Angekommen
by Archiv der Jugendkulturen
04 Feb '13
04 Feb '13
Nur wer sich ändert...
Geschafft - Das weltweit größte Archiv der Jugendkulturen ist in
neue Räume gezogen. 40.000 Fanzines, 8.000 Bücher, Videos, CD's,
Kassetten haben wir getragen. Nun ist alles abgestaubt, neu sortiert
und gut aufbereitet für Ihren Besuch.
FIDICINSTRASSE 3
10965 BERLIN
Die Adresse behalten wir bei, da wir quer über den Hof gezogen sind,
von nun an ist alles barrierefrei! Die Telefonnummern ändern sich
nicht (auch wenn sie jetzt noch nicht perfekt funktionieren). Ganz
sicher erreichen Sie uns unter archiv(a)jugendkulturen.de
<mailto:archiv@jugendkulturen.de>
Familie Zolko zu Besuch im Archiv der Jugendkulturen
Im Januar hatten wir die Ehre, die Verwandten von Erika Stránská
bei uns begrüßen zu dürfen. Erika Stránská war eines der
Mädchen, die in Theresienstadt umgebracht wurden. Nun sorgt Familie
Zolko aus Brasilien dafür, dass ihr Name nicht vergessen wird.
Zusammen mit einem Verteter des Goethe-Instituts informierten sie sich
über unser Projekt NEW FACES, dass gegen Antisemitismus in der
Einwanderungsgesellschaft arbeitet. Es war ein beeindruckendes
Treffen. Vielen Dank!
Alles über Tagungen, Ausstellungen, Veranstaltungen und aktuelle
Meldungen zum Thema JUGENDKULTUREN finden Sie immer aktuell auf
unserer Facebookseite http://www.facebook.com/jugendkulturen
Haben Sie Interesse eine wunderbare AUSSTELLUNG, die Einblick in die
Problembereiche von Jugendkulturen gibt und Ihren Blick für
verschiedene Formen von Diskriminierung schärft, zu buchen? Schauen
Sie doch mal auf der Internetseite http://der-z-weite-blick.de/
Auf der Internetseite http://www.jugendkulturen.betterplace.org
können Sie uns einfach und unkompliziert unterstützen und erhalten
die neuesten Nachrichten aus dem Archiv.
Herzliche Grüße
Nicola Wolf
Neues aus dem Verlag
Der Verlag hat nun ein schönes Büro im Erdgeschoss des bisherigen
Gebäudes bezogen. Die Adresse bleibt also gleich. Nur Telefon und Fax
haben sich geändert: Tel.: +49 30 69599048, Fax: +49 30 69599133. Per
E-Mail ist der Verlag am besten erreichbar unter
prverlag(a)jugendkulturen.de <mailto:prverlag@jugendkulturen.de>
Das Veganismus-Buch http://www.veganarchistisch.de
ist nominiert zum Sachbuchpreis des Vegetarierbundes. Helfen Sie mit
abstimmen: http://vebu.de/sachbuch2013
Der aktuelle Bestseller COOL AUSSEHEN wird weiterhin zahlreich
besprochen, u.a. auf spiegel.de:
http://coolaussehen.de/presse/presselinks/
<http://coolaussehen.de/>
Das nächstes Buch erscheint Anfang April und beschreibt die
Geschichte von über 50 freien Archiven, wie die des Archiv der
Jugendkulturen. Es kann zum günstigen Subskriptionspreis (18 €)
vorbestellt werden:
http://shop.jugendkulturen.de/314-freie-archive-geschichte-von-unten.html
Und für alle, die wissen wollen wie ein Verlag funktioniert, gibt es
wieder Praktikums-Stellen, auch auf Teilzeit-Basis z.B. parallel zum
Studium. Bewerbungen bitte an diese E-Mail Adresse:
prverlag(a)jugendkulturen.de <mailto:prverlag@jugendkulturen.de>
Liebe Grüße
Der Verlag
--
Um sich aus der Newsletter-Liste auszutragen:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=unsubscribe&uid=9568fadd90d32fe2f8…
Diese Nachricht weiterleiten:
http://presse.jugendkulturen.de/lists/?p=forward&uid=9568fadd90d32fe2f8089d…
--
powered by phpList, www.phplist.com --
Studentenwerke interkulturell: 20 Erfolgsgeschichten
· Neue Publikation der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) des Deutschen Studentenwerks (DSW)
· 10 Klassiker und 10 Glanzlichter interkultureller Arbeit der Studentenwerke
· Tutorenprogramm, Info-Podcasts, Multi-Kulti-Dinner für ausländische und deutsche Studierende
· DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: "Studentenwerke leisten zentrale Integrationsarbeit"
Berlin, 1. Februar 2013. 10 klassische und 10 besondere interkulturelle Projekte aus der Arbeit der Studentenwerke für ausländische Studierende werden in einer neuen Publikation der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) des Deutschen Studentenwerks (DSW) vorgestellt.
