So, und bevor jetzt alle am Rad drehen würde ich es bevorzugen, wenn
Rouven das Thema bei der nächsten FS-Sitzung, bei der er anwesend ist,
anspricht, anstatt dass die Diskussion hier in Flames ausartet.
Bis dahin könnte es zur Versachlichung nützlich sein, sich den Artikel
"Die Erektion im Text" aus der taz durchzulesen. Der taz wird ja nun
niemand vorwerfen, Antifeministisch zu sein:
http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/die-erektion-im-text/
Grüße, Daniel
Am 23.03.2010 um 04:42pm schrieb Nico Haase:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Moin,
>
> Am 23.03.2010 16:36, schrieb Rouven Röhrig:
>>> Was ich damit sagen will: Wenn jemand sich für Gleichberechtigung
>>> einsetzen will, super - aber dann bitte für Sachen, die wichtig sind,
>>> und nicht für die Frage, ob Binnen-I oder nicht. Davon wird die Welt
>>> nicht besser.
>>
>> Ich setzt mich dafür ein und fünf Minuten E-Mail um eine "kleine"
>> Ungerechtigkeit zu beseitigen ist für mich keine Zeitverschwendung.
>> Die Zeit, die wir jetzt für die "erzkonservativ vs.
>> gleichberechtigt"-Diskussion investieren, hätte bereits gelangt um alle
>> Änderungen auf D120.de <http://D120.de> vorzunehmen!
>
> Klar - aber offensichtlich gibt es zumindest unter den Personen, die sich
> hier per Mail melden, eine Mehrheit gegen das Gendern. Weshalb sollten wir
> diese Änderungen also durchführen?
Das war nur eine Feststellung: "Die Zeit [...] hätte bereits gelangt um [...]".
Deshalb muss ich es ja öffentlichkeitswirksam (Protokoll) auf der nächsten FS besprechen.
Am Besten lade ich die Gleichstellungsbeauftragt der TU ein...
>> Und ja, das macht die Welt sehr wohl ein Stück gerechter!
>> Und ich sehe schon, ich muss das auf einer Fachschaftssitzung und auf
>> der nächsten InformatikerInnenzeitschrift-Sitzung noch mal intensiv
>> diskutieren, sorry.
>
> Mach das. Morgen abend, 18 Uhr, wäre die nächste Fachschaftssitzung.
> Grüße
> Nico
Bitte erst meine E-Mails lesen und dann antworten.
Ich habe schon in der allerersten E-Mail geschrieben, dass ich morgen nicht kann...
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
>
> iEYEARECAAYFAkuo4WMACgkQ/zI5KZrTH9M6tQCfZjXJ8+M8xZXZQmxKvKw3BToP
> 4WEAn2IqDCCMajiOdRlfbtVA4hubztzI
> =O0DL
> -----END PGP SIGNATURE-----
> _______________________________________________
> Fs mailing list
> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
Am 23.03.2010 um 05:05pm schrieb Melanie Weiland:
> HI,
>
> da daraus ja scheinbar ein größeres Thema entsteht will ich mich trotz
> Lernerei auch mal kurz zu Wort melden.
> Ich sitze hier mit 4 Mädels zusammen und keine von uns findet es
> ungerecht, dass es Informatiker Zeitschrift heisst, oder eben
> Professoren Cafe. Es geht ja jetzt um die Masse Informatiker/Professoren
> und zu dieser gehören Frauen und Männer. Ich hab mich auch noch nie
> darüber beschwert, dass in einem "Edeka" "Saturn" usw. immer nur von
> Kunden die rede ist und nie von Kundinnen....
> Ach und man sagt ja auch Frau Doktor und nicht Frau Doktorin ...
> Ich finde es eher schade wenn man eben unterscheiden muss zwischen
> Informatiker und Informatikerinnen. Damit bildet man ja eher einen
> unterschied zwischen einander wie, dass man dadurch eine
> Gleichberechtigung erzielt. Wenn eine Person direkt angesprochen wird
> kann man auch direkt unterscheiden aber in der Masse sollte wir uns doch
> gleich "benennen"
Habe ich in der Antwort zu Annes E-Mail ausreichend diskutiert...
(Alles andere bitte beim nächsten Infoz-Treffen...)
> Zum Thema Filme und bla bla ... es gibt halt auch Unterschiede zwischen
> Männern und Frauen und daran muss man ja wohl auch nichts ändern :-b.
Wenn Filme Frauen am Herd und als Mutter propagieren muss man ändern!
Du bist auch zum AK Gleichberechtigung eingeladen!
Vielleicht sollten wir mit etwas Theorie einsteigen.
> Ach und Tomb Raider is ne Frau, es geht also auch anders.
