Sehr geehrte Inforz-Redaktion,
mein Name ist Benjamin Brückner und ich bin ein in Leipzig lebender
Journalist und Schriftsteller. Geboren und aufgewachsen bin ich in Berlin.
Seit kurzem ist mein neuestes Werk mit dem Titel "Akademisches Viertel" im
Handel und Online erhältlich. Es handelt sich hierbei um einen satirischen
Studienratgeber. Studienrelevante Themen wie das Wohnen in einer WG, die
gegenwärtige Hochschulpolitik, das Bachelor-Master-System, die Wahl des
"richtigen" Studiengangs, die Ernährung, etc. werden mit schwarzem Humor
kritisch analysiert und interpretiert.
Ich selbst habe mein Philosophie-Studium vor kurzem abgeschlossen. Der
Berliner Zeichner Tristan Schmidt hat sieben handkolorierte Zeichnungen zum
Werk beigesteuert. Derzeit befinde ich mich aufgrund der positiven Resonanz
auf bundesweiter Lesetour, bin aber per E-Mail und ab 19 Uhr auch über
Handy erreichbar.
In diesem Zusammenhang möchte ich Ihrer Redaktion das "Akademische
Viertel"
präsentieren. Gern sende ich Ihnen ein Rezensionsexemplar zu.
Weitere Informationen finden Sie bei Amazon und auf meiner Webseite:
http://www.amazon.de/Akademisches-Viertel-Benjamin-Br%C3%BCckner/dp/3862689…
line-height: 115%; font-family: times new roman;">So verbleibe ich mit
besten Grüßen und freue mich auf Ihre Rückmeldung,
Benjamin Brückner
Autor und Journalist
Johannisallee 7
04317 Leipzig
Fon: 0176/20513065
E-Mail: kontakt(a)benjamin-brueckner.de
Web: www.benjamin-brueckner.de
Links:
------
[1]
http://www.amazon.de/Akademisches-Viertel-Benjamin-Br%C3%BCckner/dp/3862689…
Presseinformation, 31. Januar 2013
Studieren im Ausland liegt im Trend: Informationen aus erster Hand auf der StudyWorld 2013
Berlin. Immer mehr Deutsche zieht es zum Studieren ins Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (DESTATIS) in seiner neuesten Erhebung "Deutsche Studierende im Ausland". Demnach waren im Jahr 2010 knapp 127 000 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben.
Somit ist auch die StudyWorld 2013 im Trend. Am 3. und 4. Mai bietet die internationale Hochschulmesse einen Überblick zu Studienmöglichkeiten in 25 Ländern. Abiturienten, Studierende und Absolventen auf der Suche nach dem passenden Bachelor- oder Masterstudiengang, einem internationalen Studium mit Doppelabschluss, einem Auslandssemester oder einem internationalen Praktikumsplatz können sich bei 170 Ausstellern in persönlichen Gesprächen informieren. Die internationale Hochschulmesse findet im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin-Mitte statt.
Studienberater und Karriereberater beantworten im begleitenden Vortragsprogramm mit über 60 Präsentationen alle Fragen zum interationalen Studium, Berufseinstieg und Karriere im In- und Ausland. Zu den Ausstellern zählen Hochschulen aus dem In- und Ausland, Förderinstitutionen, Studieninformationsdienste, Praktikumsvermittler und Austauschorganisationen.