Die Publikation zeigt, was die Studentenwerke zusätzlich zu der täglichen interkulturellen Arbeit - etwa im Wohnheim, in der Mensa oder der Beratung - Besonderes leisten für den interkulturellen Dialog zwischen den rund 250.000 ausländischen Studierenden und ihren deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Zu den Klassikern der interkulturellen Arbeit zählen die Tutorenprogramme für ausländische Studierende. Insgesamt sind in den Studentenwerken mehr als 600 studentische Tutorinnen und Tutoren aktiv; sie bieten interkulturelle Angebote, vor allem in den Wohnheimen der Studentenwerke. Allein für das Studentenwerk Berlin sind 18 Tutorinnen und Tutoren in zehn Wohnheimen im Einsatz.
Den Wunsch nach einer Verbindung zur deutschen Bevölkerung und zu deutschen Studierenden greifen die Kontakt- und Patenprogramme von 16 Studentenwerken auf, die am Beispiel des Studentenwerks Karlsruhe vorgestellt werden. 25 Studentenwerke, wie z.B. München, bieten den ausländischen Studierenden ein Servicepaket an, für das ein Willkommenspaket aus Wohnheimzimmer, Betreuung und Starthilfe geschnürt wird. So wie an 40 anderen Standorten auch, tagen beim "Runden Tisch Internationales" des Studentenwerks Hannover regelmäßig alle lokalen Akteure, um die Situation der ausländischen Studierenden vor Ort gemeinsam zu verbessern.
Außergewöhnlich sind die 10 Glanzlichter: "Alle unter einem Dach" ist die beste Beschreibung für das Internationale Centrum in Jena, betrieben vom Studentenwerk Thüringen. Es bündelt alle Angebote für internationale Studierende, von der Beratung bis zu diversen Veranstaltungen. Den kulturellen Austausch organisieren die "Culture Sessions" des Studentenwerks Schleswig-Holstein, das Kochfest des Kölner Studentenwerks oder das "Running Dinner" des Studierendenwerks Mainz. In der vom Auswärtigen Amt gewürdigten internationalen Kita Anne Frank, betrieben in Cottbus vom Studentenwerk Frankfurt (Oder), lernen die 120 Kinder aus 15 Nationen schon früh den interkulturellen Umgang miteinander.
DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde betont: "Die Studentenwerke leisten zentrale Integrationsarbeit und fördern den interkulturellen Dialog. Sie erleichtern ausländischen Studierenden den Einstieg ins Studium in Deutschland und unterstützen sie im Studienalltag. Und das alles ohne einen Cent zusätzlicher staatlicher Unterstützung. Wichtig ist: Die ausländischen Studierenden sind aktiv eingebunden. Wir sehen es als Privileg und als Chance, mit ihnen zusammenzuarbeiten".
Die Servicestelle Interkulturelle Kompetenz des Deutschen Studentenwerks wird seit 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Sie unterstützt die 58 Studentenwerke in Deutschland bei ihrer interkulturellen Öffnung. Derzeit leben rund 65.000 ausländische Studierende in den Wohnheimen der Studentenwerke.
