Hallo Leute,
am nächsten Mittwoch (15. Juni) findet die Übergabe des Inforz um 14.00
bis 16.00 im E203 statt.
Viele Grüße
Heiko
--
Heiko Carrasco
Fachschaft Informatik
Technische Universität Darmstadt
Gebäude S2|02 Raum D120
Hochschulstraße 10
64289 Darmstadt
Telefon: +49 6151 16-25522
Web: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/
„Wir rechnen, damit du zählst“
* Deutsches Studentenwerk wirbt für Teilnahme an der 21. Sozialerhebung
* Mehr als 400.000 Studierende von ihren Hochschulen per E-Mail zur Teilnahme eingeladen
* Online-Studierendenbefragung zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage
Berlin, 13. Juni 2016. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) wirbt bei den Studierenden für die Teilnahme an der 21. Sozialerhebung. Jede sechste Studentin bzw. jeder sechste Student ist per Zufall von ihrer/seiner Hochschule zu der Online-Befragung eingeladen, mit welcher die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland erfasst werden soll.
DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann an die Adresse der ausgewählten Studierenden:
„Ich bitte Sie herzlich, an der Befragung teilzunehmen und den Online-Fragebogen auszufüllen. Die Sozialerhebung stellt Fakten an die Stelle von Vermutungen oder Vorurteilen über Studierende. Sie zeigt das Leben der Studierenden, wie es wirklich ist.
Je mehr Studierende mitmachen, umso besser kann die Politik für Studierende auf ihre realen Lebensverhältnisse ausgerichtet werden. Je mehr Studierende mitmachen, umso besser wird die Datenlage. Denn nur so erfährt die Politik, wo dringender Handlungsbedarf besteht.
Und umso besser können wir uns gegenüber Politik und Gesellschaft für soziale und wirtschaftliche Verbesserungen zugunsten der Studierenden einsetzen.“
Die Fragen bei der 21. Sozialerhebung lauten unter anderem: Wie finanzieren Studierende ihren Lebensunterhalt? Welche Lebenshaltungskosten haben sie? Wie viele Studierende jobben neben dem Studium? Wie viel Zeit beansprucht das Studium, wie viel der Nebenjob?
Die 21. Sozialerhebung wird erstmals als reine Online-Befragung durchgeführt, was die Zahl der teilnehmenden Studierenden stark erhöhen soll. Das Ziel: Es sollen auch differenzierte Aussagen zu kleineren Gruppen von Studierenden möglich werden, etwa zu Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, zu Studierenden mit Kind oder zu berufsbegleitend oder dual Studierenden. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühsommer 2017 vorliegen.
Die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und wissenschaftlich durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
Die beteiligten Institutionen bewerben die Befragung mit dem Slogan „Wir rechnen, damit du zählst“.
Kampagnen-Material auf der Website www.sozialerhebung.de<http://www.sozialerhebung.de> für Hochschulen, Studierendenschaften und weitere Interessierte aus dem Hochschulbereich:
http://www.sozialerhebung.de/21sozialerhebung/documents/kampagnenmaterial
Warum mitmachen? 9 gute Gründe:
http://www.sozialerhebung.de/21sozialerhebung/warummitmachen
Wie läuft die 21. Sozialerhebung? Fragen & Antworten:
http://www.sozialerhebung.de/21sozialerhebung/fragenUndAntworten
Viel feiern, wenig machen? Das Kampagnen-Video auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=dtfTNSB3y_c
Die 21. Sozialerhebung auf Facebook:
https://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk/
Diese Pressemitteilung online:
https://www.studentenwerke.de/de/content/“wir-rechnen-damit-du-zählst“
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Verbandskommunikation
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk<http://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk>
twitter.com/DSW_Tweet<https://twitter.com/DSW_Tweet>
Noch bis Ende Juli 2016 läuft unsere 21. Sozialerhebung
[DSW_21-Signatur_280px_1]<http://www.sozialerhebung.de/>
Liebe Hilfsbereite,
seit letzter Woche hängt in D120 eine Liste mit den benötigten Helfern fürs
Sommerfest.
