Liebe FreundInnen, KollegInnen, jugendkulturell Interessierte,
hiermit möchten wir Ihnen unsere Neuerscheinungen bis einschließlich September 2014 vorstellen – es ist das umfangreichste Programm unserer bisher elfjährigen Verlagsgeschichte geworden. (Den zweiten Teil präsentieren wir im nächsten Newsletter.) Dabei sind wir offen gestanden überglücklich, das wir die große Buchhandelskrise 2010ff überhaupt überlebt haben. Viele gute Verlage mussten aufgeben. Wir bleiben optimistisch und freuen uns über jegliche Unterstützung und natürlich besonders über jede Bestellung direkt in unserem Shop. Natürlich wissen wir, dass es bequemer ist, alles, was man so braucht, von der Zahnbürste bis zum Buch, bei amazon und Co. zu ordern statt jeweils bei den kleinen Produzenten. Aber solche
direkten Bestellungen sichern das Überleben – auch der Independent-Verlage im Buchhandel. Um unsererseits Euch und Ihnen die Unterstützung zu erleichtern, versenden wir ab sofort bei Inlandsbestellungen ab 30 Euro versandkostenfrei! |
![]() |
Klaus Farin
|
Die vier Musiker der Frankfurter Band Böhse Onkelz, in den 80er Jahren die bedeutendste Kultband der Skinheadszene, bis zu ihrer Auflösung 2005 die kommerziell erfolgreichste deutsche Heavy-Metal-Band, haben in ihrer Karriere gewaltige Identitäts- und Image-Wandlungen vollzogen. Und ihre Fans? Gingen sie den Weg mit? Was verkörpern die Böhsen Onkelz heute für ihre jüngeren Fans, die die rechtsradikale Phase nur noch aus den Medien kennen? Eine spannende Frage, zumal bei einer Band, mit deren Texten sich die Fans so hochgradig identifizieren wie bei kaum einer zweiten.
"In zwanzig Jahren sind die Onkelz ein Mythos wie die Beatles."
|
|
Graffiti in Berlin 2015 A3 ISBN: 978-3-943774-98-6
Der Erfolgskalender im dritten Jahr! Preis: 14,90 Euro - JUNI 2014
|
Der Jahreskalender „Graffiti in Berlin 2015“ zeigt abermals anhand ausgewählter Beispiele einen Ausschnitt der aktuellen Berliner Graffitikultur. Er bietet im Format DIN A3, ein breit gefächertes Bild davon, was heute unter „Graffiti“ subsumiert wird, und erlaubt neue Perspektiven und Einblicke in eine äußerst flüchtige Kunstform.
Alle gezeigten Fotografien stammen von „Szenefotografen“ und ermöglichen einen anderen Blickwinkel auf Bilder und Zeichen im öffentlichen Raum. Im Gegensatz zu anderen Kalendern, die sich mit der Thematik beschäftigen, stehen hier nicht die Produkte von Dosenherstellern oder die plakativen, frontal geschossenen „schönen“ Bilder im Mittelpunkt, sondern überraschende Einblicke in die schwer zu verstehenden und / oder zu entdeckenden Hinterlassenschaften der urbanen Künstler.
Nach überwältigendem Feedback zum Kalender 2013 und zur Ausgabe 2014, haben wir wieder viele Hinweise und Wünsche von Käufern für die Ausgabe 2015 umgesetzt.
So werden sich zusätzlich Background-Infos und Zusatzmotive zu den
Kalendermotiven auf der Rückseite der Kalenderblätter finden, sowie die Möglichkeit, Notizen einzutragen.
