Hallo Ulf,
Am Dienstag, den 29.04.2008, 22:39 +0200 schrieb Ulf Karrock:
Aber Vorweg eine Idee. Ich finde den Artikel "Neue Alg..." S. 40 sehr gut. Allgemein ... Die Mathematiker haben (hatten!?) in ihrem Heftchen früher mal so eine art Knobelaufgabe. Sowas haben wir ja auch schon mal aufgegriffen, wobei sich das ja aus mehreren Gründen als schwierig erwies (Aufgabe überlegen, Lösung usw.) ... ist viel Aufwand. Diese Idee finde ich übrigens immernoch gut!
Ich auch. Es muß sich nur jemand darum kümmern...
Aber bei dem Artikel auf S. 40 kam mir eine gute Idee, wieso sowas nicht öfters machen? Es gibt sicherlich noch mehr unbekanntere Algorithmen. Nicht jeder kennt jeden Algorithmus, manche jüngere Studenten haben noch nicht soviel Einblick und interessieren sich vielleicht dafür. Das wäre doch eine super Sache, wenn man in gewissen Abständen (jedes mal ist sicher zu oft) was tolles vorstellt. Und das muss ja nicht unbedingt ein ganzer Algorithmus sein, das könnte u.U. auch nur ein netter "Kniff" aus einem bestimmten Alg. sein. Dafür könnte man mal unseren Studiendekan bzw. den Herrn Müller-Hannemann "anhauen". Die Arbeiten ja sozusagen aus Berufswegen viel mit Algorithmen ;) und haben vielleicht dann auch mal eine Idee oder so!?
Hervorragend! Möchtest Du gleich mal beim FG Algorithmik anfragen?
Meine Anmerkungen zum RC1:
- S. 2, das Inhaltsverzeichnis... kleiner Scherz. ;) Wollte sagen, dass
ich das Männchen im Hintergrund lassen würde. Das gefällt mir sehr gut so wie es ist!
Mir auch
- S.12 bei den Diagrammen zu den Grundstudiumsnoten kann man die
Achsenbeschriftung kaum lesen (vielleicht fett machen oder so!?)
Hm... die Graphiken in dem vorliegenden PDF sind nochmals extra stark komprimiert worden (daher sehen alle Bilder nicht sooo gut aus). Das sollte in der hochauflösenden Version nicht der Fall sein. Mal schaun, ob das in RC2 auch noch so aussieht...
- S. 15 mitte li, "SEITE XXX" muss noch mit der Seite über die Gaudi
Veranstaltungen verknüpft werden.
- S. 16: ich würde hier auf jeden Fall den Titel ändern. Bei "Der
digitale Eignungstest" denke ich eher an eine art Internetführerschein für meine Mutter. Das Thema ist gerade für Erstsemester (oder welche die sich informieren wollen) zu wichtig. Wie wäre es denn mit: "Eignungüberprüfung zum 3. Semester" oder so. Und ich würde ruhig das Wort "Eignungsüberprüfung" wählen. Das hat sowas "strenges", was eher die Aufmerksamkeit auf sich lenkt!
Ich weiß nicht so recht... Die Ersties bekommen das zu genüge gesagt (Ophase, Mentorensystem,...). Die Titelvorschläge finde ich etwas sperrig.
- S. 22, li Seite mitte (etwa Mitte vom Bild): "En-twicklung" -> blöd
getrennt. Entweder "Ent-wicklung" oder gar nicht trennen.
Ja....
- S. 22, re Seite, Satz direkt über&unter dem DaVinci Bild (Anfang ändern):
"Es ist ÄHNLICH (statt "wie ein") dem Drang, wenn man an einem Strand oder See entlang läuft und sich von DER plötzlichen Lust beflügelt sieht[...]"
- S. 23, re letzter Satz: "So wie heute sich Ressourcen wie Öl und
Wasser und einen technologischen Fortschritt zu sichern!" (-> Fortschritt ist keine Ressource)
- S. 24, nach dem 1. Absatz, nach "verschaffen", wie folgt einfügen:
"strategischen Vorteil zu verschaffen. Mannstärke wird man zukünftig Ländern wie China oder Indien überlassen <i>müssen</i> - unsere Stärke liegt in Akademikern und technologischem Fortschritt."
- S. 25, da sind (im Gegensatz zu sonst im Inforz) relativ viele
Leerzeilen zwischen den Absätzen. Die könnte man entfernen (oder sind die mit Absicht eingefügt!? - weiß gar nicht mehr, ob die von mir übriggeblieben sind ;) )
- S.26, li Seite, direkt über dem Bild: "Eine Sabotierung oder
Vernichtung von Wissen jedoch auch in Einzelfällen EIN PERSÖNLICHER LÖSUNGSWEG sein, um die Menschen[...]".
- S. 26, re Seite, letzter Satz im vorletzten Absatz: da muss ein "es" weg:
"Letztlich sollte (es) jedoch, so argumentiert Richard Moyes, der Direktor von Landmine Action, der Mensch für den Abschuss bzw. die Detonation verantwortlich sein[...]"
- S. 27, bei [2] am Ende noch einfügen ", siehe <i>Die Sieben
Todsünden</i> von Jürgen Werner, DVA Stuttgart"
- S. 32, mitte, Wizenbaum: Seitenzahl vom Nachruf fehlt.
Vorschlag: anstatt explizit darauf hinzuweisen, dass er verstorben ist, könnte man bspw. einfach das für solche Zwecke benutzte Kreuz "†" mit Datum verwenden und dann "s. S. xy". (pers. Anmerkung: diese GAudI Idee finde ich super, aber ging irgendwie fast an mir vorüber. Warum wird für sowas keine DinA1 Plakate oder so gedruckt mit nem tollen Bild drauf als "eye catcher"???)
- auf S. 39 die Anzeige (mal davon abgesehen, dass das Wort "Anzeige zu
groß finde) kann man den Text dort auch kaum lesen. Damit ich es an meinem großen TFT gut lesen kann muss ich mindestens auf 200%, eher auf 300% zoomen. Weiß nicht ob man das später auf Papier gut lesen kann!? (Als Vergleich: den normalen Inforztext kann ich bei 125% gut lesen)
Soo, weiter bin ich jetzt leider nicht gekommen. Inforz Marathon, ca. 40 Seiten (ca. 15 davon im Schnelldurchlauf gelesen). Hoffe meine Anmerkungen sind nicht zuu viel ...
N8 /Ulf
Ps.: @Andreas: Falls die Sachen die meinen IT-Systeme Artikel betreffen zuviel sind und ich die auch selbst im Scribus-Artikel ändern kann (akt. svn version runterladen, anpassen, hochladen!?), dann sag bescheid. Mach das auch gerne selbst, wenn ich dir damit Arbeit ersparen kann!
JAAA!!!! Tue das! Gebe mir bitte dann gleich bescheid. Bearbeite direkt die Artikelversion im SVN.
Gruß Andreas Marc Klingler