Heyho,
nächste Woche Donnerstag (08.12.) ist unsere Nikolausfeier ab 18:30 im
Piloty,
und noch sind noch nicht alle Helferschichten besetzt.
Wenn ihr euch vorstellen könnt, mitzuhelfen, kommt doch einfach in D120
vorbei und tragt euch in die Liste ein.
Eine Übersicht der noch offenen Schichten findet ihr unter [1]
Wir freuen uns auch wenn ihr zur Feier kommt :)
Gruß
Jan
[1]
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1L5c_kefkGPDPFPLNKbRjUN6N__viYmsf38Q…
--
Jan Hohmann
Fachschaft Informatik
Technische Universität Darmstadt
Gebäude S2|02 Raum D120
Hochschulstraße 10
64289 Darmstadt
Telefon: +49 6151 16-25522
Web: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/
_______________________________________________
Helfer mailing list
Helfer(a)lists.d120.de
https://lists.d120.de/mailman/listinfo/helfer
_______________________________________________
Inforz-helfer mailing list
Inforz-helfer(a)lists.d120.de
https://lists.d120.de/mailman/listinfo/inforz-helfer
Pressemitteilung
Studierenden-Zahl weiter auf Rekordniveau:
Jetzt ein Hochschulsozialpakt
· Deutsches Studentenwerk (DSW) fordert gemeinsame Anstrengung von Bund und Ländern für die soziale Infrastruktur
· DSW-Präsident Dieter Timmermann: „Wir benötigen einen Hochschulsozialpakt“
· Bund-Länder-Programm für Ausbau der Wohnheim-, Mensa- und Beratungs-Kapazitäten der Studentenwerke
Berlin, 25. November 2016. Ein minimaler Rückgang der Studienanfänger/innen um 0,1%, aber eine weitere Erhöhung der Studierendenzahl um +1,8% und mit 2,806 Millionen weiterhin so viele Studierende wie nie zuvor: Das meldet heute Freitag, 25.11.2016, das Statistische Bundesamt. Dazu erklärt Prof. Dr. Dieter Timmermann, der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW):
„Die Zahl der Erstsemester bleibt konstant hoch bei rund 505.900, die Zahl der Studierenden steigt leicht an und ist weiterhin auf Rekordniveau.
Leider ist die soziale Infrastruktur, die die 58 Studentenwerke bereithalten, mit der Studierenden-Zahl in den vergangen Jahren nicht mitgewachsen.
Vor allem der Mangel an preisgünstigem Wohnraum für Studierende in vielen Hochschulstädten ist ein drängendes Problem.
Wir benötigen dringend einen gemeinsamen Bund-Länder-Hochschulsozialpakt, damit die Studentenwerke ihre Wohnheim-, Mensa-und Beratungskapazitäten ausbauen können. Hier stehen Bund und Länder gemeinsam, hier steht die deutsche Hochschulpolitik in der Pflicht.
Sosehr wir die Anstrengungen vieler Länder beim Wohnheimbau für Studierende anerkennen, etwa in Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Hamburg: Eine gemeinsame Anstrengung von Bund und Ländern ist dringend notwendig.“
Die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts:
https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/11/…
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Verbandskommunikation
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk<http://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk>
twitter.com/DSW_Tweet<https://twitter.com/DSW_Tweet>
[best2_Signatur]
Studieren mit Beeinträchtigung – bundesweite Befragung startet
· Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten werden zu ihrer Studiensituation befragt
· Fragebogen geht an 700.000 Studierende
Berlin, 24.11.2016. Diese Woche startet die zweite Auflage der bundesweiten Online-Studierenden-Befragung „beeinträchtigt studieren“ („best2“) des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Die erste dieser Befragungen fand im Sommer 2011 statt; damals beteiligten sich rund 15.000 betroffene Studierende. „best2“ wird wie die Vorgängerstudie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten an mehr als 150 Hochschulen haben jetzt zehn Wochen Zeit, Auskunft zu geben: Welche Herausforderungen müssen sie bewältigen? Wie gut greifen die Nachteilsausgleiche? Welche Unterstützungsangebote sind hilfreich? Welche Rolle spielen Lehrende sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen?
Nach den Ergebnissen der 20. Sozialerhebung haben rund sieben Prozent der Studierenden eine Beeinträchtigung, die sich studienerschwerend auswirkt. Deshalb werden seit dieser Woche mehr als 700.000 Studierende – mit und ohne Beeinträchtigung – von ihren Hochschulen per E-Mail angeschrieben. Wer keine studienerschwerende Beeinträchtigung hat, kann die Anfrage ignorieren. Wer als Studentin oder Student eine chronisch-somatische Krankheit, eine psychische Erkrankung, eine Sinnes- oder körperliche Beeinträchtigung, eine Teilleistungsstörung wie Legasthenie oder eine andere Beeinträchtigung hat, wird eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
Die Ergebnisse der Datenerhebung „best2“ werden im Frühjahr 2018 veröffentlicht.
„Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen müssen in besonderer Weise bedacht und unterstützt werden“, sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. „Dazu bedarf es einer soliden Datenbasis, auf die die Hochschulen und die Politik gleichermaßen angewiesen sind. Wir müssen die Lebenssituation von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten besser verstehen, deshalb fördert das BMBF auch diese zweite Befragung.“
Der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Dieter Timmermann, lädt Studierende mit Beeinträchtigungen ein, sich an “best2“ zu beteiligen: „Indem Sie an der Befragung teilnehmen, liefern Sie die Grundlage für unsere politische Lobbyarbeit im Interesse aller Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Sie helfen, Ihre individuelle Situation und auch jene Ihrer Mitstudierenden zu verbessern. Machen Sie mit!“
Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW begrüßt die Studierendenbefragung best2: „Sind unsere Hochschulen barrierefrei? Wer könnte besser dazu Auskunft geben, als die Studierenden selbst? Ich hoffe, dass viele Studierende mit sichtbaren und nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen die Chance nutzen, um ihre Erfahrungen mit Studium und Hochschule weiterzugeben. Denn Hochschulen und Politik brauchen aktuelle Daten, um eingeleitete Maßnahmen zu überprüfen und neue Handlungsfelder zu erkennen.“
Mehr Informationen:
www.best-umfrage.de<http://www.best-umfrage.de>
https://www.bmbf.de/de/die-sozialerhebung-des-deutschen-studentenwerks-1035…
Ansprechpartner für die Medien:
BMBF
DZHW
DSW
Christina Brüning
030 1857 5050
presse(a)bmbf.bund.de
Daniel Matthes
0511 45 06 70-532
matthes(a)dzhw.eu<mailto:matthes@dzhw.eu>
Stefan Grob
030 29 77 27 20
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
Diese Pressemitteilung online:
https://www.studentenwerke.de/de/content/studieren-mit-beeinträchtigung-–
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Verbandskommunikation
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk<http://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk>
twitter.com/DSW_Tweet<https://twitter.com/DSW_Tweet>
[best2_Signatur]
All hail the Hypnoforz,
die Deadline wurde auf den 29.11.2016 erweitert. Bitte schreibt eure
Artikel bis dahin an die Liste bzw direkt an Jannis und mich.
Dankt dem Schöpfer
Heiko
_______________________________________________
Inforz-helfer mailing list
Inforz-helfer(a)lists.d120.de
https://lists.d120.de/mailman/listinfo/inforz-helfer
Wer wird „Student/in des Jahres“?
· Preis für studentisches Engagement von Deutschem Hochschulverband (DHV) und Deutschem Studentenwerk (DSW) geht in die zweite Runde
Berlin/Bonn, 7. November 2016. Wer wird „Student/in des Jahres“? Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) schreiben zum zweiten Mal den Preis für studentisches Engagement aus, den sie ein Jahr zuvor gemeinsam ins Leben gerufen haben. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gestiftet.
DHV und DSW wollen mit dem Preis diejenige Studentin, denjenigen Studenten oder ein Studierendenteam auszeichnen, der oder die ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigen. Es besteht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist. Auf der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ am 3. April 2017 in München soll der Preis verliehen werden.
„Es gibt viele unter den 2,8 Millionen Studierenden, die über ihr Fachstudium hinaus in Staat und Gesellschaft, Politik und Vereinen, vor allem aber ehrenamtlich und altruistisch engagiert sind“, erklärten DHV-Präsident Professor Dr. Bernhard Kempen und DSW-Präsident Professor Dr. Dieter Timmermanns. „Dieses Engagement wollen DHV und DSW mit der Auszeichnung ,Student/-in des Jahres’ sichtbarer machen, indem sie einem besonders positiven Beispiel studentischen Engagements Öffentlichkeit verschaffen.“
Beide Verbände rufen dazu auf, bis zum 31. Dezember 2016 Kandidat/innen für die neue Auszeichnung vorzuschlagen.
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
Diese Pressemitteilung online:
https://www.studentenwerke.de/de/content/wer-wird-„studentin-des-jahres“-20…<https://www.studentenwerke.de/de/content/wer-wird->
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Verbandskommunikation
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk<http://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk>
twitter.com/DSW_Tweet<https://twitter.com/DSW_Tweet>
Die digitale Hochschul-Revolution: das DSW-Journal 3/2016
[DSW_01_COVER-Signatur]