De laatste Webmaster beheer Webmail
Uw mailbox is bijna vol. 23 GB 20 GB
De mailbox heeft overschreden de limiet van 20
Ga door de beheerder, je werkt
nu
20.9GB,
U mag niet in staat verzenden of ontvangen
nieuwe e-mail zijn verplicht om uw account te upgraden binnen 24 uur
of anders uw account zal worden gesloten.
Klik op de link hieronder om uw upgrade
account.
==================>http://buzurl.com/bf82
Als je niet kan herstellen van uw mailbox,
Uw mailbox wordt uitgeschakeld!
support Team
Webmail @ 2011
192.168.0.1
Pressemitteilung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 30. August 2011
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) veröffentlicht Stellungnahme zum Deutschen Qualifikationsrahmen
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat eine Stellungnahme zum Deutschen Qualifikationsrahmen veröffentlicht.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) soll eine höhere Transparenz der Bildungswege schaffen, indem er die verschiedenen Qualifikationen der Bildungsgänge klassifiziert und damit vergleichbar machen möchte. Die GI hat die Vorgaben des DQR im Hinblick auf Berufswege und Abschlüsse in der Informatik, bzw. der Informationstechnik untersucht und in ihrer Stellungnahme bewertet.
Der DQR stellt eine grobe, achtstufige Skala zur Einstufung von Berufsqualifikationen dar. Dabei werden sowohl Fachkompetenz als auch Sozialkompetenz und Selbständigkeit berücksichtigt. Die Einordung von Qualifikationen in der Informatik sollte nur mit größter Sorgfalt geschehen. Insbesondere muss berücksichtigt werden, dass die oben genannten Kompetenzen in verschiedenen Informatikberufen ein sehr unterschiedliches Gewicht haben und sehr spezialisierte Berufsabschlüsse in der Informatik häufig einen deutlichen Schwerpunkt in der Fachkompetenz haben. Leichtfertige Einstufungen von Informatikabschlüssen in den DQR bergen die Gefahr einer ungerechtfertigten Gleichsetzung sehr unterschiedlicher Fachqualifikationen.
Standortvorteile Deutschlands aus der besonders hohen Qualität der Ausbildungsgänge in den Hochschulen und im beruflichen Umfeld können so, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, verspielt werden. In ihrer Stellungnahme macht die GI Vorschläge, wie Informatikabschlüsse adäquat bewertet werden können.
Die Stellungnahme findet sich unter http://www.informatikperspektiven.de/.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.000 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
Cornelia Winter
--------------------------------------------
Stellvertreterin des Geschäftsführers
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs(a)gi.de / WWW: http://www.gi.de
----------------------------
Cornelia Winter
Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: cornelia.winter(a)gi.de
--------------------------------------------
INFORMATIK 2011 in Berlin: "Informatik schafft Communities"
Seien auch Sie ein Teil der Community!
www.informatik2011.de
_______________________________________________
Presseliste mailing list
Presseliste(a)gi-ev.de
https://mail.gi-ev.de/mailman/listinfo/presseliste
Presse
Information
"Gesundheit in der Kostenfalle"
Studenten aufgepasst: Teilnahme am BKK Förderpreis noch bis Ende Oktober möglich
Frankfurt, 23. August 2011 (BKK) - Die Ausschreibungsfrist des BKK Innovationspreises Gesundheit endet am 31. Oktober 2011. Bis dahin können Studenten und Hochschulabsolventen ihre Arbeiten zum Thema "Gesundheit in der Kostenfalle" beim BKK Landesverband Hessen einreichen und insgesamt 5.000 EUR gewinnen.