Super Beispiel: Hübsche Frau mit großen ..., damit es viele Männer (ganz offensichtlich die Hauptzielgruppe) spielen.
Tomb Raider ist sexistisch! Daran ist gar nichts anders!
> Übrigens die Telekom hat jetzt eine Frauenquote ich glaube von 30% in
> der Führungsebene beschlossen.
Ja, finde ich sehr gut und alle anderen Dax-Konzerne haben es abgelehnt ebenfalls eine einzuführen.
> Grüßle Melanie
> jetzt lern ich mal weiter !
viel Erfolg!
PS: NEIN, NEIN, NEIN: Das Thema "Quote" diskutiere ich hier jetzt nicht!
>>> Von: Rouven Röhrig <rouven(a)d120.de>
>>> Datum: 23. März 2010 12:35:12 MEZ
>>> An: Fachschaft Informatik <fs(a)d120.de>, informatikerinnen(a)d120.de
>>> Kopie: Inforz-Liste <inforz(a)d120.de>
>>> Betreff: Re: [Informatikerinnen] [FS] Professoren-Café
>>>
>>> Hallo ihr,
>>>
>>> wenn wir gerade beim "Professoren-Café" sind möchte ich anregen, dass der Name in "ProfessorInnen-Café" umbenannt wird.
>>>
>>> Und wenn wir schon beim Thema sind, das Inforz heißt leider auch noch "Informatikerzeitschrift", obwohl wir mittlerweile eine Chefredakteurin haben.
>>>
>>> Im Zuge der Gleichberechtigung halte ich solche Änderungen für unverzichtbar.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Rouven
>>>
>>> P.S.: Nein, das ist kein übertriebenes Genfern!
>>> P.P.S.: Falls Diskussionsbedarf besteht: Ich bin morgen leider nicht auf der FS-Sitzung, da ich einen anderen Termin habe.
>>>
>>> _______________________________________________
>>> Informatikerinnen mailing list
>>> Informatikerinnen(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
>>> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/informat…
>>>
>
> _______________________________________________
> Fs mailing list
> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
Am 23.03.2010 um 04:49pm schrieb Alexander Juling:
> @Nico: Falls ihr abstimmt, ich bin offiziell gegen diese Änderung
>
> @Rouven: Nur weil Politiker irgendetwas machen, muss es noch lange nicht das Richtige, die einzige Lösung, die Weltformel sein...
Hallo? Willst du jetzt das Thema Gleichberechtigung als irgendeinen Unfug abtun?
Sorry, das ist keine Argumentation. Es ging lediglich um den Fakt, dass sich die Auseinandersetzung mit dem Thema positiv auf die Mitglieder ausgewirkt hat.
Vielleicht solltest du dich erst einmal mit dem Thema beschäftigen...
> Grüße,
> Alex
>
> Nico Haase schrieb:
>> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>> Hash: SHA1
>>
>> Moin,
>>
>> Am 23.03.2010 16:36, schrieb Rouven Röhrig:
>>
>>>> Was ich damit sagen will: Wenn jemand sich für Gleichberechtigung
>>>> einsetzen will, super - aber dann bitte für Sachen, die wichtig sind,
>>>> und nicht für die Frage, ob Binnen-I oder nicht. Davon wird die Welt
>>>> nicht besser.
>>>>
>>> Ich setzt mich dafür ein und fünf Minuten E-Mail um eine "kleine"
>>> Ungerechtigkeit zu beseitigen ist für mich keine Zeitverschwendung.
>>> Die Zeit, die wir jetzt für die "erzkonservativ vs.
>>> gleichberechtigt"-Diskussion investieren, hätte bereits gelangt um alle
>>> Änderungen auf D120.de <http://D120.de> vorzunehmen!
>>>
>>
>> Klar - aber offensichtlich gibt es zumindest unter den Personen, die sich
>> hier per Mail melden, eine Mehrheit gegen das Gendern. Weshalb sollten wir
>> diese Änderungen also durchführen?
>>
>>
>>> Und ja, das macht die Welt sehr wohl ein Stück gerechter!
>>> Und ich sehe schon, ich muss das auf einer Fachschaftssitzung und auf
>>> der nächsten InformatikerInnenzeitschrift-Sitzung noch mal intensiv
>>> diskutieren, sorry.
>>>
>>
>> Mach das. Morgen abend, 18 Uhr, wäre die nächste Fachschaftssitzung.