Weitere Infos unter www.studyworld2013.com
Zahlen DESTATIS: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/…
StudyWorld 2013
8. Internationale Messe für Studium, Praktikum und akademische Weiterbildung
3. - 4. Mai 2013
Veranstaltungsort: Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur,
Friedrichstr. 176-179, 10117 Berlin
Kontakt: ICWE GmbH, Katharina Zühlke
Tel.: +49 (0)30 310 1818-0, info(a)studyworld2013.com, www.studyworld2013.com
Pressemeldungen:
www.studyworld2013.com/presse_portal_mitteilungen.php
Bildmaterial zur Messe:
www.studyworld2013.com/presse_portal_gallery.php
StudyWorld 2013 auf Facebook:
www.facebook.com/studyworld
Twitter: #studyworld13
Blog: www.sprachennetz.org/category/studyworld/
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich von diesem Newsletter abzumelden oder Ihre Einstellungen zu ändern:
http://nl.webmart.de/abo.cfm?K=7122361&E=379576375
Presseinformation, 31. Januar 2013
Studieren im Ausland liegt im Trend: Informationen aus erster Hand auf der StudyWorld 2013
Berlin. Immer mehr Deutsche zieht es zum Studieren ins Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (DESTATIS) in seiner neuesten Erhebung "Deutsche Studierende im Ausland". Demnach waren im Jahr 2010 knapp 127 000 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben.
Somit ist auch die StudyWorld 2013 im Trend. Am 3. und 4. Mai bietet die internationale Hochschulmesse einen Überblick zu Studienmöglichkeiten in 25 Ländern. Abiturienten, Studierende und Absolventen auf der Suche nach dem passenden Bachelor- oder Masterstudiengang, einem internationalen Studium mit Doppelabschluss, einem Auslandssemester oder einem internationalen Praktikumsplatz können sich bei 170 Ausstellern in persönlichen Gesprächen informieren. Die internationale Hochschulmesse findet im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin-Mitte statt.
Studienberater und Karriereberater beantworten im begleitenden Vortragsprogramm mit über 60 Präsentationen alle Fragen zum interationalen Studium, Berufseinstieg und Karriere im In- und Ausland. Zu den Ausstellern zählen Hochschulen aus dem In- und Ausland, Förderinstitutionen, Studieninformationsdienste, Praktikumsvermittler und Austauschorganisationen.
Weitere Infos unter www.studyworld2013.com
Zahlen DESTATIS: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/…
StudyWorld 2013
8. Internationale Messe für Studium, Praktikum und akademische Weiterbildung
3. - 4. Mai 2013
Veranstaltungsort: Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur,
Friedrichstr. 176-179, 10117 Berlin
Kontakt: ICWE GmbH, Katharina Zühlke
Tel.: +49 (0)30 310 1818-0, info(a)studyworld2013.com, www.studyworld2013.com
Pressemeldungen:
www.studyworld2013.com/presse_portal_mitteilungen.php
Bildmaterial zur Messe:
www.studyworld2013.com/presse_portal_gallery.php
StudyWorld 2013 auf Facebook:
www.facebook.com/studyworld
Twitter: #studyworld13
Blog: www.sprachennetz.org/category/studyworld/
Klicken Sie auf den folgenden Link, um sich von diesem Newsletter abzumelden oder Ihre Einstellungen zu ändern:
http://nl.webmart.de/abo.cfm?K=7122361&E=323309705
Entflechtungsgesetz: Zweckbindung für Soziale Wohnraumförderung und Hochschulbau beibehalten
· Deutsches Studentenwerk: Zweckbindung der Bundesgelder für Soziale Wohnraumförderung und Hochschulbau beibehalten, Mittel erhöhen
· Sondermittel in Sozialer Wohnraumförderung für Studentenwohnheimbau bereitstellen
· Morgen Freitag berät der Bundesrat über das "Entflechtungsgesetz"
Berlin, 31. Januar 2013. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) als Verband der 58 Studentenwerke in Deutschland fordert anlässlich der Beratungen zum "Entflechtungsgesetz", die Zweckbindung der Bundesgelder für den Sozialen Wohnungsbau und den Hochschulbau beizubehalten und die Mittel zu erhöhen.
