magazins liegt bei Sebastian Hoffmann.

Der für das Buchhandels-Fachmagazin "Buchhändler heute" zuständige Objektleiter bei "Maenken Kommunikation", Andreas Borchert, gibt die sofortige Einstellung der Fachzeitschrift bekannt. Als Begründung für das Aus der seit 64 Jahren erscheinenden Zeitschrift nennt Borchert die kurzfristige wirtschaftliche Perspektive des Fachmagazins.

Das Medien-Magazin "Berliner Journalisten" wird in Zukunft "Nitro - unabhängiges Magazin für Medien und Zeitgeschehen" heißen. Neben der Namensänderung werden eine moderne Bildsprache und exklusive Fotostrecken eingeführt. Zudem bekommt das Heft 40 weitere Seiten und eine neue Kultur-Rubrik, die einen Musikteil mit 24 Seiten beinhaltet.

Walter Gropius, Wassily Kandinsky oder Paul Klee zählten zu den Autoren, die für die 1931 eingestellte Architektur-Zeitschrift "bauhaus" geschrieben haben. Zum 17. März soll das Print-Medium wieder aufgelegt werden. Herausgeber der im Leipziger Verlag "Spector Books" erscheinenden Zeitschrift ist die "Stiftung Bauhaus Dessau". Die in ausgewählten Buchhandlungen und über Einzelversand angebotene Publikation kostet bei halbjährlicher Erscheinungsweise acht Euro pro Heft.

Der "Deutsche Fachverlag" (dfv) hat den neuen Verlagsbereich Food-Handwerk eingerichtet, in dem die Fachzeitschriften für das Bäcker- und Fleischerhandwerk zusammengeführt werden. Als Verlagsleiter fungiert Dr. Clemens Knoll.

Neben den zahnärztlichen Fachzeitschriften "Der Freie Zahnarzt", "der junge Zahnarzt", "wissen kompakt", "Der MKG-Chirurg" und "Fortschritte Kieferorthopädie" soll sich laut Programmplaner Hinrich Küster das Engagement des Wissenschaftsverlages auch im Buchsegment mit der Reihe "Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Managemnet" fortsetzen. Küster dazu: "Wir wollen uns hier ganz eindeutig auf die speziellen Bedürfnisse von Zahnärzten einstellen, die sich in vielen Punkten, teilweise nicht unerheblich von denen ihrer humanmedizinischen Kollegen unterscheiden".

Broadcast

Programmdirektor Michael Schiewack hat den "Mitteldeutschen Rundfunk Jump" verlassen, um sich neuen Aufgaben zu stellen. Übergangsweise übernimmt "MDR"-Hörfunkdirektor Johann Michael Möller dessen Aufgaben bei der Radio-Jugendwelle.

Laut dem Ergebnis einer Untersuchung von "Nielsen Media Research" entwickelte sich der deutsche Werbemarkt weiterhin positiv. Um 8,9 % lagen die Werbeumsätze für die Monate Januar und Februar 2011 über den Vorjahreszahlen. Die analysierten Internet-Angebote legten 40 % zu, bei den Zeitungen waren es lediglich 2,2 %. Obwohl der Werbemarkt beim Fernsehen im Januar und Februar nur um 6 % stieg, bleibt es mit 1,39 Mrd. Euro Werbemedium Nummer 1.

Die "Landeszentrale für Medien und Kommunikation" (LMK) hat die Sendelizenz für den Privatsender "bigFM" in Rheinland-Pfalz bis spätestens zum 30. September 2021 verlängert. Allerdings knüpfte die "LMK" die Vergabe an die Bedingung, dass der Jugendsender auf eine landesspezifische Ausrichtung des Programms achtet. Sollte der Sender einer Überprüfung im kommende Jahr nicht standhalten, kann die Lizenz wieder entzogen werden.

Ab dem 7. Mai wird aus dem "ZDF Theaterkanal" der digitale Sender "ZDFkultur". Laut Wolfgang Bergmann, der für den umgestalteten Sender verantwortlich zeichnet, wird es mehr Sendeplätze geben "und Popkultur wird eine starke Komponente des neuen Kamals werden". Die anvisierte Zielgruppe besteht aus kulturinteressierten und internetaffinen Zuschauern.

Top Sozialmedien:
Top 10 Frauen Blogs in Deutschland >>

JournalistTweets >>
Verfolgen Sie, wie sich deutsche Journalisten aktuell auf Twitter äußern.

Weitergehende Information wie Cision Ihnen helfen kann die besten und relevantesten Information zu erhalten, finden Sie hier: www.cision.de. 

                            Connect With Us                  Twitter                             

Redaktionsteam: Falk Rehkopf und Joanna Bowles. Alle Media Updates finden Sie in CisionPoint. Um unsere Media Updates für UK, USA/Canada, Subsaharisches Afrika, Finnland oder für Skandinavien zu erhalten klicken Sie bitte hier. Möchten Sie in unseren Updates als Journalist berücksichtigt werden klicken Sie bitte hier. Per Telefon können Sie uns in UK unter 44 (0) 20 7251 7220 oder per E-Mail erreichen. Um keine weiteren E-Mail mehr von Cision zu erhalten klicken Sie bitte hier. Für unsere Datenschutzbestimmungen klicken Sie bitte hier. Cision UK Ltd. 2011.