>> Grüße
>> Nico
>> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
>> Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
>> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
>>
>> iEYEARECAAYFAkuo4WMACgkQ/zI5KZrTH9M6tQCfZjXJ8+M8xZXZQmxKvKw3BToP
>> 4WEAn2IqDCCMajiOdRlfbtVA4hubztzI
>> =O0DL
>> -----END PGP SIGNATURE-----
>> _______________________________________________
>> Fs mailing list
>> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
>> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
>>
>>
>
> _______________________________________________
> Fs mailing list
> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
@ Felix: Den einseitigen Artikel muss man gar nicht lesen. Wohin es führen soll merkt man ganz deutlich schon im ersten Absatz: "Natürlich würden sie es weit von sich weisen, daß dies in totalitärer Absicht geschieht".
Sorry, ich kann ich euch aber jetzt genauso gut einen feministischen Artikel mit einseitiger Argumentation in die andere Richtung schicken.
@Andreas: siehe "@Alle", ich zitiere dich...
@Alle:
Am 23.03.2010 um 02:03pm schrieb anne:
> Hallo,
>
> dann gebe ich als Frau mal meinen Senf dazu: Ganz ehrlich, mir geht die Debatte auf die Nerven. Es ist mir vollkommen egal, ob jemand nun von Professoren oder ProfessorInnen schreibt, ich fühle mich von Studenten/Informatiker/... genauso angesprochen wie von StudentInnen/InformatikerInnen/... Und wenn schon politisch korrekt, dann müsstet ihr konsequenterweise auch die Leute berücksichtigen, die kein eindeutig definiertertes Geschlecht haben, z.B. Leute mit Klinefelter-Syndrom (XXY-Chromosomen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Klinefelter-Syndrom) oder eine Genmutation wie der Protagonist in Middlesex (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Middlesex_%28Eugenides%29). Viel Spaß beim Ausdenken korrekter Formulierungen dafür.
Das sind mir immer die liebsten Argumente. Eine Ungerechtigkeiten gegen die andere aufwiegen und es daher am Besten so ungerecht lassen wie es ist!
Da ich mich mit dem Thema beschäftige, ist mir sehr wohl bekannt, dass man ein Geschlecht nicht immer eindeutig zuordnen kann (bzw. eine Zuordnung dem Menschen überhaupt nicht gerecht wird).
Selbstverständlichen können wir mit "-Innen" nicht allen Menschen gerecht werden, aber wir schaffen eine einseitige Polarisierung ab!
> Ansonsten bin ich der Meinung, dass die Berücksichtigung der weiblichen Formulierung ja schön und gut ist,
Danke, genau der Meinung bin ich auch!
> aber man sollte seine Energie nicht auf solche Kleinigkeiten verschwenden,
Der Weg ist das Ziel!
Selbstverständlich ist es nur eine "Kleinigkeit" im Vergleich zu den anderen Ungerechtigkeiten. Doch nur wenn man klein anfängt, kann man auch mehr fordern!
Das gleiche Thema mit dem Datenschutz und dem Überwachungswahn.
Umso kleinere Schritte man geht, umso geringer ist der Widerstand.
> solange es dringendere Probleme bei der Gleichberechtigung von Männern und Frauen gibt, z.B. dass Frauen bei gleicher Qualifikation weniger verdienen als Männer, dass umgekehrt Jungen in der Schule bei gleicher Leistung schlechtere Noten bekommen als die Mädchen, weil sie nicht so schön stillsitzen und brav sind, oder dass in Filmen der Mann immer heldenhaft um sein Leben kämpft und die Frau in der Regel anfängt, panisch zu schreien, zu weinen und um Gnade zu betteln.
Danke für die Beispiele (einschließlich dem Film-Beispiel)**
Absolut richtig! Das ist ein absolut inakzeptabler Zustand!
Und es liegt an beschissenen Aussagen wie:"Ich glaub', ich spinn'. Nur über meine Leiche!", stimmt 's Andreas?
--
Mit den großen Ungerechtigkeiten beschäftigten sich die SPD und insbesondere die Jusos sehr intensiv!
Daher hat die Juso-Hochschugruppe einen AK Gleichberechtigung gegründet (ja, u.a. auf meine Initiative).
Diesen Freitag (26.03.) um 12:00 Uhr im Juso-Raum. Ihr seid herzlich Willkommen!
Wegbeschreibung: http://bit.ly/9MoM2i
> Die niedrige Frauenquote im Fachbereich Informatik liegt mit Sicherheit nicht daran, dass wir zuwenig Binnen-Is verwenden. Zumindest hat noch keine der Schülerinnen, die ich im Rahmen der Schnuppertage getroffen habe, etwas in der Richtung von "Ein Informatik-Studium interessiert mich ja schon, aber ich traue mich nicht, damit anzufangen, weil auf der Fachschaftswebsite immer nur von Studenten und nie von StudentInnen die Rede ist." gesagt.