Morgen Freitag, den 1. Februar 2012, berät der Bundesrat das so genannte Entflechtungsgesetz, welches finanzielle Ausgleichszahlungen zwischen Bund und Länder regeln soll. Diese werden nötig, weil seit der Föderalismusreform von 2006 die ehemaligen Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgaben Soziale Wohnraumförderung
("Sozialer Wohnungsbau") und Hochschulbau alleinige Sache der Länder sind, der Bund aber bis 2019 noch Bundesgelder dafür zur Verfügung stellt.
DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann erklärt: "Angesichts der Rekordzahlen von Studierenden und Studienanfängern ist es zwingend erforderlich, dass bei den Mitteln, die der Bund noch bis 2019 den Ländern zur Verfügung stellt, die bisherige Zweckbindung für den Sozialen Wohnungsbau und den Hochschulbau erhalten bleibt."
"Am besten wäre es, die Mittel für die Soziale Wohnraumförderung enthielten einen definierten Anteil für den Studentenwohnheimbau, und die Gesamtmittel würden erhöht. Dann könnten die Studentenwerke dringend benötigte zusätzliche Wohnraumkapazitäten für Studierende schaffen und so auch die kommunalen Wohnungsmärkte entlasten", so Timmermann.
Timmermann unterstützt ausdrücklich die Forderung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nach einer Aufstockung und Zweckbindung der Bundesmittel für den Hochschulbau. "Auch die Hochschulen benötigen dringend finanzielle Planungssicherheit für ihre Bauvorhaben, ebenso die Studentenwerke mit ihren Mensen, deren Bau vielerorts ebenfalls aus diesen Mitteln finanziert wird."
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
Fax: 030-29 77 27-99
PC-Fax: 030-29 77 27-55 20
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de/>
www.facebook.com/deutsches.studentenwerk<http://www.facebook.com/deutsches.studentenwerk>
"Was isst Du?": 20. Februar 2013 Einreichungsschluss für den 27. DSW-Plakatwettbewerb
________________________________
baum · reiter & collegen
Rechtsanwälte
________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über das große Interesse an unsere Studie und übersenden Ihnen daher im Folgenden die Link's zur Studie sowie zu unserer Pressemitteilung:
die Meldung steht unter http://www.fom.de/aktuelles-storage/2013/nur-jeder-zweite-bankkunde-wuerde-… online.
Der Link zur Studie lautet http://www.fom-dips.de/fileadmin/iom/downloads/Finanzberatung_Young_Profess….
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Julius F. Reiter
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwälte Baum · Reiter & Collegen
Benrather Schlossallee 101
40597 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 836 805-70
Fax: 0211 / 836 805-78
e-mail: kanzlei(a)baum-reiter.de<mailto:kanzlei@baum-reiter.de>
www.baum-reiter.de<http://www.baum-reiter.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Jury des ADC Wettbewerbs 2013 steht fest: 338 Juroren entscheiden am 14. und 15. Mai 2013 im Rahmen des ADC Festivals über die eingereichten Kreativarbeiten aus 2012 und Januar 2013. Unter den Juroren sind namhafte Persönlichkeiten wie Dominik Wichmann und Stefan Kolle. Das Amt des Jury Chairman übernimmt in diesem Jahr Jean-Remy von Matt, Mitgründer und Kreativchef von Jung von Matt. Er steht den 338 Jurymitgliedern vor. Neben den Wettbewerbsarbeiten werden alle Juroren auch die Einreichungen des Nachwuchses in Augenschein nehmen und bewerten. Die Leitung der Nachwuchsjurys übernimmt Jochen Rädeker, ehemaliger Präsidiumssprecher des ADC und Geschäftsführer von Strichpunkt Design.
Die komplette Jury des ADC und ein Interview mit Jean-Remy von Matt finden Sie auf
http://www.adc.de/festival/adc-wettbewerb/jury.html
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Presseinformation.
Mit freundlichen Grüßen,
Franziska Nürnberger
---
Art Directors Club für Deutschland e.V.
