Hallo liebe Redaktion,
als Ökostromlabel der Umweltverbände (u.a. BUND und NABU) suchen wir gemeinsam mit dem netzwerk n (Netzwerk für eine nachhaltigere Hochschullandschaft) die zehn besten Bildungsprojekte von Studierendeninitiativen zu den Themen der Energiewende - bundesweit.
Ich würde mich freuen, wenn diese Nachricht bei Ihrer Studierendeninitiative oder Hochschulgruppe ebenfalls ankommt und wir mit euch zusammen im Juli die Gewinner vorstellen können. Anbei sende ich euch die Pressemitteilung, sowie ein Online-banner, das gerne verwendet werden darf. Den unten beigefügten Textbaustein könnt ihr gerne ebenfalls verwenden um zur Teilnahme am Wettbewerb Initiative Grüne Zukunft aufzurufen.
___________________________________________________
Ergreift die Initiative! – Mitmachen beim Studierendenwettbewerb Initiative Grüne Zukunft
Gewinnt 1.000 € für ein überzeugendes Projekt in der Bildungsarbeit eurer Studierendeninitiative
Das Grüner Strom-Label, das Ökostromlabel der Umweltverbände, prämiert zusammen mit dem netzwerk n die besten 10 Konzepte zu Themen der Energiewende, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, entwickelt von Studierendeninitiativen bundesweit!
10 X 1.000 € für eure Veranstaltungsreihe, eine Podiumsdiskussion oder Informationsmaterial!
1. Seid kreativ und entwickelt ein überzeugendes Konzept.
2. Bewerbt euch einfach und unkompliziert online.
3. Hofft darauf, dass euer Bildungsprojekt eines der 10 Gewinner ist.
Einsendeschluss ist der 30.06.2015.
Nähere Informationen und die Online-Bewerbung findet ihr auf
www.gruenerstromlabel.de/gruener-strom/energiewende-foerdern/initiative-gru…
____________________________________________________
Solltet ihr Fragen zum Studierendenwettbewerb oder dem Grüner Strom-Label haben könnt ihr euch gerne bei mir melden.
Viele Grüße aus Bonn,
Jann-Jakob Loos
cid:image001.png@01D07E8A.701586F0
Grüner Strom Label e.V.
Schumannstraße 35, 53113 Bonn
Tel: 0228 / 926 67 14
Fax: 0228 / 926 67 12
<mailto:loos@gruenerstromlabel.de> loos(a)gruenerstromlabel.de
<http://www.gruenerstromlabel.de/> www.gruenerstromlabel.de
Bitte beachten Sie: Diese E-Mail kann vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the addressee or otherwise authorized to receive this message, you should not use, copy, disclose or take any action based on this e-mail or any information contained in the message. If you have received this material in error, please advise the sender immediately by reply e-mail and delete this message.
Hallo liebe Redaktion,
als Ökostromlabel der Umweltverbände (u.a. BUND und NABU) suchen wir gemeinsam mit dem netzwerk n (Netzwerk für eine nachhaltigere Hochschullandschaft) die zehn besten Bildungsprojekte von Studierendeninitiativen zu den Themen der Energiewende - bundesweit.
Ich würde mich freuen, wenn diese Nachricht bei Ihrer Studierendeninitiative oder Hochschulgruppe ebenfalls ankommt und wir mit euch zusammen im Juli die Gewinner vorstellen können. Anbei sende ich euch die Pressemitteilung, sowie ein Online-banner, das gerne verwendet werden darf. Den unten beigefügten Textbaustein könnt ihr gerne ebenfalls verwenden um zur Teilnahme am Wettbewerb Initiative Grüne Zukunft aufzurufen.
___________________________________________________
Ergreift die Initiative! – Mitmachen beim Studierendenwettbewerb Initiative Grüne Zukunft
Gewinnt 1.000 € für ein überzeugendes Projekt in der Bildungsarbeit eurer Studierendeninitiative
Das Grüner Strom-Label, das Ökostromlabel der Umweltverbände, prämiert zusammen mit dem netzwerk n die besten 10 Konzepte zu Themen der Energiewende, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, entwickelt von Studierendeninitiativen bundesweit!
10 X 1.000 € für eure Veranstaltungsreihe, eine Podiumsdiskussion oder Informationsmaterial!
1. Seid kreativ und entwickelt ein überzeugendes Konzept.
2. Bewerbt euch einfach und unkompliziert online.
3. Hofft darauf, dass euer Bildungsprojekt eines der 10 Gewinner ist.
Einsendeschluss ist der 30.06.2015.
