NWERC 2007 - Einmal Utrecht hin und zurück Alle Jahre wieder gibt es ihn: den Programmierwettbewerb an der TU Darmstadt, immer im Sommersemester, rechtzeitig vor dem Europäischen Wettbewerb NWERC. Viele Teams bestehend aus bis zu drei Studierenden der TUD treten dabei gegeneinander an, und liefern sich ein fünfstündiges Duell der Gehirne. Dabei sind etwa acht mehr oder weniger kniffelige Aufgaben mittels C, C++ oder Java zu lösen. Als Hilfsmittel sind neben dem kumulierten Wissen und Können der Teammitglieder nur selbst mitgebrachte Bücher und sonstige Referenzen erlaubt. Im Internet mal schnell nach der Lösung suchen ist also nicht drin. Doch halt: Vielleicht wundert ihr euch jetzt, dass ihr gar nichts davon mitbekommen habt. Wie kommt das? Nun, dafür gibt es einen einfachen Grund: In diesem Sommersemester ist der Wettbewerb schlicht und einfach ausgefallen! Das war und ist sehr bedauerlich, besonders, da es leider nicht mal wirklich einen guten Grund dafür gibt. Denn zum einen macht dieser Wettbewerb unheimlich viel Spaß. Zum anderen winkte den zwei besten Team in den vergangenen Jahren ein Ticket zu den nordwesteuropäischen Meisterschaften (NWERC). Und damit auch die Chance, sich für die World Finals zu qualifizieren, die alljährlich an spannenden Orten wie Hawai, Shangai oder Vancouver stattfinden. Immerhin wird es nächstes Jahr hoffentlich wieder besser, sprich, es wird wieder einen lokalen Wettbewerb geben. Aber bis dahin hätten wir ein Jahr lang beim NWERC ausgesetzt. Daher wurde kurzerhand beschlossen, doch noch wenigstens ein Team zum NWERC 2007 zu schicken, bestehend aus drei erfahrenen Mitgliedern der beiden TUD-Teams des vergangen Jahres: Holger Frydrych, Nicolas Weber und Yann Disser. Schnell war auch ein Coach gefunden: Max Horn, ebenfalls ein NWERC-Veteran. Und so machte sich das kleine Team am 16. November auf ins ferne Utrecht, allen Widrigkeiten (Bahnstreiks, überfluteten Jugendherbergen oder fehlerhaften Landkarten) zum Trotz. Dort trafen sie auf 50 andere Teams von 26 Universitäten aus 9 Nationen: Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark, England, Irland, Belgien, Niederlande und Deutschland. Samstags gab es ein interessantes Rahmenprogramm, u.a. mit Vorträgen von Google und anderen Firmen und Exkursionen. Das Google Dinner nicht zu vergessen! Am 18. war dann der große Tag. Von 10 bis 15 Uhr unter Hochspannung an zehn Problemen knacken, mit Schwierigkeitsgrad von einfach bis unmöglich. Am Ende schaffte nur ein Team immerhin acht Aufgaben zu lösen: das Siegerteam "Marta, Irena & Sirup" aus Oxford, England. Das TUD-Team "Kill Dash Nine" belegte den in diesem sehr starken Umfeld höchst respektablen 10. Platz mit fünf gelösten Aufgaben, und platzierte sich so erfolgreich in den Punkterängen. Bleibt zu sagen, dass wir für das nächste Jahr natürlich wieder auf eine so erfolgreiche Teilnahme hoffen. Dann wieder mit zwei Teams. Also, macht mit im nächsten Sommersemester. Zeigt uns, was ihr drauf habt, und qualifiziert euch für den NWERC 2008, wieder in Utrecht! Wer interessiert ist, kann man erfahren unter . Details zum NWERC 2007 finden sich unter . Wer gerne trainieren möchte, dem sei der "Sphere Online Judge" oder Valladolid empfohlen.