|
Beate Grossegger
|
Jugendliche sind immer eine Schlagzeile wert: als markenverliebte „Style Victims“, hippe Technologie-Trendsetter oder pragmatische Karrieristen. Als Komasäufer, die der Notarztwagen Samstagabend aus der Disco abholt, oder Sprayer, die Privateigentum mit Graffiti verschandeln. Wenn es um die Jugend geht, ist es offenbar sexy, auf dem Klavier der Skandalisierungen zu spielen. Sei’s drum, den „Kindern der Krise“ ist das egal. Sie zucken mit den Achseln und sagen: „Wir sind das ohnehin gewohnt: Erwachsene haben einen Tunnelblick.“
Beate Großegger zeichnet ein differenziertes Bild dieser Jugend. Sie zeigt, wie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf das Lebensgefühl junger Menschen
prägenden Einfluss nehmen. Sie bringt die Leserin und den Leser auf Sichtkontakt mit einer Jugendkultur, die das Krisengespenst zumindest auf Zeit vergessen lässt. Und sie widmet sich dem zunehmend schwierigeren Verhältnis zwischen Jugend und Politik. Die breite Mehrheit der Jugendlichen sieht das politische Establishment äußerst kritisch. Mitmachen wollen nur wenige.
![]() |
Klaus Farin/ Kurt Möller (Hrsg.) Kerl sein. 360 Seiten,Hardcover Subskriptionspreis 22,00 EURO - Juni 2014 Anschließend: 28 EURO |
Ein „echter“ Kerl sein – wohl eine der häufigsten Erwartungen, mit denen sich Jungen konfrontiert sehen. Und sicherlich auch eine Wunschvorstellung bei vielen von ihnen. |
![]() |
60 Seiten, Hardcover ISBN: 978-3-943774-97-9 12,00 EURO - Juni 2014 |
Claudia Herrmann lebt seit zehn Jahren als Mexikanerin in Berlin. Sie hat in Barcelona Fotografie studiert und sich in den letzten Jahren mit ihrer Arbeit auf die Dokumentation der Street Art in Berlin konzentriert. Zum Buch wird es auch an verschiedenen Orten Ausstellungen in Berlin geben. |
Sarah Chaker Schwarzmetall und Todesblei ISBN: 978-3-943774-30-6 Subskriptionspreis 22,00 EURO - Juni 2014 Anschließend: 28 EURO |
Was schätzen Black- und Death-Metal-AnhängerInnen an ihrer Musik? Wie finden sie Zugang zu dieser und zu den entsprechenden Szenen? Inwieweit bringen sich die SzenegängerInnen aktiv in die musikalische Praxis des Black- bzw. Death Metal ein? Und teilen sie über ihre musikalische Vorliebe hinaus weitere Gemeinsamkeiten, etwa ihre soziale Herkunft, ihr Bildungsniveau oder ihre parteipolitische Orientierung betreffend?
Antworten auf Fragen wie diese liefert die vorliegende empirische Grundlagenstudie, in der Black Metal und Death Metal als zwei komplexe musikalische und kulturelle Phänomene der Gegenwart vergleichend untersucht werden. Mit einer Vielzahl an qualitativen und quantitativen Ergebnissen bietet das Buch eine Momentaufnahme der Szenen in Deutschland und trägt auf diese Weise zu einer Fundierung des aktuellen Diskurses über extreme Formen des Metal bei. |
Neuigkeiten, Leseproben, Gewinnspiele und vieles andere mehr gibt es auf unserer Facebook-Fanseite.
Unser neuer Shop: Hertzbergstraße 14 in Berlin-Neukölln; Öffnungszeiten di bis sa 13 – 19 Uhr. Aktuelle Infos auch immer auf www.facebook.com/Archiv.der.Jugendkulturen.Verlag.KG?ref=hl
Beste Grüße aus der Fidicinstraße 3
Klaus Farin
---------------------------
Archiv der Jugendkulturen Verlag KG
Fidicinstrasse 3, D - 10965 Berlin
Tel.: 49 (0)30 - 695 99 048
Fax: 49 (0)30 - 695 99 133
Mobil: 49 (0)171 - 606 98 61
Mail: prverlag@jugendkulturen.de
Web: shop.jugendkulturen.de
Ust.-ID: DE203272846, Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, 18139 Nz
Vertretungsberechtiger Gesellschafter: Klaus Farin (Komplementär)