Franklinstraße 15, D 10587 Berlin
Fon: +49 (0)30 59 00 310 - 60
Fax: +49 (0)30 59 00 310 - 11
E-Mail: franziska.nuernberger(a)adc.de
WWW: http://www.adc.de
Achtung Sperrfrist: 23. Januar 2013, 14:30 Uhr
Gemeinsame Tagung von HRK und DSW:
Hochschulen und Studentenwerke bekennen sich zur Vielfalt der Studierenden
23. Januar 2013. "Ja zur Vielfalt": Unter diesem Motto begann heute in Berlin eine gemeinsame Tagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Studentenwerks (DSW). Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hochschulen und Studentenwerken wollen gemeinsam Strategien und Servicekonzepte entwickeln für eine Studierendenschaft, die vielfältige Biografien, Erfahrungen, Einstellungen und Kompetenzen mitbringt.
Wie beide Organisationen mitteilen, geht es bei der Tagung darum, die in Hochschulen und Studentenwerken vorhandene Expertise im Bereich der Diversität in Studium und Lehre zu bündeln. Gleichzeitig wollen Hochschulen und Studentenwerke die zunehmende studentische Vielfalt dezidiert als Chance verstehen.
HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler erklärte dazu: "Die individuelle Förderung der Studierenden unabhängig von bestimmten Merkmalen sollte als Leitbild der Hochschulen gestärkt werden. Es gilt, vor allem in der Gestaltung der Studieneingangsphase die Heterogenität der Studierenden stärker zu berücksichtigen. Wenn die unterschiedlichen Erfahrungen, die Studierende an die Hochschule mitbringen, gezielt in die Lehre einbezogen werden, liegen darin nicht nur Aufgaben, sondern auch Chancen."
Für DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann ist "Diversity" eine "staatlich auferlegte Verpflichtung". Er sagte: "Umfassende Teilhabe ist im staatlichen Bildungsauftrag der Hochschulen und im sozialen Auftrag der Studentenwerke begründet. Mit der zunehmenden Vielfalt der Studierenden zieht auch ein Stück gesellschaftlicher Realität ins deutsche Hochschulsystem ein - das ist gut so." Die Studentenwerke hätten einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit den Studierenden in vielfältigen Lebenslagen, wie Studierenden mit Kind, Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit oder ausländischen Studierenden.
Die Tagung dauert bis Donnerstag, 24. Januar 2013.
Tagungsprogramm zum Download:
www.hrk-nexus.de/uploads/media/Programm_07.pdf<http://www.hrk-nexus.de/uploads/media/Programm_07.pdf>
Presse-Ansprechpartner Projekt nexus bei der HRK:
Ralf Kellershohn, Tel. 0228 887199, kellershohn(a)hrk.de<mailto:kellershohn@hrk.de>
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163 29 77 272
Fax: 030-29 77 27-99
PC-Fax: 030-29 77 27-55 20
stefan.grob(a)studentenwerke.de<mailto:stefan.grob@studentenwerke.de>
www.studentenwerke.de<http://www.studentenwerke.de/>
www.facebook.com/deutsches.studentenwerk<http://www.facebook.com/deutsches.studentenwerk>
"Ja zur Viefalt!": Diversity-Tagung von nexus/HRK und DSW am 23./24. Januar 2013, Berlin
--------------------------------------------------------------------------------
Cette newsletter vous a été envoyée au format graphique HTML.
Si vous lisez cette version, alors votre logiciel de messagerie préfère les e-mails au format texte.
Vous pouvez lire la version originale en ligne:
http://ymlp309.net/zrOeuj
--------------------------------------------------------------------------------
Madame, Monsieur,
Comme chaque mois, la délégation française du groupe S&D vous
propose de revenir sur l'actualité de la dernière session plénière
du Parlement européen. En moins de 15 minutes, "Votre Europe" vous
permet de suivre le travail de vos eurodéputé-e-s socialistes (
http://www.deputes-socialistes.eu/?p=8620 ).