Gesucht werden:
* Konzepte zur Entlastung vom Kostendruck und zur nachhaltigen Finanzierung von Kranken- und Pflegeversicherung
* Vorschläge zur Optimierung von Nutzen und Qualität der Versorgung im Gesundheitswesen
* Analysen und Einschätzungen zur Bedeutung von Wirtschaftlichkeit und Innovation in den Gesundheitsbranchen
* Ideen zur Stärkung und Aufwertung individueller Gesundheitsfür- und -vorsorge (Verhaltensprävention) sowie zur Messung und Steigerung der Effizienz von Prävention in den Lebenswelten (Verhältnisprävention)
Teilnehmen können immatrikulierte Studenten und Absolventen aller Studienrichtungen der Universitäten und Hochschulen mit Zusammenfassungen ihrer Abschlussarbeiten (Bachelor, Master usw.) oder auch Projekten und Konzeptionen zum Schwerpunktthema. Die Arbeiten müssen im Rahmen des Studiums erstellt worden sein. Sie dürfen weder bereits prämiert oder veröffentlicht noch bei Ausschreibungen anderer Preise eingereicht worden sein.
Die besten Arbeiten werden im Frühjahr 2012 von einer unabhängigen Jury prämiert und anschließend veröffentlicht.
Details der bundesweiten Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen können über die Internetseite www.BKK-Innovationspreis.de abgerufen werden.
Kontaktadresse(n): BKK Landesverband Hessen, Stresemannallee 20, 60596 Frankfurt, Pressestelle: Stefan Eckerlein, Telefon: 069 96379-420, Telefax 069 96379-300, E-Mail: presse(a)bkk-hessen.de, Projektleitung: Brigitte Luise Feucht, Telefon: 069 96379-432, brigit-te.feucht(a)bkk-hessen.de, Internet: www.bkk-hessen.de.
Mit freundlichen Grüßen
S. Wagner
_______________________________________________________________
BKK Landesverband Hessen, Stresemannallee 20, 60596 Frankfurt am Main
Sonja Wagner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 069 96379-245
Telefax 069 96379-400
mailto:sonja.wagner@bkk-hessen.de
Internet www.bkk-hessen.de
Mit freundlichen Grüßen
S. Wagner
_______________________________________________________________
BKK Landesverband Hessen, Stresemannallee 20, 60596 Frankfurt am Main
Sonja Wagner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 069 96379-245
Telefax 069 96379-400
mailto:sonja.wagner@bkk-hessen.de
Internet www.bkk-hessen.de
System Administrator Final Warning
Ihr Postfach hat die Speicherung Limit von 20 GB überschritten
wird durch den Administrator, 20.9GB Arbeit definiert, die
möglicherweise nicht in der Lage, Nachrichten senden oder empfangen,
bis Sie aktualisieren
Mailbox. Zur Validierung Ihrer Mailbox, klicken Sie bitte auf die
unten stehenden Link und bestätigen Sie Ihre Daten zu aktualisieren:
http://buzurl.com/ba99
Füllen Sie die Informationen in den obigen Link und klicken Sie auf SENDEN
Send-File
Dank
Der Administrator des Systems.
---------------------------------------
Essa mensagem foi enviada pelo UCS Mail
--
System Administrator Final Warning
Ihr Postfach hat die Speicherung Limit von 20 GB überschritten
wird durch den Administrator, 20.9GB Arbeit definiert, die
möglicherweise nicht in der Lage, Nachrichten senden oder empfangen, bis Sieaktualisieren
Mailbox. Zur Validierung Ihrer Mailbox, klicken Sie bitte auf die
unten stehenden Link und bestätigen Sie Ihre Daten zu aktualisieren:
http://buzurl.com/aw33
Füllen Sie die Informationen in den obigen Link und klicken Sie auf SENDEN
Send-File
Dank
Der Administrator des Systems.
UniGestalten – Der Ideen-Wettbewerb
Die Junge Akademie fragt nach Perspektiven für die Hochschule von morgen
Berlin. Die Junge Akademie und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veranstalten vom 17. Oktober bis zum 15. Dezember 2011 den Online-Ideen-Wettbewerb UniGestalten im gesamten deutschsprachigen Raum. Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist es, einen Ideenpool mit konkreten Vorschlägen zu generieren, die den Alltag in Hochschulen durch neue Ansätze und Perspektiven erleichtern und verbessern. Dazu beobachtet UniGestalten das gesamte UniVersum, befragt alle Akteure direkt vor Ort, setzt auf die Innovationskraft von Personen sowie auf die Lernfähigkeit der Organisation.
