Berlin, 26. September 2013. Die 58 Studentenwerke betreiben an Deutschlands Hochschulen für die Studierenden 875 hochschulgastronomische Einrichtungen und bieten mit rund 184.000 Wohnheimplätzen preisgünstigen Wohnraum. Sie haben im Jahr
2012 im Auftrag von Bund und Ländern Studierende mit 2,31 Milliarden Euro BAföG gefördert und bieten studentischen Eltern bundesweit 8.500 Kita-Plätze.
Diese Zahlen legt das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 58 Studentenwerke, in der neuen Leistungsbilanz „Studentenwerke im Zahlenspiegel 2012/2013“ vor.
DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde erklärt: „Die Studentenwerke schaffen und betreiben an Deutschlands Hochschulen die Soziale Infrastruktur. Die vielfältigen Leistungen der Studentenwerke sind wichtig für den breiten sozialen
Zugang zur Hochschule, und sie sind wichtig für den Studienerfolg.“
Meyer auf der Heyde betont den staatlichen Sozialauftrag der Studentenwerke: „Die Studentenwerke haben den gesetzlichen Auftrag, die Studierenden wirtschaftlich, gesundheitlich, sozial und kulturell zu fördern. Die Studentenwerke sind moderne
Sozialunternehmen, dem Wohl der Studierenden und der Hochschulen verpflichtet.“
Ihren Auftrag erfüllen die Studentenwerke auf vielfältige Weise, erläutert Meyer auf der Heyde anhand der neuen DSW-Publikation. So bieten 44 Studentenwerke in aller Regel kostenlos psychologische Beratung für Studierende; 53 Studentenwerke
haben Darlehenskassen oder Härtefonds für Studierende in finanziellen Notlagen. 39 Studentenwerke fördern studentische Kulturgruppen.
Die 58 Studentenwerke in Zahlen:
·
18.180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
·
2,315 Milliarden Euro BAföG im Jahr 2012 im Auftrag von Bund und Ländern
·
20 Studentenwerke mit studentischer Arbeitsvermittlung
·
33 Studentenwerke mit Semesterticket
·
Darlehenskassen mit günstigen Studienabschlussdarlehen oder Härtefonds für Studierende in finanziellen Notlagen in 53 Studentenwerken
·
875 Mensen, Cafeterien, Restaurants, Bistros, Kaffeebars mit 236.136 Sitzplätzen, Jahresumsatz 2012: 400 Millionen Euro (+3% gegenüber 2011)
·
38 Studentenwerke mit Freitischen in den Menschen für bedürftige Studierende
·
51 Studentenwerke mit rollstuhlgängigen Wohnplätzen
·
52 Studentenwerke mit besonderen Wohnangeboten für Studierende mit Kind
·
44 Studentenwerke mit Wohnraumvermittlung: Angebote von Privatvermietern an Studierende
·
8.561 Plätze in 241 Kinderbetreuungseinrichtungen: 4.671 Plätze für Kinder bis 3 Jahre, 3.268 Plätze im Alter von 3 bis 6, 75 Plätze für Kinder ab 6
·
44 Studentenwerke mit psychologischer Beratung
·
46 Sozialberatungsstellen
·
40 Studentenwerke mit Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit
·
730 studentische Wohnheimtutorinnen und -tutoren zur besseren Integration ausländischer Studierender in 43 Studentenwerken
·
Kultur: 35 Veranstaltungssäle, 27 Theaterbühnen, 33 Probe- und Übungsräume für studentische Gruppen, 20 Fotolabors, 30 Galerien, 23 Kneipen mit Kulturprogramm,
32 Studentenwerke mit kulturellen Kursen bzw. Workshops, 28 Studentenwerke mit Kultur-Festivals und -Wettbewerben
·
25 Studentenwerke mit Fitness- und Sportangeboten für Studierende
·
22 Studentenwerke mit Internetpools mit freiem Zugang
Die neue DSW-Broschüre „Studentenwerke im Zahlenspiegel 2012/2013“ zum Download (63 Seiten):
http://www.studentenwerke.de/pdf/Zahlenspiegel_2012_2013.pdf
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
www.facebook.com/deutsches.studentenwerk
Die 20. Sozialerhebung online:
www.studentenwerke.de