1. (Wichtig!!!) Es hat einen psychologischen Effekt. Es wirkt auf Frauen unterbewusst viel ansprechender!
:-D So etwas steht sogar in Felix' Artikel:"Die allermeisten Sprachwissenschaftler sind sich einig darüber, daß die Art, wie wir über etwas sprechen, auch beeinflusst, wie wir es wahrnehmen".
2. Klar, die, die "stark genug" sind und zu den Schnuppertagen kommen, werden das nicht sagen! Frag doch mal die Mehrzahl, die sich die "typischen Frauenberufe"*** anschauen, statt die technische Berufe (Studiengänge).
> Da ging's dann eher um die Frage, ob man programmieren können muss und ob man so ein Freak sein muss, der immer nur vor seinem Rechner sitzt und nie ans Tageslicht kommt, dafür aber sein Betriebssystem als Binärcode aufsagen kann.
Du baust gerade unbemerkt auf Vorurteilen. Wieso denkst Männern ist es egal ein "Freak" zu sein? Wieso denkst du Frauen ist es wichtiger?
Die Außendarstellung unseres Studiengang, die wahrscheinlich zurecht von vielen Frauen so vertreten wird ist: "Aber ich muss dich warnen, in den Vorlesungen wirst du manchmal begafft wie im Zoo, das ist wirklich extrem^^"
Quelle: WKW-Gruppe "TU Darmstadt", geschrieben von Ramona K., Informatik-Studentin bei UNS!
Bei den Maschinenbauern herrschen richtig üble Verhältnisse.
In dem Hinblick: Ja, die Umbenennung hilft nicht. Es ist aber ein wichtiges Signal von Seiten der Fachschaft!
> Was ich damit sagen will: Wenn jemand sich für Gleichberechtigung einsetzen will, super - aber dann bitte für Sachen, die wichtig sind, und nicht für die Frage, ob Binnen-I oder nicht. Davon wird die Welt nicht besser.
Ich setzt mich dafür ein und fünf Minuten E-Mail um eine "kleine" Ungerechtigkeit zu beseitigen ist für mich keine Zeitverschwendung.
Die Zeit, die wir jetzt für die "erzkonservativ vs. gleichberechtigt"-Diskussion investieren, hätte bereits gelangt um alle Änderungen auf D120.de vorzunehmen!
Und ja, das macht die Welt sehr wohl ein Stück gerechter!
Und ich sehe schon, ich muss das auf einer Fachschaftssitzung und auf der nächsten InformatikerInnenzeitschrift-Sitzung noch mal intensiv diskutieren, sorry.
> Viele Grüße
> Anne
>
Viele Grüße,
Rouven
@Anne: Du gehörst nunmal auch zu den "starken Frauen", die sich getraut haben. Umso mehr solltest du dich
** @Anne: Zum Thema Film-Beispiel hatten wir im Pink Panther auch einen schönen Artikel: "Gegenderte Weihnachten", http://bit.ly/c7i7CJ
*** Mit "typischen Frauenberufe" meine ich die Berufe, die durch die inakzeptablen gesellschaftlichen Zwänge als solche angesehen werden. Das spiegelt nicht meine Ansicht wider.
>
> Rouven Röhrig wrote:
>> Hallo ihr,
>>
>> wenn wir gerade beim "Professoren-Café" sind möchte ich anregen, dass der Name in "ProfessorInnen-Café" umbenannt wird.
>>
>> Und wenn wir schon beim Thema sind, das Inforz heißt leider auch noch "Informatikerzeitschrift", obwohl wir mittlerweile eine Chefredakteurin haben.
>>
>> Im Zuge der Gleichberechtigung halte ich solche Änderungen für unverzichtbar.
>>
>> Viele Grüße,
>> Rouven
>>
>> P.S.: Nein, das ist kein übertriebenes Genfern!
>> P.P.S.: Falls Diskussionsbedarf besteht: Ich bin morgen leider nicht auf der FS-Sitzung, da ich einen anderen Termin habe.
>>
>> _______________________________________________
Lasst dich nicht vom ersten Absatz täuschen. In dem Artikel wird rein
aus linguistischer Sicht argumentiert und er ist vierseitig ;)
Viele Gruesse und bis morgen :)
Felix
On 23.03.2010 16:36, Rouven Röhrig wrote:
> @ Felix: Den einseitigen Artikel muss man gar nicht lesen. Wohin es
> führen soll merkt man ganz deutlich schon im ersten Absatz: "Natürlich
> würden sie es weit von sich weisen, daß dies in totalitärer Absicht
> geschieht".
> Sorry, ich kann ich euch aber jetzt genauso gut einen feministischen
> Artikel mit einseitiger Argumentation in die andere Richtung schicken.