Die Publikation "Studentenwerke interkulturell: 10 Klassiker und 10 Glanzlichter aus den Studentenwerken" zum Download (27 Seiten, 7,72 MB):
www.studentenwerke.de/pdf/STW_INTERKULTURELL.pdf<http://www.studentenwerke.de/pdf/STW_INTERKULTURELL.pdf>
Die gedruckte Publikation kann kostenlos per E-Mail bestellt werden:
sik(a)studentenwerke.de<mailto:sik@studentenwerke.de>
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
Fax: 030-29 77 27-99
PC-Fax: 030-29 77 27-55 20
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de/>
www.facebook.com/deutsches.studentenwerk<http://www.facebook.com/deutsches.studentenwerk>
"Was isst Du?": 20. Februar 2013 Einreichungsschluss für den 27. DSW-Plakatwettbewerb
Sehr geehrte Inforz-Redaktion,
mein Name ist Benjamin Brückner und ich bin ein in Leipzig lebender
Journalist und Schriftsteller. Geboren und aufgewachsen bin ich in Berlin.
Seit kurzem ist mein neuestes Werk mit dem Titel "Akademisches Viertel" im
Handel und Online erhältlich. Es handelt sich hierbei um einen satirischen
Studienratgeber. Studienrelevante Themen wie das Wohnen in einer WG, die
gegenwärtige Hochschulpolitik, das Bachelor-Master-System, die Wahl des
"richtigen" Studiengangs, die Ernährung, etc. werden mit schwarzem Humor
kritisch analysiert und interpretiert.
Ich selbst habe mein Philosophie-Studium vor kurzem abgeschlossen. Der
Berliner Zeichner Tristan Schmidt hat sieben handkolorierte Zeichnungen zum
Werk beigesteuert. Derzeit befinde ich mich aufgrund der positiven Resonanz
auf bundesweiter Lesetour, bin aber per E-Mail und ab 19 Uhr auch über
Handy erreichbar.
In diesem Zusammenhang möchte ich Ihrer Redaktion das "Akademische
Viertel"
präsentieren. Gern sende ich Ihnen ein Rezensionsexemplar zu.
Weitere Informationen finden Sie bei Amazon und auf meiner Webseite:
http://www.amazon.de/Akademisches-Viertel-Benjamin-Br%C3%BCckner/dp/3862689…
line-height: 115%; font-family: times new roman;">So verbleibe ich mit
besten Grüßen und freue mich auf Ihre Rückmeldung,
Benjamin Brückner
Autor und Journalist
Johannisallee 7
04317 Leipzig
Fon: 0176/20513065
E-Mail: kontakt(a)benjamin-brueckner.de
Web: www.benjamin-brueckner.de
Links:
------
[1]
http://www.amazon.de/Akademisches-Viertel-Benjamin-Br%C3%BCckner/dp/3862689…
Presseinformation, 31. Januar 2013
Studieren im Ausland liegt im Trend: Informationen aus erster Hand auf der StudyWorld 2013
Berlin. Immer mehr Deutsche zieht es zum Studieren ins Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (DESTATIS) in seiner neuesten Erhebung "Deutsche Studierende im Ausland". Demnach waren im Jahr 2010 knapp 127 000 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben.
Somit ist auch die StudyWorld 2013 im Trend. Am 3. und 4. Mai bietet die internationale Hochschulmesse einen Überblick zu Studienmöglichkeiten in 25 Ländern. Abiturienten, Studierende und Absolventen auf der Suche nach dem passenden Bachelor- oder Masterstudiengang, einem internationalen Studium mit Doppelabschluss, einem Auslandssemester oder einem internationalen Praktikumsplatz können sich bei 170 Ausstellern in persönlichen Gesprächen informieren. Die internationale Hochschulmesse findet im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin-Mitte statt.
Studienberater und Karriereberater beantworten im begleitenden Vortragsprogramm mit über 60 Präsentationen alle Fragen zum interationalen Studium, Berufseinstieg und Karriere im In- und Ausland. Zu den Ausstellern zählen Hochschulen aus dem In- und Ausland, Förderinstitutionen, Studieninformationsdienste, Praktikumsvermittler und Austauschorganisationen.
