-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: RIPEMD160
Hallo liebes Filmkreis-Team.
Im Juni 2007 haben wieder welche beim Kreuzworträtsel-Gewinnspiel im
Inforz mitgemacht.
Gewonnen haben:
- - Torben Hedderich (torben_h(a)rbg.informatik.tu-darmstadt.de)
- - Sebastian Kasten (sebastian-kasten(a)gmx.de)
- - Marko Strothmann (marko_strothmann(a)gmx.de)
- - Andreas Teuber (andreasteuber(a)web.de)
- - Huy Lam Do (dhlam1982(a)hotmail.com)
Da wir ja abgemacht haben, dass die Karten nicht ewig (nur ca. 1 1/2
Monate) gelten sollen und ihr ja nun erst mal Sommerpause habt, habe ich
reingeschrieben, dass die Karten bis ca. anfang November eingelöst sein
sollen. Ich denke das ist i. O!?
Bitte um kurze Bestätigung.
Vielen Dank! :)
Gruß
Ulf
- --
Ulf Karrock, Germany
PGP Id: 0x64972BFF
Why you should encrypt your email?
<http://netsecurity.about.com/cs/emailsecurity/a/aa051004.htm>
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iQIVAwUBRq4/UW1gkFtklyv/AQNfvRAAvalOs7W9Oc1Ys26Fn2wKmpmk97B1Pzla
I2wipgi9ikFZ5ibnMz+SRbnjzJ9p38SdC9lqe9b1QK89HhbFhl4AVVnRZuYEEul+
R+YY+QHcDzruX+0zNmWldRGEnSZ1234BAVzI74f3arTTXxadkAKYgoR43+FiH8lg
4sBFYOOFiAHSJTtW8L/arLYfjUgKlMf1IQH1l4c1KzPH4jIAkic1z049A5PYSvKm
OYOZDssGzIdWfl1LXcT3v6HNayXAPK1GC1podmEWyMQQwL/BDH4ONkDgtbwOM5KI
7YEPkvDGN+ubjm8oSPUWaIC0XIjUVN9NyyjEZ635FsYJpkkOlRHt2BlYPULRUPpc
zWPDa33iKAijEyYvLEOcQOpr8w9MtHQBpMQsjzu7Ce+3JFmdqxtFdLRy6GC5AIjH
3b7ZihBMGPyCSImXYPSGgr6e5y/svzczCMY67g2lDf2PTkY+v0LkiE+ENfSagz8X
940gnApy5P49rlaCDGsOsz4LT/FpbZYqkab5Z1MZMLT4QaaNjuD6KdesIgEVUR7p
15LB1VjJkimJkMI3vKM8FvdD6UNPeprbiIDegyGgl4CZ7H3a2IQ8auLHGDz15hCE
lABV8qPchlwGSERPSL0IfZErOaZMVXWnitf/qCMoNeKppy3f8B0SOkaoTM+BDrwH
OSmODE6ejeg=
=Awg5
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: RIPEMD160
Liebe mit Inforze und Inforzinnen (oder so)... :)
wie jedes mal soll ja auch wieder ein Kreuzworträtsel ins kommende
Inforz. Ich bitte Euch dieses mal etwas reger mit Wortvorschlägen etwas
beizutragen.
Wäre sehr nett, denn mir fallen auch nicht immer Wörter ein und ich
sammel die ja. Und wenn nicht genug neue dazu kommen, dann ist das
Rätsel a) nicht so schön (weil nicht soviele Wortkombinationen gefunden
werden können) und b) kommen dann zu oft dieselben Wörter immer wieder
drann.
Also einfach mal überlegen!
Es kann auch was gesellschaftliches sein, muss also nicht zwingend was
mit Informatik zu tun haben.
Einfach hier unter der entsprechenden Überschrift was hinzufügen:
http://inforz.d120.de/intern/index.php/Inforz2007-3/Kreuzwortr%e4tsel
Wenn ihr schon eine Idee für eine Beschreibung habt, dann gleich dazu
(die darf nur nicht zu lang sein, weil das Programm dort eine Begrenzung
hat).
Danke!
Gruß
Ulf
- --
Ulf Karrock, Germany
PGP Id: 0x64972BFF
Why you should encrypt your email?