>
> @Andreas: siehe "@Alle", ich zitiere dich...
>
> @Alle:
>
> Am 23.03.2010 um 02:03pm schrieb anne:
>
>> Hallo,
>>
>> dann gebe ich als Frau mal meinen Senf dazu: Ganz ehrlich, mir geht
>> die Debatte auf die Nerven. Es ist mir vollkommen egal, ob jemand nun
>> von Professoren oder ProfessorInnen schreibt, ich fühle mich von
>> Studenten/Informatiker/... genauso angesprochen wie von
>> StudentInnen/InformatikerInnen/... Und wenn schon politisch korrekt,
>> dann müsstet ihr konsequenterweise auch die Leute berücksichtigen,
>> die kein eindeutig definiertertes Geschlecht haben, z.B. Leute mit
>> Klinefelter-Syndrom (XXY-Chromosomen, siehe
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Klinefelter-Syndrom) oder eine
>> Genmutation wie der Protagonist in Middlesex (siehe
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Middlesex_%28Eugenides%29). Viel Spaß
>> beim Ausdenken korrekter Formulierungen dafür.
>
> Das sind mir immer die liebsten Argumente. Eine Ungerechtigkeiten
> gegen die andere aufwiegen und es daher am Besten so ungerecht lassen
> wie es ist!
>
> Da ich mich mit dem Thema beschäftige, ist mir sehr wohl bekannt, dass
> man ein Geschlecht nicht immer eindeutig zuordnen kann (bzw. eine
> Zuordnung dem Menschen überhaupt nicht gerecht wird).
>
> Selbstverständlichen können wir mit "-Innen" nicht allen Menschen
> gerecht werden, aber wir schaffen eine einseitige Polarisierung ab!
>
>> Ansonsten bin ich der Meinung, dass die Berücksichtigung der
>> weiblichen Formulierung ja schön und gut ist,
>
> Danke, genau der Meinung bin ich auch!
>
>> aber man sollte seine Energie nicht auf solche Kleinigkeiten
>> verschwenden,
>
> Der Weg ist das Ziel!
> Selbstverständlich ist es nur eine "Kleinigkeit" im Vergleich zu den
> anderen Ungerechtigkeiten. Doch nur wenn man klein anfängt, kann man
> auch mehr fordern!
>
> Das gleiche Thema mit dem Datenschutz und dem Überwachungswahn.
> Umso kleinere Schritte man geht, umso geringer ist der Widerstand.
>
>
>> solange es dringendere Probleme bei der Gleichberechtigung von
>> Männern und Frauen gibt, z.B. dass Frauen bei gleicher Qualifikation
>> weniger verdienen als Männer, dass umgekehrt Jungen in der Schule bei
>> gleicher Leistung schlechtere Noten bekommen als die Mädchen, weil
>> sie nicht so schön stillsitzen und brav sind, oder dass in Filmen der
>> Mann immer heldenhaft um sein Leben kämpft und die Frau in der Regel
>> anfängt, panisch zu schreien, zu weinen und um Gnade zu betteln.
>
> Danke für die Beispiele (einschließlich dem Film-Beispiel)**
>
> Absolut richtig! Das ist ein absolut inakzeptabler Zustand!
>
> Und es liegt an beschissenen Aussagen wie:"Ich glaub', ich spinn'. Nur
> über meine Leiche!", stimmt 's Andreas?
> --
> Mit den großen Ungerechtigkeiten beschäftigten sich die SPD und
> insbesondere die Jusos sehr intensiv!
> Daher hat die Juso-Hochschugruppe einen *AK Gleichberechtigung*
> gegründet (ja, u.a. auf meine Initiative).
>
> Diesen *Freitag (26.03.) um 12:00* Uhr im Juso-Raum. Ihr seid herzlich
> Willkommen!
> Wegbeschreibung: http://bit.ly/9MoM2i
>
>> Die niedrige Frauenquote im Fachbereich Informatik liegt mit
>> Sicherheit nicht daran, dass wir zuwenig Binnen-Is verwenden.
>> Zumindest hat noch keine der Schülerinnen, die ich im Rahmen der
>> Schnuppertage getroffen habe, etwas in der Richtung von "Ein
>> Informatik-Studium interessiert mich ja schon, aber ich traue mich
>> nicht, damit anzufangen, weil auf der Fachschaftswebsite immer nur
>> von Studenten und nie von StudentInnen die Rede ist." gesagt.
>
> 1. (Wichtig!!!) Es hat einen psychologischen Effekt. Es wirkt auf
> Frauen unterbewusst viel ansprechender!
