Sehr geehrte Journalistin, sehr geehrter Journalist,

wie so viele in diesen Tagen schreiben auch wir Ihnen aufgrund der EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung).

Sie sind –  teilweise schon seit Jahren, noch zu Zeiten der essential media GmbH –  in unserer Datenbank als Kontakt gespeichert. Der Grund ist klar: Als Journalist erhalten Sie regelmäßig von uns Pressemitteilungen unserer Kunden und wir sprechen Sie mit Vorschlägen zu Events, Themen und Interviews an.

Falls Sie nicht mehr in unserer Datenbank gespeichert sein wollen, bitten wir Sie jetzt darum, auf diese E-Mail mit dem kurzen Stichwort „löschen“ zu antworten. Sie werden dann umgehend von uns vollständig aus unserer Datenbank gelöscht. Falls Sie in unserer Datenbank verbleiben wollen, müssen Sie nichts tun.  

Hier nun einige Informationen, was wir über Sie gespeichert haben, wo sich der Speicherort befindet und wie Ihre Daten gesichert sind. 

Was speichern wir:
- Ihren vollständigen Namen
- Ihre dienstliche Postanschrift
- Ihre Position in der Redaktion/im Verlag
- Ihre dienstliche Telefonnummer
- Ihre Mobiltelefonnummer (sofern sie in Ihrem Abbinder steht oder Sie sie uns in der Vergangenheit mitgeteilt haben)
- Ihre berufliche E-Mail-Adresse
- Ihre Fax-Nummer (im Büro)
- Ihre Twitter-Adresse (sofern Sie diese mitgeteilt haben oder transparent auf Twitter recherchierbar ist)

Sie können jederzeit Ihre bei uns gespeicherten Daten anfordern. Antworten Sie hierzu auf diese E-Mail mit „Datensatz“.

Im Datensatz haben wir auch spezielle Presse-Verteiler für unsere Kunden aufgebaut, denen Sie individuell zugeordnet sind –  weil Sie uns in der Vergangenheit darum gebeten haben oder wir Sie in Ihrer Funktion als Redakteurin oder Redakteur nach Informationen aus Ihrem Impressum zugeordnet haben.


Für diese Kunden arbeiten wir:

- Arkadin
- Axians
- ergoneers
- e-shelter
- IronMountain
- Kaspersky Lab
- Nintex
- SAP Leonardo
- Soti
- SQS
- Synopsys /Black Duck
- Tufin
- Valens Semiconductor
- Zyxel


Mit welcher Software speichern wir das, und wo:

Wir haben seit Jahren eine CRM-Software namens „Julitec“ im Einsatz. Sie ist in einem Colocation-Center in München auf einem unserer Server gespeichert. Zugang zu diesen Daten haben alle unsere Mitarbeiter. Sie melden sich per VPN-Tunnel und MS TerminalServer auf diesem Server an. Der Server ist per Anti-Viren-Software und Firewall gesichert.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen!
Herzliche Grüße
 

i.A. Alisa Hese

(für Paul Stallard, Geschäftsführer Berkeley Kommunikation GmbH)

--

Viele Grüße

Alisa Hese

T    +49 (0)89 7472 62-10
E   
alisa.hese@berkeley.global
W   http://www.berkeley.global/de/

Berkeley Kommunikation GmbH
Landwehrstraße 61
D – 80336 München

Amtsgericht München, HRB: 234306, Geschäftsführer: Paul Stallard