<http://netsecurity.about.com/cs/emailsecurity/a/aa051004.htm>
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iQIVAwUBRq459m1gkFtklyv/AQPlng/8C2Gnzh3f1vRuhZmRXbik/Wz6Xzz1q30+
LZ0QevEcnd4YDc4o6WTrsNj9eMCv2gztjshLOxIy+yaLQFOAZ8TX2Ku+5hv9+KzN
3ZmnA5P+Xqzzbx5YbsxV+rbcWVdk3kBZHLrU6EyyqEGkhldOJV+mOszhqSFsmvlo
gvlqEQ3epdWsfJsf4O/FbGAtG7GQ1S/AB+BoU+oiTgNpiASOgk5O5CaudtRZfnFL
L/laAGlrdvdC7z7aksUJSfcRqO+ozh8C2/aLi9vbGZi427+/x27tZB9bpkUSh4iH
5mm7L/isWwiYnjA0ah1L10N41Aqx+bYgKUus0MFQCChDoTpKJrL4oi/Aui9HnAmS
WHACp1UQqikCpiwysHxgU6gWQK23waaKI3lbP+1yWJtZqFMr1oJoP5Oj5eqSU3F5
mgM03/DpLkbFXUhHGUsea6yeYV2QX/vbfJnOPasU18DiT+QElIpOTn2Ai8rmk1mw
fCcZq5dAYsD9rzzw5ko5nYGU/Y4HhvZdmPnpo4xpMsYbCTRamRcvtg1gr+7h453D
uFE1Pe+4A30IQ30Ge+Guy+3TS21d0E81O6GyIqBFyGBcRs/C0oBrtA2NczT6dXxz
pcUSOJd+AU1i86fAHEIhVlxJgZpx46r6OTjtOXwPF/eb++qS6g2lQ7qjflN6iSnb
KCFd2/4LXFg=
=0juk
-----END PGP SIGNATURE-----
Pressemitteilung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 30. Juli 2007
Gesellschaft für Informatik veröffentlicht Memorandum zu Überwachung und
Identifizierung - Bestandsaufnahme und Forderungen vorgelegt
Bonn, 30. Juli 2007 Mit großer Sorge beobachte die Gesellschaft
für Informatik e.V. (GI) die Tendenz von Unternehmen und Behörden, neue
Techniken aus der Informatik, Telekommunikation und Sensorik zunehmend zur
persönlichen Identifizierung und Überwachung unverdächtiger Bürger bei ihren
Aktivitäten zu nutzen, sagte GI-Präsident Matthias Jarke anlässlich der
Verabschiedung eines entsprechenden Memorandums durch das Präsidium der
Gesellschaft.
Aus der Bestandsaufnahme der derzeitigen Situation, der technischen
Entwicklung, von Datensammlungen und personenbezogenen Markierungen sowie
der Risiken und Schwachstellen ergeben sich unter anderem folgende
Vorschläge und Maßnahmen:
1. Information und Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit zu den
technischen Überwachungsmöglichkeiten von Kommunikation und Nutzerverhalten
verbunden mit Hinweisen, unter welchen Voraussetzungen Bürger sich der
Überwachung entziehen können.
2. Für jedermann leicht erkennbare Kennzeichnung der Überwachung im
öffentlichen und privaten Raum.
3. Weitgehende Vermeidung der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener
Daten mindestens aber Beschränkung auf konkrete, eng eingegrenzte Zwecke.
Dadurch lässt sich ein Missbrauch datenschutzrelevanter Informationen
wirkungsvoll verhindern.
4. Erstellung eines öffentlichen, entgeltfrei einsehbaren (Internet-)
Registers aller zur Überwachung nutzbaren (unternehmenseigenen und
behördlichen) Datensammlungen mit den Datenfeldern und einer Beschreibung
der Inhalte sowie den vorgesehenen und möglichen Verwendungen durch die
zuständigen Unternehmensleitungen bzw. Leiter der Bundes- oder
Landesbehörden, damit sich Betroffene an sie wenden können.
5. Abwägung des spezifischen Nutzens jedes einzelnen Überwachungsverfahrens
sowohl mit den Beschränkungen der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen als
auch mit den entstehenden Kosten. Dies gilt für die Datensammlung und
Zusammenführung bis hin zur Auswertung bei öffentlichen Vorhaben bereits
im Stadium der Gesetzeseinbringung in den Bundestag.