> :-D So etwas steht sogar in Felix' Artikel:"Die allermeisten
> Sprachwissenschaftler sind sich einig darüber, daß die Art, wie wir
> über etwas sprechen, auch beeinflusst, wie wir es wahrnehmen".
> 2. Klar, die, die "stark genug" sind und zu den Schnuppertagen kommen,
> werden das nicht sagen! Frag doch mal die Mehrzahl, die sich die
> "typischen Frauenberufe"*** anschauen, statt die technische Berufe
> (Studiengänge).
>
>> Da ging's dann eher um die Frage, ob man programmieren können muss
>> und ob man so ein Freak sein muss, der immer nur vor seinem Rechner
>> sitzt und nie ans Tageslicht kommt, dafür aber sein Betriebssystem
>> als Binärcode aufsagen kann.
>
> Du baust gerade unbemerkt auf Vorurteilen. Wieso denkst Männern ist es
> egal ein "Freak" zu sein? Wieso denkst du Frauen ist es wichtiger?
>
> Die Außendarstellung unseres Studiengang, die wahrscheinlich zurecht
> von vielen Frauen so vertreten wird ist: "Aber ich muss dich warnen,
> in den Vorlesungen wirst du manchmal begafft wie im Zoo, das ist
> wirklich extrem^^"
> Quelle: WKW-Gruppe "TU Darmstadt", geschrieben von Ramona K.,
> Informatik-Studentin bei UNS!
>
> Bei den Maschinenbauern herrschen richtig üble Verhältnisse.
>
> In dem Hinblick: Ja, die Umbenennung hilft nicht. Es ist aber ein
> wichtiges Signal von Seiten der Fachschaft!
>
>> Was ich damit sagen will: Wenn jemand sich für Gleichberechtigung
>> einsetzen will, super - aber dann bitte für Sachen, die wichtig sind,
>> und nicht für die Frage, ob Binnen-I oder nicht. Davon wird die Welt
>> nicht besser.
>
> Ich setzt mich dafür ein und fünf Minuten E-Mail um eine "kleine"
> Ungerechtigkeit zu beseitigen ist für mich keine Zeitverschwendung.
> Die Zeit, die wir jetzt für die "erzkonservativ vs.
> gleichberechtigt"-Diskussion investieren, hätte bereits gelangt um
> alle Änderungen auf D120.de <http://D120.de> vorzunehmen!
>
> Und ja, das macht die Welt sehr wohl ein Stück gerechter!
> Und ich sehe schon, ich muss das auf einer Fachschaftssitzung und auf
> der nächsten InformatikerInnenzeitschrift-Sitzung noch mal intensiv
> diskutieren, sorry.
>
>> Viele Grüße
>> Anne
>>
>
> Viele Grüße,
> Rouven
>
> @Anne: Du gehörst nunmal auch zu den "starken Frauen", die sich
> getraut haben. Umso mehr solltest du dich
>
> ** @Anne: Zum Thema Film-Beispiel hatten wir im Pink Panther auch
> einen schönen Artikel: "Gegenderte Weihnachten", http://bit.ly/c7i7CJ
>
> *** Mit "typischen Frauenberufe" meine ich die Berufe, die durch die
> inakzeptablen gesellschaftlichen Zwänge als solche angesehen werden.
> Das spiegelt nicht meine Ansicht wider.
>
>>
>> Rouven Röhrig wrote:
>>> Hallo ihr,
>>>
>>> wenn wir gerade beim "Professoren-Café" sind möchte ich anregen,
>>> dass der Name in "ProfessorInnen-Café" umbenannt wird.
>>>
>>> Und wenn wir schon beim Thema sind, das Inforz heißt leider auch
>>> noch "Informatikerzeitschrift", obwohl wir mittlerweile eine
>>> Chefredakteurin haben.
>>>
>>> Im Zuge der Gleichberechtigung halte ich solche Änderungen für
>>> unverzichtbar.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Rouven
>>>
>>> P.S.: Nein, das ist kein übertriebenes Genfern!
>>> P.P.S.: Falls Diskussionsbedarf besteht: Ich bin morgen leider nicht
>>> auf der FS-Sitzung, da ich einen anderen Termin habe.
>>>
>>> _______________________________________________
>
>
> _______________________________________________
> Fs mailing list
> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
>
Ich glaub', ich spinn'.
Nur über meine Leiche!
Genus != Sexus und weiter werde ich da jetzt nicht diskutieren. Ich hab'
zu tun. Punkt.
Viele Grüße,
Andreas Marc Klingler
Rouven Röhrig escribió:
> Hallo ihr,
>
> wenn wir gerade beim "Professoren-Café" sind möchte ich anregen, dass der Name in "ProfessorInnen-Café" umbenannt wird.