Zugegebener Maßen, haben wir eher wenig Werbung dafür gemacht, was nun ein
Ende haben soll!
Darum hier nun die bitte, jeder der Lust und Laune hat, beim Sommerfest zu
melden, kann sich über folgende Wege dafür bereit erklären:
* Schriftlich mit Vorname und ggf. erstem Buchstaben des Nachnamens in die
Liste in D120 eintragen.
* Eine E-Mail an sommerfest(a)d120.de <mailto:sommerfest@d120.de> schreiben
* Sich in dem Google Spreadsheet [0] eintragen
Für all jene, die mehr Informationen zu den Schichten und den damit
verbundenen Aufgaben haben möchten, findet ein Pubpad mit Erklärungen unter
[1].
Alle Helfer bekommen als Dankeschön einen Entschädigungsgutschein, mit dem
man sich was zu essen und zu trinken kaufen kann.
Außerdem ist für alle Helfenden, während ihrer Schicht, das Wasser
kostenlos.
Das Sommerfest findet übrigens am 23.06. ab 14:00 Uhr statt.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Huber, Sommerfestorga
[0]
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1M8qbVCyExn7j5G9DiFUDqK36aNfeyrDlrnEM
J15KAYQ/edit?usp=sharing
[1] https://d120.de/pubpad/sommerfesthelfer
--------------------------------
Tobias Huber
Fachschaft Informatik
Technische Universität Darmstadt
Gebäude S2|02 Raum D120
Hochschulstraße 10
64289 Darmstadt
Telefon: +49 6151 16-25522 (Neu!)
Mobil(priv.): +49 175 6676587
Web: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/
_______________________________________________
Helfer mailing list
Helfer(a)lists.d120.de
https://lists.d120.de/mailman/listinfo/helfer
_______________________________________________
Inforz-helfer mailing list
Inforz-helfer(a)lists.d120.de
https://lists.d120.de/mailman/listinfo/inforz-helfer
Hallo,
es gibt auf turret jetzt kein inforz-Trac und -SVN mehr. Falls doch noch
Daten daraus benötigt werden, liegen diese noch in Rohform auf host02
unter /var/lib/svn/inforz und /var/www/trac/inforz.
Viele Grüße
Max
Hallo Leute,
da Tobi bald geht, sollte in der nächsten Zeit eine Übergabe
stattfinden.
Hier ist ein Dudel[0].
Tragt euch ein.
Heiko
[0] https://dudel.mafiasi.de/W27TFWXN/
Liebe Initiative-Teilnehmer,
wir laden Euch herzlich zur Preisverleihung des Pro Campus-Presse Awards
am 2. September ein (Details siehe Anhang). Es gibt zwei spannende
Vorträge, eine feierliche Preisverleihung für die Gewinner Philtrat,
Kölner Studierendenzeitung und Ruprecht - und anschließend feiern wir
bei Gegrilltem und kühlen Getränken hier im Rolandshof.
Bitte meldet Euch bis zum 15. August unter dieser E-Mail-Adresse und
schreibt mir, mit wie vielen Leuten Ihr kommen wollt.
Viele Grüße
Stefanie
PS: Wir haben einen Topf mit Reisekostenzuschüssen. First come, first
served. Meldet Euch einfach!
--
Rommerskirchen GmbH & Co. KG
Verlag Rommerskirchen GmbH & Co. KG Mainzer Straße 16-18 Rolandshof
53424 Remagen-Rolandseck Telefon: +49 (0) 2228 / 931-157 Telefax: +49
(0) 2228 / 931-137 E-Mail: info(a)rommerskirchen.com Webseite:
http://www.rommerskirchen.com Unternehmenssitz: Remagen-Rolandseck
Handelsregister beim Amtsgericht: Koblenz Handelsregister-Nummer: HRA
10103 Persönlich haftende Gesellschafterin: Firma Rommerskirchen
Verwaltungs-GmbH - Sitz: Remagen-Rolandseck Handelsregister beim
Amtsgericht: Koblenz Handelsregisternummer: HRB 10623 Geschäftsführer:
Thomas Rommerskirchen, Katharina Skibowski Diese E-Mail enthält
vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht
der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese
E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser
E-Mail sind nicht gestattet. This e-mail may contain confidential and/or
privileged information. If you are not the intended recipient (or have
received this e-mail in error) please notify the sender immediately and
destroy this e-mail. Any unauthorized copying, disclosure or
distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden.