Nähere Informationen und die Online-Bewerbung findet ihr auf
www.gruenerstromlabel.de/gruener-strom/energiewende-foerdern/initiative-gru…
____________________________________________________
Solltet ihr Fragen zum Studierendenwettbewerb oder dem Grüner Strom-Label haben könnt ihr euch gerne bei mir melden.
Viele Grüße aus Bonn,
Jann-Jakob Loos
Grüner Strom Label e.V.
Schumannstraße 35, 53113 Bonn
Tel: 0228 / 926 67 14
Fax: 0228 / 926 67 12
<mailto:loos@gruenerstromlabel.de> loos(a)gruenerstromlabel.de
<http://www.gruenerstromlabel.de/> www.gruenerstromlabel.de
Bitte beachten Sie: Diese E-Mail kann vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the addressee or otherwise authorized to receive this message, you should not use, copy, disclose or take any action based on this e-mail or any information contained in the message. If you have received this material in error, please advise the sender immediately by reply e-mail and delete this message.
Liebe Mitglieder-Redaktionen,
für Euren Kalender: am Freitag, den 10. Juli ab 16.00 Uhr wird die
Preisverleihung für den Pro Campus-Presse Award in Rolandseck bei Bonn
stattfinden. Bitte notiert Euch schon einmal den Termin.
Wie im letzten Jahr könnt Ihr Euch auf ein informatives und
unterhaltsames Rahmenprogramm freuen.
Details folgen!
Herzliche Grüße
Michaela Möller
--
Rommerskirchen GmbH & Co. KG
Verlag Rommerskirchen GmbH & Co. KG
Mainzer Straße 16-18
Rolandshof
53424 Remagen-Rolandseck
Telefon: +49 (0) 2228 / 931-159
Telefax: +49 (0) 2228 / 931-137
E-Mail: info(a)rommerskirchen.com
Webseite: http://www.rommerskirchen.com
Unternehmenssitz: Remagen-Rolandseck
Handelsregister beim Amtsgericht: Koblenz
Handelsregister-Nummer: HRA 10103
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Firma Rommerskirchen Verwaltungs-GmbH - Sitz: Remagen-Rolandseck
Handelsregister beim Amtsgericht: Koblenz
Handelsregisternummer: HRB 10623
Geschäftsführer: Thomas Rommerskirchen, Katharina Skibowski
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail sind nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorized copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden.
Pressemitteilung
Das Netzwerk der Zukunft
Startschuss für den internationalen Fallstudienwettbewerb 2015 von Rohde & Schwarz und dem VDE
Der weltweite Datenverkehr in Netzwerken wächst von Jahr zu Jahr. Die Folge: Durch die erhöhte Nutzung von neuen Services, wie z. B. hochauflösendes Media Streaming, geraten die Betreiber der Netzwerk-Infrastruktur mehr und mehr unter Druck, hochwertigen Service und Nutzererlebnis beizubehalten. Als Lösung bietet sich die Umstellung auf eine einheitliche, paketvermittelnde Netzinfrastruktur und -architektur an. Dabei muss das "Next Generation Network (NGN)" auch kritische Anwendungsfälle berücksichtigen, den hohen Anforderungen gerecht werden und eine sichere Verbindung gewährleisten. Wie soll das Netzwerk der Zukunft aussehen? Mit dieser herausfordernden Fragestellung werden sich 2015 die Teilnehmer des internationalen Fallstudienwettbewerbs von Rohde & Schwarz und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) beschäftigen. Interessenten können sich ab sofort anmelden. Den Vorrundenauftakt macht in diesem Jahr Tschechien am 15. April 2015. Das Finale findet am 25. und 26. Juni 2015 am Hauptsitz von Rohde & Schwarz in München statt.
München, 14.04.2015 - Noch heute erinnert sich Andreas Günther an seine Teilnahme beim internationalen Fallstudienwettbewerb 2008: "Als ich damals an meiner Hochschule von der Möglichkeit erfahren habe, reelle Aufgaben aus dem Alltag eines Entwicklers zu bearbeiten und dabei mein Fachwissen mit anderen Studierenden zu messen, hat es nicht lange bis zur Anmeldung gedauert. Ich bin generell sehr ehrgeizig und wollte sehen, ob ich mit meinem Team ins Finale einziehen kann." Damals studierte der heute 31-jährige im achten Semester des Diplomstudienganges Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Rosenheim. "Das Finale haben wir zwar knapp verpasst, aber trotzdem: Wir hatten eine willkommene Abwechslung in unserem Studienalltag und sehr viel Spaß im Team. Außerdem war ich damals schon an Rohde & Schwarz als Arbeitgeber interessiert und konnte erste Kontakte knüpfen." Rückblickend hat sich sein Ehrgeiz ausgezahlt. Nach einer gemeinsamen Diplomarbeit und Werkstudententätigkeit bei dem weltmarktführenden Messtechnikunternehmen, fand Andreas Günther den Berufseinstieg bei seinem Wunscharbeitgeber. Heute ist der gebürtige Traunsteiner Laborleiter im Bereich Funküberwachungs- und -ortungstechnik bei Rohde & Schwarz.