>
> Und wenn wir schon beim Thema sind, das Inforz heißt leider auch noch "Informatikerzeitschrift", obwohl wir mittlerweile eine Chefredakteurin haben.
>
> Im Zuge der Gleichberechtigung halte ich solche Änderungen für unverzichtbar.
>
> Viele Grüße,
> Rouven
>
> P.S.: Nein, das ist kein übertriebenes Genfern!
> P.P.S.: Falls Diskussionsbedarf besteht: Ich bin morgen leider nicht auf der FS-Sitzung, da ich einen anderen Termin habe.
>
> _______________________________________________
> Fs mailing list
> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
Hallo,
dann gebe ich als Frau mal meinen Senf dazu: Ganz ehrlich, mir geht die
Debatte auf die Nerven. Es ist mir vollkommen egal, ob jemand nun von
Professoren oder ProfessorInnen schreibt, ich fühle mich von
Studenten/Informatiker/... genauso angesprochen wie von
StudentInnen/InformatikerInnen/... Und wenn schon politisch korrekt,
dann müsstet ihr konsequenterweise auch die Leute berücksichtigen, die
kein eindeutig definiertertes Geschlecht haben, z.B. Leute mit
Klinefelter-Syndrom (XXY-Chromosomen, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinefelter-Syndrom) oder eine Genmutation
wie der Protagonist in Middlesex (siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Middlesex_%28Eugenides%29). Viel Spaß beim
Ausdenken korrekter Formulierungen dafür.
Ansonsten bin ich der Meinung, dass die Berücksichtigung der weiblichen
Formulierung ja schön und gut ist, aber man sollte seine Energie nicht
auf solche Kleinigkeiten verschwenden, solange es dringendere Probleme
bei der Gleichberechtigung von Männern und Frauen gibt, z.B. dass Frauen
bei gleicher Qualifikation weniger verdienen als Männer, dass umgekehrt
Jungen in der Schule bei gleicher Leistung schlechtere Noten bekommen
als die Mädchen, weil sie nicht so schön stillsitzen und brav sind, oder
dass in Filmen der Mann immer heldenhaft um sein Leben kämpft und die
Frau in der Regel anfängt, panisch zu schreien, zu weinen und um Gnade
zu betteln. Die niedrige Frauenquote im Fachbereich Informatik liegt mit
Sicherheit nicht daran, dass wir zuwenig Binnen-Is verwenden. Zumindest
hat noch keine der Schülerinnen, die ich im Rahmen der Schnuppertage
getroffen habe, etwas in der Richtung von "Ein Informatik-Studium
interessiert mich ja schon, aber ich traue mich nicht, damit anzufangen,
weil auf der Fachschaftswebsite immer nur von Studenten und nie von
StudentInnen die Rede ist." gesagt. Da ging's dann eher um die Frage, ob
man programmieren können muss und ob man so ein Freak sein muss, der
immer nur vor seinem Rechner sitzt und nie ans Tageslicht kommt, dafür
aber sein Betriebssystem als Binärcode aufsagen kann.
Was ich damit sagen will: Wenn jemand sich für Gleichberechtigung
einsetzen will, super - aber dann bitte für Sachen, die wichtig sind,
und nicht für die Frage, ob Binnen-I oder nicht. Davon wird die Welt
nicht besser.
Viele Grüße
Anne
Rouven Röhrig wrote:
> Hallo ihr,
>
> wenn wir gerade beim "Professoren-Café" sind möchte ich anregen, dass der Name in "ProfessorInnen-Café" umbenannt wird.
>
> Und wenn wir schon beim Thema sind, das Inforz heißt leider auch noch "Informatikerzeitschrift", obwohl wir mittlerweile eine Chefredakteurin haben.
>
> Im Zuge der Gleichberechtigung halte ich solche Änderungen für unverzichtbar.
>
> Viele Grüße,
> Rouven
>
> P.S.: Nein, das ist kein übertriebenes Genfern!
> P.P.S.: Falls Diskussionsbedarf besteht: Ich bin morgen leider nicht auf der FS-Sitzung, da ich einen anderen Termin habe.
>
> _______________________________________________
> Fs mailing list
> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
>
Ein genau für das Thema passender Text im Anhang.
Mit ProfessorenCafe sind natürlich auch Professorinnen
miteingeschlossen, das gleiche gilt für Informatiker,Kunden etc.
Viele Gruesse
Felix
On 23.03.2010 13:11, Rouven Röhrig wrote:
> Doch, ich störe mich daran!
>
> Es hat auch nichts mit übertriebenem Gendern zu tun, sondern mit
angemessener Gleichberechtigung!