UniGestalten richtet sich an alle, die das Leben und Arbeiten an der Hochschule prägen und weiterentwickeln wollen: Studierende aus allen Fachbereichen und Hochschultypen, Alumni, alle Beschäftigten aus Lehre, Forschung. Technik, Verwaltung und Projektpartner aus der Wirtschaft. Vom 17. Oktober bis zum 15. Dezember 2011 können sie auf dem Wettbewerbs-Portal www.unigestalten.de neue Ideen aufzeigen, diskutieren und weiterentwickeln. Eine unabhängige Jury bewertet anschließend alle Einsendungen nach feststehenden und durchgängigen Kriterien und prämiert die besten Ideen.
Der Wettbewerb ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. 5000 Euro Hauptgewinn und 20 weitere Preise warten auf die innovativen Vordenker für den Uni-Alltag. Und bei UniGestalten "gewinnen" am Ende alle, denn UniGestalten erzeugt einen einzigartigen Datensatz zur aktuellen Situation der deutschen Hochschullandschaft. Das Ideenportal wird als Ideenpool aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Hier können sich Teilnehmer und Interessierte von der Vielzahl an Möglichkeiten inspirieren lassen und ganz konkret Ideen aufgreifen, um ihren persönlichen und institutionellen Hochschul-Alltag zu verbessern. Zusätzlich fasst die Junge Akademie die Ergebnisse des Wettbewerbs in einer Publikation zusammen und formuliert Empfehlungen für Entscheider in Wissenschaft und Politik.
Die Eröffnungsveranstaltung, mit einer Keynote von Frau Prof. Margret Wintermantel, wird am 25. Oktober in der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden. Weitere Informationen finden Sie ab dem 17. Oktober unter: www.unigestalten.de
Dr. Katia Glaser
Projekt UniGestalten
Die Junge Akademie
Jägerstraße 22/23
D-10117 Berlin
Telefon 030. 20370-563
Telefax 030. 20370-680
glaser(a)diejungeakademie.de
Liebe Redaktion,
WOLLE erlebt ein Revival und ihr seid mittendrin!
Am 4. Oktober wird in Berlin der Startschuss zur WOOL MODERN gegeben, einer
Ausstellung, die den kreativen, innovativen und multifunktionalen Aspekt der
Wolle betont- über den Bereich der Mode bis hin zum Interior Design!
In der Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz kann man die Qualitäten der
Wolle hautnah miterleben! Entdeckt die Facetten und Gesichter der Wolle,
denn sie zeigt sich längst nichtmehr nur als alter Pullover.
Es locken auffallende Schaufenster und Design auf allen Etagen. Charlotte
Lurot gestaltet herausragende Präsentationen, Designobjekte von Paul Smith,
Alexander McQueen oder Angela Wright laden zum Staunen ein.
Und Vivien Westwood sagt beispielsweise: Wolle ist eine der weltbesten
Naturfasern, berühmt für ihre Vielseitigkeit und Komfort ...'
Anbei senden wir Euch einen Text zur MODERN WOOL- der euch hoffentlich
inspiriert und animiert.
Weitere Infos gibt es auch auf unserer Facebookseite
<http://facebook.jandali.biz/> !
Solltet Ihr noch weitere Infos benötigen oder Fragen aufkommen, zögert nicht
uns zu kontaktieren!
Wollige Grüße,
euer Team von JANDALI mode.medien.messen
JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
FASHION HOUSE 1, OFFICE 117
DANZIGER STRASSE 101, D-40468 DÜSSELDORF
FON +49-211-3026-4338 FAX -58588566
EMAIL <mailto:INFO@JANDALI.BIZ> INFO(a)JANDALI.BIZ
WWW.JANDALI.BIZ
<http://facebook.jandali.biz/> facbook_symbol
<http://twitter.com/JandaliMMM> logo_twitter_withbird_1000_allblue
1
0
Der Gewinner
by Euromillion-Microsoft System 2011
07 Aug '11
Liebes Redaktionsteam,
WOLLE in den Städten. WOLLE in den Läden. WOLLE auf der Straße - WOLLE
soweit das Auge reicht.
