Hallo,
ich habe gerade das Upgrade auf eine neue Version von Trac durchgeführt.
Das betrifft alle Tracs, d.h. /fs, /inforz und /ophase.
Die wichtigsten Änderungen:
* Trac wurde ins Deutsche übersetzt
* Ihr könnt jetzt in allen Tracs Wikiseiten umbenennen (neue
Schaltfläche am unteren Ende der Seite)
Weitere Infos dazu auf der Trac-Webseite:
http://trac.edgewall.org/wiki/TracDev/ReleaseNotes/0.12
Grüße, Daniel
Umweltlösungen als
Urlaubsmitbringsel: Wandertour mit Lernfaktor um Freiburg
Erste Tour „10.000.000 Schritte – DBU überall in Deutschland” vom
8. bis 14. August – Freiburg, Feldberg, Lörrach – Noch
freie Plätze – Freiburger Oberbürgermeister Dieter Salomon ist Schirmherr
Freiburg. „Das wird richtig spannend!” Dr. Heidi Lehmal freut sich schon
auf Führungen und Diskussionen rund ums Thema „Ressourcen schonen – Sonne
nutzen”. So lautet das Motto der ersten Wanderroute ihres Projektes „10.000.000 Schritte – DBU überall in
Deutschland”. Vom 8. bis zum 14. August erwandert die Biologin beispielhafte
umweltentlastende Innovationen von Freiburg bis Lörrach und sucht noch
wissenshungrige Wegbegleiter, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Mit
ihrer Aktion will sie ökologische Vorzeige-Projekte erlebbar machen, die von
der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurden. Dr. Dieter Salomon,
Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, unterstützt als Schirmherr gern diese „bemerkenswerte
Aktion”, für die man sich noch bis zum 31. Juli auf www.10000000schritte.de anmelden kann: „Freiburg ist eine dem
Klima- und Umweltschutz besonders verpflichtete Stadt und als Zentrum des
südlichen Schwarzwalds eine der attraktivsten deutschen Erholungslandschaften.”
Auch der Deutsche Wandertag
macht im August Station in Freiburg, zu dem 20.000 Wanderfreunde aus allen
Ecken des Bundesgebietes erwartet werden. „Der Deutsche Wandertag bietet dem 10.000.000-Schritte-Projekt
eine tolle Auftaktkulisse”, sagt Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen
Wanderverbandes, der Kooperationspartner des Projektes ist und die Aktion in
seine Feierlichkeiten am 8. August mit einbindet.
Für Heidi Lehmal und ihre Mitwanderer geht
es nach dem Besuch des Deutschen Wandertages zunächst zu Stationen in Freiburg:
In der viamedica-Stiftung erklärt der Pionier des Umwelt- und Klimaschutzes in
Krankenhäusern und DBU-Umweltpreisträger Prof. Franz Daschner, wie
Energieeffizienz in der Medizin funktionieren kann. Bei einer Erkundungstour
durch den nachhaltigen Modellstadtteil Vauban
erhalten die Teilnehmer Eintritt in das Passivhaus „Wohnen &
Arbeiten” sowie in die solararchitektonischen Vorzeigegebäude Sonnenschiff und
Heliotrop des Architekten Rolf Disch. Tags darauf wird nach Denzlingen
gewandert, zum nachhaltig gebauten Kultur- und Bürgerhaus – „ein Meisterwerk
zeitgenössischer Architektur”, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dort
hält auch Ute Linsbauer, Pressesprecherin des Verbandes „Forum anders reisen”,
einen Vortrag über nachhaltigen Tourismus. Mit Umweltwissenschaftler Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, der 2008 den Deutschen Umweltpreis der DBU
erhielt, kann anschließend über die Vision „Fünfmal effizienter – das könnte
ein Segen für Klima und Wohlstand sein” diskutiert werden. Zu diesen Vorträgen
am 10. August ab 13.30 Uhr sind auch Interessierte eingeladen, die nicht mitwandern.
Am folgenden Tag führt der Weg zu
Naturschutzprojekten durch die Menzenschwander Alb zum Feldberg.
Wissenschaftler der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wüttemberg
(FVA) erklären zusammen mit Revierförster Norbert Dreher wie trotz Waldbewirtschaftung der Erhalt
naturnaher Bachläufe möglich ist und Lebensräume für Gewässertiere sich positiv
entwickeln können. Nächstes Ziel ist die
Stangenboden-Hütte im Münstertal, die vor zehn Jahren mit DBU-Unterstützung
eine Photovoltaikanlage und ein Wasserrad eingebaut hat.