Bundesteilhabegesetz: Exklusion statt Inklusion für Studierende mit Behinderung
* Deutsches Studentenwerk (DSW) kritisiert Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes scharf
* Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit droht laut DSW Exklusion statt Inklusion
* DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Bundesregierung muss dringend nachbessern“
* Bundeskabinett befasst sich mit Gesetzentwurf
Berlin, 2. Juni 2016. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) kritisiert den vorliegenden Referentenentwurf für ein Bundesteilhabegesetz scharf. Mit den vorgesehenen Regelungen fallen Studierende mit Behinderungen, die heute Leistungen der Eingliederungshilfe beziehen, künftig aus dem Leistungsbezug heraus, so der Verband. Damit drohe Exklusion statt Inklusion.
„Die Bundesregierung muss dringend nachbessern“, sagt DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde, „es darf nicht dazu kommen, dass ein Bundesteilhabegesetz für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit zu weniger Teilhabe an Hochschulbildung führt und womöglich ganze Gruppen von Studierenden von den Leistungen der Eingliederungshilfe ausgeschlossen werden."
Daran stößt sich das Deutsche Studentenwerk besonders: Im Gesetzentwurf soll künftig nur Eingliederungshilfe erhalten, wer in mindestens fünf von neun Lebensbereichen in seiner Teilhabe eingeschränkt ist. Bildung ist nur einer dieser neun Lebensbereiche.
„Nehmen wir als Beispiel Studierende mit einer starken Sehbeeinträchtigung“, erläutert Meyer auf der Heyde. „Sie haben definitiv Unterstützungsbedarf, um studieren zu können, etwa in Form von Vorlesekräften oder spezieller Software. Wenn sie aber lediglich bei der Mobilität und im Studium beeinträchtigt sind, und nicht auch noch in drei weiteren Lebensbereichen, wird ihnen in der Logik des Gesetzentwurfs Eingliederungshilfe fürs Studium verwehrt. Das würde sie schlechter stellen als heute“, warnt Meyer auf der Heyde.
DSW-Stellungnahme zum Referentenentwurf Bundesteilhabegesetz:
http://www.studentenwerke.de/de/content/stellungnahme-zum-entwurf-eines-ges…
Diese Pressemitteilung online:
https://www.studentenwerke.de/de/content/bundesteilhabegesetz-exklusion-sta…
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Verbandskommunikation
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk<http://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk>
twitter.com/DSW_Tweet<https://twitter.com/DSW_Tweet>
Noch bis Ende Juli 2016 läuft unsere 21. Sozialerhebung
[DSW_21-Signatur_280px_1]<http://www.sozialerhebung.de/>
Hallo alle,
hier [0] findet ihr eine Arbeitsversion des Inforz mit folgenden Artikeln:
* Hochschulwahlen - Eine Einführung
* DART Racing
* Filmrezession: Deadpool
* Pooldrucker unter Linux - der andere Weg
* Centralstation Darmstadt
* Zum Sammeln: Gerade Primzahlen
Bitte schaut mal drüber und schreibt eure Korrekturen in dieses Pad [1].
Wie man leicht sehen kann, fehlen noch einige Artikeln. Bitte denkt an
die Deadline, eine Liste findet ihr hier[2].
Heiko
P.S. Ich versuche [0] aktuell halten
[0] http://d120.de/~hcarrasco/inforz.pdf
[1] http://d120.de/pubpad/feedback216
[2] http://d120.de/pubpad/inforzthemen2016
--
Heiko Carrasco
Fachschaft Informatik
Technische Universität Darmstadt
Gebäude S2|02 Raum D120
Hochschulstraße 10
64289 Darmstadt
Telefon: +49 6151 16-25522
Web: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/