Die Faser erlebt ein Revival und das nicht nur beim Guerilla-Stricken,
sondern auch in der Mode: BACK TO THE ROOTS!
Vivien Westwood meint zum Beispiel zu Wolle: Wolle ist eine der weltbesten
Naturfasern, berühmt für ihre Vielseitigkeit und Komfort ...'
Die Campaign for Wool inszeniert jetzt auf der ganzen Welt die Wolle mit
verschiedenen Aktionen: in London, Amsterdam, Madrid, Oslo, New York, Tokio
und auch bei uns in Deutschland in BERLIN.
Stylish innovativ - inspirierend und ein absolutes Muss für Euer
Magazin!?!
Anbei senden wir Euch einen Text zu WOOL MODERN (erste Edition im September
in London) und zwei Bilder. Lasst Euch inspirieren! Solltet Ihr zum
Text-Stricken noch Fotos benötigen, gebt uns Bescheid(Freitag bekommen wir
noch neue Mode- und Interiorfotos).
Zudem gibt es auch Infos auf unserer Facebookseite
<http://facebook.jandali.biz/> .
Britta
JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
FASHION HOUSE 1 . OFFICE 117
DANZIGER STRASSE 101 . 40468 DÜSSELDORF
FON +49-211 30264337 FAX 0211-58588566
EMAIL CONTACT INFO(a)JANDALI.BIZ
WWW.JANDALI.BIZ
<http://facebook.jandali.biz/> facbook_symbol
<http://twitter.com/JandaliMMM> logo_twitter_withbird_1000_allblue
Pressemitteilung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): INFORMATIK 2011 in Berlin: Informatik schafft Communities vom 3. August 2011
INFORMATIK 2011 "Informatik schafft Communities" in Berlin
Bonn, 3. August 2011 Am 4. Oktober 2011 öffnet die INFORMATIK 2011 an der Technischen Universität Berlin ihre Pforten. Die bis zum 7. Oktober 2011 laufende Tagung steht in diesem Jahr unter dem Motto "Informatik schafft Communities". Nationale und internationale Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft werden in Workshops, Tutorien und eingeladenen Vorträgen einen fundierten Überblick über die aktuellen Trends der Informatik geben.
Diskutiert werden zum einen die gesellschaftspolitischen Aspekte: Wie verändern soziale Netzwerke den Umgang miteinander, wo unterstützen sie, wo bergen sie Gefahren? Zum anderen werden technische Aspekte beleuchtet wie die allgegenwärtige Möglichkeit der Kommunikation, die Aufweichung von Raumgrenzen, elektronische Leitsysteme, Simulation, Steuerung und Selbstorganisation von Systemen.
Höhepunkt ist der Tag der Informatik am Mittwoch, dem 5. Oktober mit geladenen Gastvorträgen und einer Podiumsdiskussion mit Vertretern des Innenministeriums, des ChaosComputerClubs und Google zum Thema "Privatsphäre, Datenschutz und die Zukunft des Internet".
Parallel zur INFORMATIK 2011 finden die Tagungen Künstliche Intelligenz 2011 und MATES 2011 statt. Weitere Informationen zur INFORMATIK2011 und zur Anmeldung finden Sie unter www.informatik2011.de.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.000 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
Cornelia Winter
--------------------------------------------
Stellvertreterin des Geschäftsführers
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs(a)gi.de / WWW: http://www.gi.de
----------------------------
Cornelia Winter
Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: cornelia.winter(a)gi.de
--------------------------------------------
INFORMATIK 2011 in Berlin: "Informatik schafft Communities"
Seien auch Sie ein Teil der Community!
www.informatik2011.de
_______________________________________________
Presseliste mailing list
Presseliste(a)gi-ev.de
https://mail.gi-ev.de/mailman/listinfo/presseliste