>
> Schaut euch die politischen Parteien an,
> so kann man beobachten, dass sich die ernsthafte Auseinandersetzung mit
dem Thema Gleichberechtigung positiv auf Mitglieder-Verhältnis
ausgewirkt hat (vgl. SPD und Grüne).
>
> Nur weil es dir als Mann nicht auffällt und es dich nicht stört (das
ist häufig so, auch wenn ich darauf achte, geht mir das manchmal nicht
anders), heißt es nicht, dass es keine Frau abschreckt!
>
> Darüber hinaus sollten wir uns unsere miese Frauenquote der letztes
Jahre anschauen.
> Wir hatte gerade mal Anne auf unserer Liste vom letzten Jahr.
>
> Es wäre ein falsches Signal, wenn wir uns nicht um das Thema kümmern!
> Gleichberechtigte Namen sind der erste Schritt!
>
> Viele Grüße,
> Rouven
>
>
> Am 23.03.2010 um 12:48pm schrieb Nico Haase:
>
> Sorry, aber das lehne ich beides stark ab. Das IST übertriebenes
> Gendern und
> das bringt keinem was. Gestört hat sich daran bislang auch niemand.
> Grüße
> Nico
>
> Am 23.03.2010 12:35, schrieb Rouven Röhrig:
> >>> Hallo ihr,
> >>>
> >>> wenn wir gerade beim "Professoren-Café" sind möchte ich anregen,
> dass der
> >>> Name in "ProfessorInnen-Café" umbenannt wird.
> >>>
> >>> Und wenn wir schon beim Thema sind, das Inforz heißt leider auch noch
> >>> "Informatikerzeitschrift", obwohl wir mittlerweile eine
> Chefredakteurin
> >>> haben.
> >>>
> >>> Im Zuge der Gleichberechtigung halte ich solche Änderungen für
> >>> unverzichtbar.
> >>>
> >>> Viele Grüße, Rouven
> >>>
> >>> P.S.: Nein, das ist kein übertriebenes Genfern! P.P.S.: Falls
> >>> Diskussionsbedarf besteht: Ich bin morgen leider nicht auf der
> >>> FS-Sitzung, da ich einen anderen Termin habe.
_______________________________________________
Fs mailing list
Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
> _______________________________________________
> Fs mailing list
> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs
Doch, ich störe mich daran!
Es hat auch nichts mit übertriebenem Gendern zu tun, sondern mit angemessener Gleichberechtigung!
Schaut euch die politischen Parteien an,
so kann man beobachten, dass sich die ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichberechtigung positiv auf Mitglieder-Verhältnis ausgewirkt hat (vgl. SPD und Grüne).
Nur weil es dir als Mann nicht auffällt und es dich nicht stört (das ist häufig so, auch wenn ich darauf achte, geht mir das manchmal nicht anders), heißt es nicht, dass es keine Frau abschreckt!
Darüber hinaus sollten wir uns unsere miese Frauenquote der letztes Jahre anschauen.
Wir hatte gerade mal Anne auf unserer Liste vom letzten Jahr.
Es wäre ein falsches Signal, wenn wir uns nicht um das Thema kümmern!
Gleichberechtigte Namen sind der erste Schritt!
Viele Grüße,
Rouven
Am 23.03.2010 um 12:48pm schrieb Nico Haase:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Sorry, aber das lehne ich beides stark ab. Das IST übertriebenes Gendern und
> das bringt keinem was. Gestört hat sich daran bislang auch niemand.
> Grüße
> Nico
>
> Am 23.03.2010 12:35, schrieb Rouven Röhrig:
>> Hallo ihr,
>>
>> wenn wir gerade beim "Professoren-Café" sind möchte ich anregen, dass der
>> Name in "ProfessorInnen-Café" umbenannt wird.
>>
>> Und wenn wir schon beim Thema sind, das Inforz heißt leider auch noch
>> "Informatikerzeitschrift", obwohl wir mittlerweile eine Chefredakteurin
>> haben.
>>
>> Im Zuge der Gleichberechtigung halte ich solche Änderungen für
>> unverzichtbar.
>>
>> Viele Grüße, Rouven
>>
>> P.S.: Nein, das ist kein übertriebenes Genfern! P.P.S.: Falls
>> Diskussionsbedarf besteht: Ich bin morgen leider nicht auf der
>> FS-Sitzung, da ich einen anderen Termin habe.
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
>
> iEYEARECAAYFAkuoqo8ACgkQ/zI5KZrTH9NLUQCgobDYfv5bkboRdNWytABrpr5D
> Ga8AoI+qRkJJ+HCpVg+O7hHHNJTX23HU
> =6usC
> -----END PGP SIGNATURE-----
> _______________________________________________
> Fs mailing list
> Fs(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
> https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fs