Einfach mitmachen und sich ausprobieren. Diesen Ansatz verfolgte auch Florian Siegert. "Ich war damals einfach neugierig - auf die Aufgaben, den Wettbewerb und die Teilnehmer. Ich finde, man sollte während seiner Studienzeit so viel es geht ausprobieren. Nur so profitiert man für sich und sein späteres Berufsleben." So nahm der 30-jährige gleich zweimal am Fallstudienwettbewerb teil - und zog 2008 und 2009 mit seinem Team ins Finale ein. "Beide Finalwochenenden am Hauptsitz von Rohde & Schwarz in München waren einfach klasse. Besonders das Rahmenprogramm war eine tolle Mischung aus Wettbewerb und Feiern. 2008 haben wir alle eine Stadtrally durch München gemacht, 2009 gab es eine Brauereiführung beim Paulaner am Nockherberg. An die tolle Stimmung und die internationale Atmosphäre erinnere ich mich bis heute noch sehr gerne."
Florian Siegert und Andreas Günther sind nur zwei der über 1.700 nationalen und internationalen Teilnehmer, die sich seit 2004 den spannenden und zukunftsorientierten Entwicklungsaufgaben gestellt haben. Und beide zeigen: Der Fallstudienwettbewerb bietet eine gute Gelegenheit, in Verbindung mit dem Unternehmen Rohde & Schwarz zu treten. "Ich bin mir nicht sicher, ob ich ohne den Wettbewerb so gut den beruflichen Einstieg bei Rohde & Schwarz gefunden hätte. 2008 habe ich mich super mit dem betreuenden Ingenieur verstanden - später war er mein Betreuer im Praktikum", erinnert sich Siegert. Zudem sind Siegert und Günther überzeugt: Der Fallstudienwettbewerb bietet Studierenden eine erstklassige Möglichkeit, ihr Fachwissen auf einen reellen Praxisfall im Entwickleralltag anzuwenden, Kontakte zu knüpfen, Teamplay zu beweisen sowie einen authentischen Einblick in das Unternehmen zu erhalten.
Weg vom Schulbuch, hin zur Realität: Die Aufgabenstellung 2015
Der weltweit wachsende Datenverkehr in Netzwerken stellt Netzbetreiber vor zahlreiche technische Herausforderungen. Im diesjährigen Fallstudienwettbewerb sind die teilnehmenden Teams deshalb eingeladen, einen Netzwerkcontroller zu entwickeln, der eine Quality of Service (QoS) für Datenströme sicherstellt und eine Quality of Experience (QoE) für die Endnutzer garantiert. Hierfür muss das zur Verfügung gestellte Versuchsnetz sowie diverse Anforderungen berücksichtigt werden. Gemeinsam befassen sich die Teams mit den verwendeten Netzwerkprotokollen sowie der benötigten Bandbreite, um verschiedene Servicearten mit einer garantierten QoS/QoE zu identifizieren. Dabei gilt es, eine geeignete Entwicklungsplattform zu wählen und eine grundlegende Architektur sowie die Interface-Spezifikationen zu planen, um die ready-to-use Komponenten zu verbinden. So entwickeln die Teilnehmer einen Prototypen ihres Konzeptes. Ein besonderes Plus: Die Studierenden sehen, wie sie mit ihren kreativen Ideen und Herangehensweisen schon heute zur Lösung technischer Herausforderungen beitragen können.
Über den Fallstudienwettbewerb
Seit 2004 bietet der internationale Fallstudienwettbewerb von Rohde & Schwarz und dem VDE Studierenden technischer Fachrichtungen die Möglichkeit, ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen. Anhand von reellen Aufgabenstellungen, die mit neuerster Technik von Rohde & Schwarz bearbeitet werden, erhalten sie nicht nur Einblicke in den Arbeitsalltag eines Entwicklers. Auch vertiefen sie ihre Fachkenntnisse, beweisen technisches Geschick und Teamplay.