Weitere Infos unter www.studyworld2013.com
Zahlen DESTATIS: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/…
StudyWorld 2013
8. Internationale Messe für Studium, Praktikum und akademische Weiterbildung
3. - 4. Mai 2013
Veranstaltungsort: Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur,
Friedrichstr. 176-179, 10117 Berlin
Kontakt: ICWE GmbH, Katharina Zühlke
Tel.: +49 (0)30 310 1818-0, info(a)studyworld2013.com, www.studyworld2013.com
Pressemeldungen:
www.studyworld2013.com/presse_portal_mitteilungen.php
Bildmaterial zur Messe:
www.studyworld2013.com/presse_portal_gallery.php
StudyWorld 2013 auf Facebook:
www.facebook.com/studyworld
Twitter: #studyworld13
Blog: www.sprachennetz.org/category/studyworld/
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich von diesem Newsletter abzumelden oder Ihre Einstellungen zu ändern:
http://nl.webmart.de/abo.cfm?K=7122361&E=323309705
Presseinformation, 31. Januar 2013
Studieren im Ausland liegt im Trend: Informationen aus erster Hand auf der StudyWorld 2013
Berlin. Immer mehr Deutsche zieht es zum Studieren ins Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (DESTATIS) in seiner neuesten Erhebung "Deutsche Studierende im Ausland". Demnach waren im Jahr 2010 knapp 127 000 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben.
Somit ist auch die StudyWorld 2013 im Trend. Am 3. und 4. Mai bietet die internationale Hochschulmesse einen Überblick zu Studienmöglichkeiten in 25 Ländern. Abiturienten, Studierende und Absolventen auf der Suche nach dem passenden Bachelor- oder Masterstudiengang, einem internationalen Studium mit Doppelabschluss, einem Auslandssemester oder einem internationalen Praktikumsplatz können sich bei 170 Ausstellern in persönlichen Gesprächen informieren. Die internationale Hochschulmesse findet im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin-Mitte statt.
Studienberater und Karriereberater beantworten im begleitenden Vortragsprogramm mit über 60 Präsentationen alle Fragen zum interationalen Studium, Berufseinstieg und Karriere im In- und Ausland. Zu den Ausstellern zählen Hochschulen aus dem In- und Ausland, Förderinstitutionen, Studieninformationsdienste, Praktikumsvermittler und Austauschorganisationen.
Weitere Infos unter www.studyworld2013.com
Zahlen DESTATIS: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/…
StudyWorld 2013
8. Internationale Messe für Studium, Praktikum und akademische Weiterbildung
3. - 4. Mai 2013
Veranstaltungsort: Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur,
Friedrichstr. 176-179, 10117 Berlin
Kontakt: ICWE GmbH, Katharina Zühlke
Tel.: +49 (0)30 310 1818-0, info(a)studyworld2013.com, www.studyworld2013.com
Pressemeldungen:
www.studyworld2013.com/presse_portal_mitteilungen.php
Bildmaterial zur Messe:
www.studyworld2013.com/presse_portal_gallery.php
StudyWorld 2013 auf Facebook:
www.facebook.com/studyworld
Twitter: #studyworld13
Blog: www.sprachennetz.org/category/studyworld/
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich von diesem Newsletter abzumelden oder Ihre Einstellungen zu ändern:
http://nl.webmart.de/abo.cfm?K=7122361&E=379576375
Entflechtungsgesetz: Zweckbindung für Soziale Wohnraumförderung und Hochschulbau beibehalten
· Deutsches Studentenwerk: Zweckbindung der Bundesgelder für Soziale Wohnraumförderung und Hochschulbau beibehalten, Mittel erhöhen
· Sondermittel in Sozialer Wohnraumförderung für Studentenwohnheimbau bereitstellen
· Morgen Freitag berät der Bundesrat über das "Entflechtungsgesetz"
Berlin, 31. Januar 2013. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) als Verband der 58 Studentenwerke in Deutschland fordert anlässlich der Beratungen zum "Entflechtungsgesetz", die Zweckbindung der Bundesgelder für den Sozialen Wohnungsbau und den Hochschulbau beizubehalten und die Mittel zu erhöhen.