Wo Sonne ist, wird meist auch Wein
angebaut: Der Weg führt weiter nach Ballrechten-Dottingen zu historischen
Weinbergen. Dort werden vorbildhaft die historischen Mauern am Castellberg saniert. Die Wandertour endet am 14. August in Lörrach, wo entlang des
renaturierten Flusses Wiese gewandert wird.
„Weil Wandern nicht nur der körperlichen Fitness
dient, sondern auch Geist und Seele anregt, können Informationen und Eindrücke
der besuchten Stationen besonders gut aufgenommen werden und nachwirken”, erklärt
Projektleiterin Lehmal. Wer mitwandern möchte, solle als Voraussetzung einfach
Lust an der Bewegung haben und sich für Umweltprojekte interessieren. Täglich werden
bis zu 20 Kilometer gewandert, mit Gepäck. Die
Kosten betragen inklusive Unterkunft und Frühstück 270 Euro. Übernachtet
wird in Jugendherbergen, Berghütten oder Hotels. Einige Tagesetappen werden
auch für weitere Interessierte geöffnet, so dass auch nur für einen Tag
mitgewandert werden kann. Kooperationspartner des Projektes sind das Deutsche
Jugendherbergswerk, der Deutsche Wanderverband, die Bildungsvereinigung Arbeit
und Leben in Bremen und das Bildungswerk Ökologie.
Im Jahr 2009 wanderte Heidi Lehmal mit dem von
ihr gegründeten Verein „10.000.000 Schritte – fit durch Deutschland” 365 Tage quer durch Deutschland und
legte 7000 Kilometer zusammen mit insgesamt 1300 Menschen zurück. Ihre Aktion zur
Gesundheitsförderung und Vorbeugung durch Bewegung war „Ausgewählter Ort im
Land der Ideen” 2009.
Lead 995
Zeichen mit Leerzeichen
Resttext 3.652 Zeichen
mit Leerzeichen
Fotos zur kostenfreien
Veröffentlichung unter http://www.dbu.de/123artikel30382_135.html
---------------------------------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dieser E-Mail senden wir Ihnen eine Pressemitteilung des Vereins „10.000.000 Schritte – fit durch Deutschland”.
Weitere Informationen zum Projekt „10.000.000 Schritte – DBU überall in
Deutschland” und zum Verein finden Sie auf der Internet-Homepage unter www.10000000schritte.de. Sollten Sie
kein Interesse an unseren Informationen haben, mailen Sie bitte an presse(a)10000000schritte.de
Vielen
Dank für Ihr Interesse!
Dr. Heidi Lehmal
Projektleiterin „10.000.000
Schritte – DBU überall in Deutschland”
Telefon: 01520-8963567
E-Mail: kontakt(a)10000000schritte.de
Taalke Nieberding
Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0177-4105512
E-Mail: presse(a)10000000schritte.de
www.10000000schritte.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie unsere aktuelle Presseinformation.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Postbank Pressestelle
---------------------------------------------------------------------------------
Bonn, 24. Juni 2010
POSTBANK: AUSBILDUNGSQUOTE BLEIBT AUF REKORDNIVEAU
Die Postbank Gruppe wird auch im kommenden Jahr 353 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anbieten. Darauf hat sie sich mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Konzernbetriebsrat bei der Deutschen Postbank AG verständigt. Die Postbank erhält damit ihr bisheriges hohes Niveau aus den vergangenen Jahren (2008 und 2009: je 345 Azubis) beim Angebot von Ausbildungsplätzen aufrecht.
"Wir freuen uns, dass wir diesen hohen Standard unvermindert beibehalten können", sagt Ralf Stemmer, Vorstand Ressourcen bei der Postbank. "Denn auch nach der Ausbildung bietet die Postbank hervorragende Chancen für ihre Azubis", so Stemmer.
100 der neuen Azubis werden ihre Ausbildung bei der Postbank selbst beginnen, 135 werden im Filialbereich, 110 bei der BHW-Gruppe sowie 8 bei der Postbank Systems ausgebildet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbildungsberuf zur/zum Bankkauffrau/-mann. Ausgebildet wird in Berlin, Hamburg, Hannover, Hameln, Dortmund, Köln, Bonn, Frankfurt, Stuttgart, München und Nürnberg.
Interessenten für einen Ausbildungsplatz können sich unter www.postbank.de/ausbildung informieren. Online-Bewerbungen begrüßt die Postbank ausdrücklich.
Pressekontakt:
Hartmut Schlegel
+49 228 920 12103
hartmut.schlegel(a)postbank.de
PS: Wir senden Ihnen die Presseinformation, da wir Sie in unserem Presseverteiler führen. Wenn Sie keine weiteren eMails erhalten möchten, genügt eine kurze eMail an presse(a)postbank.de .
Tipp: Diese eMail ist signiert, damit Sie schnell echte Postbank eMails erkennen. Mehr dazu und wie es geht unter www.postbank.de/email-signatur .