Mali, scandales de santé publique, agences de notation, crise de la
zone euro, priorités de la présidence irlandaise du Conseil…
autant de sujets abordés au cours de cette émission avec la
présidente de la délégation Catherine Trautmann, Françoise Castex,
Gilles Pargneaux et Liêm Hoang-Ngoc.
En pièce-jointe, le compte-rendu de la délégation reprend les
communiqués et les interventions de vos eurodéputé-e-s pendant
cette session, également disponible sur notre site (
http://www.deputes-socialistes.eu/?p=8615 ).
Pour reprendre ces informations sur votre site Internet via un code
html, il suffit de cliquer ici pour le webjournal (
https://vimeo.com/57855308 ), et ici pour le compte-rendu (
http://fr.scribd.com/doc/120949346/Bilan-de-la-session-ple%CC%81nie%CC%80re…
).
Nous vous donnons rendez-vous le mois prochain !
Bien à vous,
--------------
José Lavezzi
Attaché de presse de la délégation socialiste française au Parlement européen
00 33 (0)6 04 04 76 99
_____________________________
Vous ne souhaitez plus recevoir nos informations ? Cliquez ici !: http://ymlp309.net/ugewqwwbgsgubhwegejumgghwbhme
Powered par YourMailingListProvider
________________________________
baum · reiter & collegen
Rechtsanwälte
________________________________
Einladung zu einem Pressegespräch
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie zu unserem Pressegespräch herzlich einladen. Wir werden die Ergebnisse einer Studie zum Thema Finanzverständnis von Young Professionals und deren Vertrauen in Finanzberatung vorstellen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei sein könnten.
Prof. Dr. Julius Reiter
Im Einzelnen:
dips Deutsches Institut für Portfolio-Strategien an der FOM Hochschule stellt neue
Studie zur Finanzberatung vor
Düsseldorf, 21. Januar 2013.
Studium, Job und Karriere - Young Professionals sind jung und dynamisch. Das macht sie zu einer der wichtigsten Zielgruppen für Banken und Versicherungen.
· Wie entscheiden Young Professionals bei der Auswahl geeigneter Finanzprodukte?
· Vertrauen sie ihrem persönlichen Finanzberater und würden sie ihn weiterempfehlen?
· Welche Sicherheit geben die gesetzlich festgelegten Beratungsprotokolle?
· Wie wird mit persönlichen Informationen in der Finanzberatung umgegangen?
Um diese Fragen zu beantworten und festzustellen, wie gut sich Young Professionals bei finanziellen Investitionen auskennen, hat das dips Deutsche Institut für Portfolio-
Strategien an der FOM Hochschule unter der Leitung des Fachbeiratsvorsitzenden
Prof. Dr. Julius Reiter, Professor für Wirtschaftsrecht sowie Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, und dem Institutsdirektor
Prof. Dr. Eric Frère, Dekan und Professor für Finanzwirtschaft an der FOM, eine Studie durchgeführt.
Die Ergebnisse werden in einem Pressegespräch vorgestellt, zu dem wir Sie herzlich einladen am:
Montag, 28. Januar 2013
um 10.30 Uhr
in Raum 3.01 der IHK zu Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen und bitten Sie, uns bis zum 24. Januar 2013 eine Zu- oder Absage zukommen zu lassen.
Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in Düsseldorf und weiteren 29 Städten in Deutschland 21.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung.
Kontakt: Silke Fortmann, Telefon: 0201-81004-131, Fax: 0201-81004-110, E-Mail:
silke.fortmann(a)fom.de
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Julius F. Reiter
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwälte Baum · Reiter & Collegen
Benrather Schlossallee 101
40597 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 836 805-70
Fax: 0211 / 836 805-78
e-mail: kanzlei(a)baum-reiter.de<mailto:kanzlei@baum-reiter.de>
www.baum-reiter.de<http://www.baum-reiter.de/>