Morgen Freitag, den 1. Februar 2012, berät der Bundesrat das so genannte Entflechtungsgesetz, welches finanzielle Ausgleichszahlungen zwischen Bund und Länder regeln soll. Diese werden nötig, weil seit der Föderalismusreform von 2006 die ehemaligen Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgaben Soziale Wohnraumförderung
("Sozialer Wohnungsbau") und Hochschulbau alleinige Sache der Länder sind, der Bund aber bis 2019 noch Bundesgelder dafür zur Verfügung stellt.
DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann erklärt: "Angesichts der Rekordzahlen von Studierenden und Studienanfängern ist es zwingend erforderlich, dass bei den Mitteln, die der Bund noch bis 2019 den Ländern zur Verfügung stellt, die bisherige Zweckbindung für den Sozialen Wohnungsbau und den Hochschulbau erhalten bleibt."
"Am besten wäre es, die Mittel für die Soziale Wohnraumförderung enthielten einen definierten Anteil für den Studentenwohnheimbau, und die Gesamtmittel würden erhöht. Dann könnten die Studentenwerke dringend benötigte zusätzliche Wohnraumkapazitäten für Studierende schaffen und so auch die kommunalen Wohnungsmärkte entlasten", so Timmermann.
Timmermann unterstützt ausdrücklich die Forderung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nach einer Aufstockung und Zweckbindung der Bundesmittel für den Hochschulbau. "Auch die Hochschulen benötigen dringend finanzielle Planungssicherheit für ihre Bauvorhaben, ebenso die Studentenwerke mit ihren Mensen, deren Bau vielerorts ebenfalls aus diesen Mitteln finanziert wird."
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
Fax: 030-29 77 27-99
PC-Fax: 030-29 77 27-55 20
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de/>
www.facebook.com/deutsches.studentenwerk<http://www.facebook.com/deutsches.studentenwerk>
"Was isst Du?": 20. Februar 2013 Einreichungsschluss für den 27. DSW-Plakatwettbewerb
________________________________
baum · reiter & collegen
Rechtsanwälte
________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über das große Interesse an unsere Studie und übersenden Ihnen daher im Folgenden die Link's zur Studie sowie zu unserer Pressemitteilung:
die Meldung steht unter http://www.fom.de/aktuelles-storage/2013/nur-jeder-zweite-bankkunde-wuerde-… online.
Der Link zur Studie lautet http://www.fom-dips.de/fileadmin/iom/downloads/Finanzberatung_Young_Profess….
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Julius F. Reiter
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwälte Baum · Reiter & Collegen
Benrather Schlossallee 101
40597 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 836 805-70
Fax: 0211 / 836 805-78
e-mail: kanzlei(a)baum-reiter.de<mailto:kanzlei@baum-reiter.de>
www.baum-reiter.de<http://www.baum-reiter.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Jury des ADC Wettbewerbs 2013 steht fest: 338 Juroren entscheiden am 14. und 15. Mai 2013 im Rahmen des ADC Festivals über die eingereichten Kreativarbeiten aus 2012 und Januar 2013. Unter den Juroren sind namhafte Persönlichkeiten wie Dominik Wichmann und Stefan Kolle. Das Amt des Jury Chairman übernimmt in diesem Jahr Jean-Remy von Matt, Mitgründer und Kreativchef von Jung von Matt. Er steht den 338 Jurymitgliedern vor. Neben den Wettbewerbsarbeiten werden alle Juroren auch die Einreichungen des Nachwuchses in Augenschein nehmen und bewerten. Die Leitung der Nachwuchsjurys übernimmt Jochen Rädeker, ehemaliger Präsidiumssprecher des ADC und Geschäftsführer von Strichpunkt Design.
Die komplette Jury des ADC und ein Interview mit Jean-Remy von Matt finden Sie auf
http://www.adc.de/festival/adc-wettbewerb/jury.html
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Presseinformation.
Mit freundlichen Grüßen,
Franziska Nürnberger
---
Art Directors Club für Deutschland e.V.
Franklinstraße 15, D 10587 Berlin
Fon: +49 (0)30 59 00 310 - 60
Fax: +49 (0)30 59 00 310 - 11
E-Mail: franziska.nuernberger(a)adc.de
WWW: http://www.adc.de