Dieter Baacke Preis 2013 für "New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus"
Unser Projekt "New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft" hat am Samstag, 23. November 2013 in Mainz im SWR Funkhaus den Dieter Baake Preis 2013 in der Kategorie "Internationale und Interkulturelle Projekte" erhalten.
Die Auszeichnung wird jährlich vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) für herausragende medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien vergeben.
"Wir danken dem BMFSFJ, der bpb, dem Land Berlin und unseren vielen weiteren Kooperationspartnern für diese Förderung, danken der GMK und der Jury und freuen uns riesig über diese Anerkennung. Wir hoffen sehr, dass wir das Projekt auch nach Ende des Bundesprogramms fortsetzen können. Der Bedarf zu Antisemitismus zu arbeiten ist nach wie vor groß, und wir haben viele Anfragen über März 2014 hinaus", sagte Gabriele Rohmann, Projektleiterin von New Faces, bei der Preisverleihung. Dafür brauche das Projekt aber auch künftig finanzielle Unterstützung.
Hier geht es zur Laudatio.
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu-Antonio-Stiftung präsentieren wir noch einmal unsere New-Faces-Ausstellung im Archiv der Jugendkulturen. Zu sehen ist sie vom 9.12. bis zum 13.12.2013 jeweils von 12 Uhr bis 18 Uhr im Seminarraum des Archivs im Haus A in der Fidicinstr. 3. Anmeldungen erbitten wir per E-mail an presse@jugendkulturen.de oder telefonisch unter 030-694 29 34.
New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus wird gefördert von:
  
|
Archiv bei der Betterplace Fundraising Challenge
Unterstützen Sie das Archiv und seine Arbeit mit einer 10-Euro-Spende bei Betterplace: Vom 1. bis 31. Dezember geht es darum, so viele 10-Euro-Spenden wie möglich zu sammeln. Je höher die Anzahl der Spenden, desto höher ist die Chance bei Betterplace weitere Geldspenden in einer Gesamtsumme von bis zu 11.000 Euro zu gewinnen. Ihre Spende kann uns somit doppelt helfen. Also machen Sie mit und verbreiten diese Nachricht bitte auch an weitere Interessierte.
Neuigkeiten dazu erhalten Sie u. a. auf unserer Facebook-Seite.
|
|
Weihnachtsgeschenke und Reisen über Bildungsspender kaufen
Wer seine Geschenke online kauft und dabei über unseren Bildungsspender-Account geht, kann damit viel Gutes tun. Denn von jedem Verkauf erhalten wir automatisch ein paar Prozente als Spende, ohne dass es Sie mehr kostet.
Bei Bildungsspender sind mehr als 1500 Online-Shops registriert, auch für Bahn- und Fernreisen. Kaufen Sie Ihre Tickets online und lassen Sie uns so ohne Mehrkosten eine Spende zukommen. Einfach den jeweiligen Shop auswählen und die Tickets buchen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
|
|
Eigenregie zu Gast bei Dynamo Dresden
Im Sommer und Herbst beschäftigten sich Jugendliche aus Berlin, Sachsen und Thüringen mit Profi-Fußball. Mit unserem Projekt waren wir u. a. zu Gast beim Fanprojekt Dresden. Fünf Mädchen und ein Junge vertieften sich eine Woche lang in ihr Lieblingsthema: Dynamo Dresden. Sie produzierten Video-Clips mit Beiträgen zu Vereinsgeschichte und Fankultur. Dynamo TV dokumentierte diese Aktivitäten, hier geht's zum Film.
Das Modellprojekt Eigenregie wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“
  
Projekt „MSA – Mach‘ ich, schaff‘ ich, alles klar!“ gestartet
Wir unterstützen Neuköllner Schüler_innen bei der Vorbereitung ihrer MSA-Präsentationsprüfung. Die Themen, die die Jugendlichen selbst gewählt haben, sind sehr unterschiedlich, z. B. geht es um den Bau der Berliner Mauer, um Schwangerschaftsabbruch und um Vereinsfußball migrantischer Spieler_innen. Lehramtsstudierende treffen sich regelmäßig mit ihrem Team und geben fachliche Hilfestellungen. Medien-Profis betreuen die Erarbeitung von Videos.
gefördert von:

und
|
Immer noch aktuell: unsere Ausstellung "Träum schön weiter"
Die Ausstellung „Träum schön weiter“ zeigt Berlin-Neukölln aus der Perspektive junger Menschen. 13 Jugendliche erlauben einen Blick hinter die Kulisse dieses sozialen Brennpunkts. Sie zeigen ihren Alltag, ihre Heimat und erzählen von ihren Träumen. Sie schreiben und fotografieren ihre eigene Realität, kraftvoll und intelligent erzählen sie ihre eigene Geschichte. Wenn Sie sich für die Ausstellung interessieren, schreiben Sie uns an presse@jugendkulturen oder rufen Sie unter 030-694 29 34 an.
|
Ein Super-Weihnachtsgeschenk: Offener Graffiti-Spaziergang
Termin: Samstag, 28. Dezember 2013 | Uhrzeit: 11:00 - 15:00 Uhr
Treffpunkt: Archiv der Jugendkulturen e. V., Fidicinstraße 3, 10965 Berlin
Die Tour richtet sich an Jugendliche, Multiplikator_innen, Szenekundige und -unkundige und weitere Interessierte.
Ziel ist die Vermittlung eines differenzierten Blicks auf die Phänomene Graffiti und Street Art und die Einbindung in die politische Bildungsarbeit.
Referent: Martin Gegenheimer, Graffitiarchiv im Archiv der Jugendkulturen e. V.
Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person | Anmeldungen bitte an graffiti@jugendkulturen.de
|
|
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns ebenfalls an obige Adresse schreiben - wir freuen uns über Rückmeldungen!
Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/jugendkulturen.
Herzliche Grüße,
Daniel Schneider
Neuigkeiten aus dem Verlag
Neuer Shop in der Hertzbergstraße 14
Eröffnung am 4. Dezember 2013, 13 Uhr
Der gemütliche Laden befindet sich in Berlin-Neukölln, Hertzbergstraße 14 unweit der geschichtsträchtigen Sonnenallee. Gut erreichbar mit der Buslinie M41 Haltestelle Hertzbergplatz oder mit der U7 Karl-Marx-Straße. Im Shop können alle Artikel (Bücher, CD’s, DVD’s, Kalender, Poster etc.) aus dem Jugendkulturen-Shop in netter Atmosphäre erworben werden. Offen ist der Laden von Dienstag bis Samstag von 13 bis 19 Uhr. Das Motto lautet „Wer sich auf die Realität einlässt, muss die beruhigende Eindeutigkeit aufgeben.“ Kommen Sie einfach vorbei und machen Sie sich ein Bild. Wir freuen uns auf Sie!
Bereits am 12. Dezember gibt es das erste kleine Highlight im Laden. Um 17 Uhr präsentiert Max Lill sein Werk the whole wide world is watchin'. Das Buch geht der Bedeutung von Folk- und Rockmusik in den Jugendbewegungen der 1960er Jahre nach und setzt sich mit der Rolle Bob Dylans auseinander. Der Autor steht für Fragen über sein Buch bereit und signiert auf Wunsch auch Ihre Exemplare. Lassen Sie sich das nicht entgehen! Sie sind herzlich willkommen!
|
Buchveröffentlichung Dezember: FREIräume
Noch in diesem Jahr erscheint folgender Titel im Verlag:
FREIräume- Eine Annäherung an das Thema Freiraum im Kontext der Offenen Jugendarbeit
152 Seiten, farbige Abbildungen
ISBN 978-3-943774-72-6
15,00 EURO
Das Thema Freiraum ist ein vielschichtiges, das auf verschiedenen Ebenen gedacht, festgemacht und gelebt werden kann. Für die Offene Jugendarbeit und ihr Selbstverständnis spielt es in all seinen Facetten eine große Rolle. Offene Jugendarbeit ermöglicht Vielfalt und Experimentierfelder und ist gerade dadurch eine wichtige Sozialisierungsinstanz für junge Menschen.
Vor diesem Hintergrund hat bOJA - Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit - „FREIräume“ zum Schwerpunkt erklärt und zahlreiche Aktivitäten in diesem Kontext unterstützt. Eine bunte Zusammenschau der Ergebnisse, ergänzt durch wissenschaftliche, künstlerische und subjektive Blickwinkel, findet sich in diesem Buch.
Ziel der Publikation ist es, das Thema und den abstrakten Begriff Freiraum ins Bewusstsein zu rufen und auf vielfältige Art zugänglich zu machen.
|
IMPRESSUM:
Archiv der Jugendkulturen e. V.
Fidicinstraße 3, Haus D
10965 Berlin
Tel.: 030-694 29 34
Fax: 030-691 30 16
archiv@jugendkulturen.de
Ust.-ID: DE203272846
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz
|