-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
sorry Korrektur: Die Veranstaltung heisst * Easterhegg*
Bjoern Pahls schrieb:
Artikel für das nächste Inforz. Wann ist denn der nächste Redaktionsschluss, dann könnte ich den Artikel noch umschreiben, falls nach den MRMCD.....
Gruss Björn Pahls (g0ph3r) 0176-70049782
Hochschulgruppe Darmstadt
seit zwei Jahren gibt es an der TU die „Hochschulgruppe Chaos“ die sich thematisch am Chaos Computer Club orientiert. Der Chaos Treff Darmstadt trifft sich jeden Dienstag ab 20.00 Uhr in S2 | 02-E215.
Obligatorisch fahren viele Mitglieder auf die Chaos Veranstaltungen. Der Chaos Kalender ist voll. Im letzten Jahr besuchten wir die
- ICMP – Inernationale Club Mate Pilgerfahrt * RGB2R – roots go
back to the roots * Chaos Congress „Who Can you Trust“ * Easterhegg
- Chaos Camp * MRMT – MetaRheinMainChaosTage in Frankfurt und
Mainz/Wiesbaden
Einmal im Jahr organisiert der Chaostreff die Meta Rhein Main Chaos Tage (mrmcd). In der April Ausgabe des Inforz hatten wir von den MRMCD2006 berichtet. In diesem Herbst findet die Veranstaltung (mrmcd110b) vom 14.-16. September 2007 im Piloty Gebäude statt. Weitere Ankündigungen können über die Veranstaltungswebseite nachgeschlagen werden (mrmcd110b.metarheinmain.de). Der Themenschwerpunkt liegt dieses Jahr in den Bereichen:
- elektronische Wahlmaschinen, * Überwachung, * Kryptographie, *
IT-Sicherheit.
Als Bonbon für alle Studenten aus Darmstadt wird es verbillige Eintrittspreise in Form von Tagestickets geben. Bitte vor Ort an der Kasse nachfragen.
Im letzten halben Jahr hat die Hochschulgruppe sich bemüht die Jugendarbeit weiter auszubauen. Das gesamte Projekt fand in Kooperation mit dem C4 aus Köln (Chaos Computer Club Colone) statt. In der Veranstaltungsreihe „U23“, an einem zusätzlichen Termin unterhalb der Woche wurden die Teilnehmer an das „Etherrape“ herangeführt: „Microcontroller eignen sich für vielerlei Aufgaben, egal ob Messen, Steuern, Regeln. Heutige Microcontroller sind mit Schalt- und PWM-Ausgängen, A/D Wandlern, Timern, Zählern und Taktfrequenzen bis 20 MHz gut ausgerüstet. Eines fehlte bisher: Die Ethernet und TCP/IP Anbindung, um auch über das Internet erreichbar zu sein und mit den 'großen' Rechnern ohne Umwege kommunizieren zu können. Aber ist ein Microcontroller mit nur 2-4Kb RAM in der Lage, TCP/IP zu sprechen? Mit Etherrape schon. Einige Beispiele sind das Erfassen von Temperaturen, Schalten von Geräten, Senden und Empfangen von Infrarot Fernbedienungssignalen, Überwachung von Servern, Steuern von Geräten über RS-485 (z.B. fnordlichter), Abspielen von MP3-Dateien und vieles mehr.“
Wir freuen und über jedes neue Chaosmitglied. Weitere Deteils unter: http://www.chaos-darmstadt.de
- ----------------------------------------------------------------------
- ----------------------------------------------------------------------