Um die besten Teams für das Finale zu identifizieren, finden jedes Jahr zwischen April und Juni Vorrunden an mehr als 13 großen technischen Hochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, USA und Singapur statt. Bereits hier ist fachliches Know-how und Präsentationsgeschick gefragt, um die Jury aus Hochschulvertretern und Ingenieuren zu überzeugen. Die lokalen Siegerteams werden schließlich für das zweitägige Finale Ende Juni an den Unternehmenssitz von Rohde & Schwarz nach München eingeladen. Dort bestimmt eine hochkarätige Jury von Ingenieuren den Gesamtsieger. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet Zeit für internationalen Austausch, Einblick in die Unternehmenskultur von Rohde & Schwarz und intensiven Kontakt zu den Ingenieuren des Hauses. Neben einem Geldpreis für die Hochschule erhalten die Finalsieger einen attraktiven Sachpreis.
Ausführliche Informationen über den Fallstudienwettbewerb bei Rohde & Schwarz, den Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie zur Atmosphäre und dem Arbeitsumfeld im Unternehmen finden Interessierte unter www.fallstudienwettbewerb.de, http://karriere.rohde-schwarz.de sowie auf der Facebook-Seite https://de-de.facebook.com/rohde.schwarz.careers
Ansprechpartner für Pressevertreter:
Karolin Böhm, Maisberger GmbH, Tel.: (089) 419599-84, E-Mail: rohde-schwarz(a)maisberger.com
Kontakt für Leser:
Nadine Lutz, Employer Branding Rohde & Schwarz, E-Mail: fallstudienwettbewerb(a)rohde-schwarz.com
Rohde & Schwarz
Der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz ist ein führender Lösungsanbieter in den Geschäftsfeldern Messtechnik, Rundfunk- und Medientechnik, Sichere Kommunikation sowie Funküberwachungs- und
-ortungstechnik. Vor mehr als 80 Jahren gegründet ist das selbstständige Unternehmen in über 70 Ländern mit einem engmaschigen Vertriebs- und Servicenetz vertreten. Zum 30. Juni 2014 betrug die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 9.800. Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013/2014 (Juli bis Juni) einen Umsatz von rund 1,75 Milliarden Euro. Der Firmensitz ist in München, Deutschland. Ergänzend steuern je ein regionales Headquarter in Singapur sowie in Columbia, USA, die Geschäfte.
Alle Pressemitteilungen sind im Internet unter http://www.presse.rohde-schwarz.de abrufbar.
Von Modernisierern zu Mahnern
* Wie die Stiftungen sich in der Bildungspolitik neu positionieren
* Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuer Ausgabe seines DSW-Journals
Berlin, 13. April 2015. Vor rund 20 Jahren riefen sie nach Autonomie der Hochschulen, nach neuer Steuerung, Ökonomisierung des Bildungssystems. Welche hochschul- und bildungspolitische Agenda verfolgen die Bertelsmann Stiftung, das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), die Robert Bosch Stiftung, die Vodafone Stiftung, die Gemeinnützige Hertie Stiftung jedoch heute? Auf diese Frage antwortet die neue Ausgabe des DSW-Journals des Deutschen Studentenwerks (DSW).
Autor Christian Füller beschreibt, wie sich die Rolle der Stiftungen in der Hochschul- und Bildungspolitik in den vergangenen zwanzig Jahren verändert hat. Er kontrastiert die aktuellen Förderschwerpunkte und Programme der Stiftungen mit ihren ehemaligen Vorschlägen zur durchgreifenden Modernisierung des Hochschul- und Bildungssystems.
Hat die Stiftungen, fragt Füller, "etwa das Schicksal des Älterwerdens ereilt, der Wandel vom einstmals revolutionären Jugendlichen zum realistischen Sozialreformer?"
Die Titelgeschichte auf den Seiten 12 bis 17 dieses Downloads: https://www.studentenwerke.de/de/content/change
Weitere Themen im DSW-Journal 1/2015:
* "Wir leben hier im Osten, nicht in Sibirien": Interview mit der sächsischen Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange
* Die Unprätentiöse: Birgitta Wolf, die neue Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Porträt
* "Studiengebühren sind wie das Ungeheuer von Loch Ness": Swen Schulz (SPD) antwortet auf 13 Fragen
* BAföG für Toiletten: DSW-Präsident Dieter Timmermann darüber, wie die Länder ihre frei werdenden BAföG-Mittel verwenden
* Warum Marburg die Hauptstadt der Studierenden-WGs Deutschlands ist
* Studienabbruch als zweite Chance: Wie die Studentenwerke sich mit anderen vernetzen, um Studienaussteiger/innen besser beraten zu können
· Mismatch: Das deutsche Bildungssystem produziert am Markt vorbei zu viele Jugendliche ohne Berufsabschluss, analysiert Gerhard Bosch
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de>
www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk<http://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk>
twitter.com/DSW_Tweet<https://twitter.com/DSW_Tweet>