Deutsche Postbank AG
Friedrich-Ebert-Allee 114-126
53113 Bonn
Sitz Bonn, Amtsgericht Bonn, HRB 6793
Vorstand: Stefan Jütte, Vorsitzender
Dr. Mario Daberkow, Marc Heß, Horst Küpker,
Dr. Michael Meyer, Hans-Peter Schmid, Ralf Stemmer
Aufsichtsrat: Dr. Frank Appel, Vorsitzender
______________________________
Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.
Jede Form der unbefugten Nutzung, Veröffentlichung, des Kopierens oder der Offenlegung des Inhalts dieser E-Mail ist nicht gestattet.
Bitte denken Sie über Ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt nach, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.
This message is intended for the addressee only. If you are not the intended recipient of this e-mail message and its content or have received this e-mail in error, please notify the sender immediately and delete this message and all its attachments.
Any form of unauthorized use, publication, copying or disclosure of the content of this e-mail is prohibited.
Please consider your environmental responsibility before printing this mail.
Hallo inforz@,
im Rahmen eines Gastvortrags in der Vorlesung "Automated Software
Engineering" [1] wird der ehemalige Inforz-Chefredakteur Andreas Zeller
[2] im Juni ins Piloty kommen.
Andreas "Der Zweite" Marc Klingler, Lukas Rosenstock und ich hatten ihn
für das Jubiläumsinforz [3] mal telefonisch interviewt. Wenn ich mich
recht entsinne, stammt von ihm auch der geschwungene Inforz-Schriftzug
(weil er auf einer französischen Schule war und daher das "f" so schreibt).
Den Vortrag werde ich mir sicher ansehen, wenn es terminlich passt -
vielleicht könnt ihr noch was nebenbei arrangieren, kurzes Treffen in
D120 oder so... Organisiert wird die Vorlesung übrigens von meinem
Bachelorarbeits-Betreuer, über ihn geht vielleicht auch was.
Gruß Thomas Pilot
[1] http://cage.st.informatik.tu-darmstadt.de/SS2010-ASE/index.html
[2] http://www.st.cs.uni-saarland.de/zeller/
[3]
http://D120.de/assets/Uploads/Fachschaft/Inforz/2007/Inforz-Dezember-2007.p…
AK-ANNA
http://www.ak-anna.org
An: Studierendenzeitungen
Hallo liebe ZeitungsmacherInnen,
bitte weist doch, falls möglich auf den folgenden Termin und die Infos hin.
Im November führt der AK-ANNA ein Treffen/Tagung zum Thema 'Selbstbestimmte Technikentwicklung und - nutzung' im Paradox in Bremen hinweisen. Bitte leitet doch diese Infos an Interessierte weiter. Das Treffen/die Tagung wird vom AStA der Uni Hannover und vom AStA der Uni Oldenburg unterstützt.
Das Treffen richtet sich sowohl an NaturwissenschaftlerInnen und TechnikerInnen als auch an politisch Aktive und Interessierte an diesem Bereich, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen u.a..
- Vom 19.11. bis 21.11.2010 findet in Bremen im Paradox das Treffen/Tagung ‚Selbstbestimmte Technikentwicklung und –nutzung’ statt. Die gesellschaftliche Entwicklung ist auf engste mit der Technologieentwicklung verknüpft. Demokratische Selbstbestimmung setzt insofern voraus, dass wir auch über die Technikentwicklung und -nutzung (mit)bestimmen.
Wo liegen die Probleme & wie ist das umsetzbar?
Infos unter: http://www.ak-anna.org/selbstbestimmte_technikentwicklung.html
Außerdem findet Ihr auf der Webseite des AK-ANNA viele weitere Infos zum Thema Naturwissenschaftskritik & Alternativen, z.B. eine Seite mit Literaturhinweisen und verlinkten wissenschaftlichen AutorInnen und Texten (über 400 Links) - http://www.ak-anna.org/literat.htm -.
Vielen Dank
& Grüße
Jörg Djuren - tagung-stn(a)gmx.net -
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome
Hallo ihr,
wir erwarten die Lieferung des neuen Inforz bis Montag morgen. Dann muss
es so schnell wie möglich in den Vorlesungen verteilt werden. Hierfür
habe ich die übliche Verteilungsliste am Whiteboard in D120 angelegt -
bitte tragt euch zahlreich ein, mit mindestens zwei Leuten pro Slot. Das
betrifft besonders die Wahlkandidaten, die im Heft beworben werden und
mit den abgedruckten Infos gewählt werden möchten ;)
Grüße
Nico
_______________________________________________
Inforz-helfer mailing list
Inforz-helfer(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/inforz-h…