6. Analyse, inwieweit die Rechte der Datenschutzbehörden zur effizienten
Verhinderung von Missbräuchen verstärkt werden sollten.
7. Einbau wirksamer und einfach nutzbarer Sicherheitsmechanismen gegen
Identifizierung und Überwachung in alle zur Kommunikation nutzbaren Geräte;
das Sicherheitsniveau ist von unabhängigen Stellen zu bewerten und diese
Bewertung zu veröffentlichen.
Deshalb fordere die GI Politik und Unternehmen nachdrücklich auf, zukünftig
auf eine strikte Trennung aller personenbezogenen - zu verschiedenen Zwecken
erhobenen - Daten zu achten; sie dürften keinesfalls zusammengeführt werden,
betonte GI-Präsident Jarke.
Das Memorandum finden Sie unter
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Download/GI-Memorandum_zur_Ueberwach
ung.pdf als PDF-Dokument zum Herunterladen.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige
Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und
Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500
Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im
deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft,
Wirtschaft, Lehre und Forschung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
Cornelia Winter
--------------------------------------------
Stellvertreterin des Geschäftsführers
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs(a)gi-ev.de / WWW: http://www.gi-ev.de
----------------------------
Cornelia Winter
Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: cornelia.winter(a)gi-ev.de
--------------------------------------------
_______________________________________________
Presseliste mailing list
Presseliste(a)gi-ev.de
http://lists.gi-ev.de/mailman/listinfo/presseliste
Zur Information. Das Wesen wird dann offenbar die ganzen Zeit nicht-
lizenziert von uns verwendet; *schauder*, das habe ich eigentlich
nicht wissen wollen....
@Jan: Besorg' das Buch!
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
> Von: Andreas Zeller <zeller(a)cs.uni-sb.de>
> Datum: 20. Juli 2007 09:51:08 MESZ
> An: Andreas Marc Klingler <andreas(a)fachschaft.informatik.tu-
> darmstadt.de>
> Betreff: Re: Frage zu dem "Wesen der Informatik"
>
> Hallo!
>
> On 19.07.2007, at 23:03, Andreas Marc Klingler wrote:
>
>> in Darmstadt läuft bereits die "Produktion" des Jubiläumsheftes
>> "11111 Jahre Inforz". Auf das bereits in Planung befindliche
>> Interview komme ich aber wohl erst nächste Woche zurück, habe aber
>> schon mal eine andere Frage, zu der Sie evtl. etwas sagen können:
>>
>> Woher kommt "das Wesen der Informatik"?
>>
>> Im Archiv taucht es in dem Inforz von Dezember 1986 zum ersten Mal
>> auf, es scheint aber schon im Herbst davor bekannt gewesen zu sein
>> und auch nicht erst später bei dem "Logo-Wettbewerb" entworfen zu
>> sein.
>>
>> Die Signatur weißt mal "G. Sey", mal "G. Seyfried" auf. Von
>> Gerhard Seyfried haben wir mittlerweile hier zwei Comic-Hefte
>> gefunden, aber das Wesen ist darin nicht zu finden. Auch nicht in
>> einer ähnlichen Form.
>
> Die Zeichnung ist von Gerhard Seyfried und im Buch "Wo soll das
> alles enden?" erschienen. Dies ist eine Sammlung von Comics und
> Skizzen, die wir damals gerne zur Produktion des Inforz benutzt haben.
>
> 1986 hatte ich die Redaktion des Inforz inne. Damals gab es noch
> kein Web, keine Laserdrucker, und erst recht kein Layout-Programm.
> (Immerhin: LaTeX wurde von den ersten benutzt.) Wir haben also die
> getippen/geschriebenen Artikel ausgeschnitten, umgebrochen und auf
> A4-Seiten montiert. (Dafür hatten wir speziellen Montage-Kleber
> namens Fixogum, der erst nach etwa 30 Minuten fest wurde und so ein
> Verschieben der aufgeklebten Abschnitte ermöglichte.) Um die
> Leerstellen zu füllen und die Artikel zu illustrieren, haben wir
> aus einschlägigen Sammlungen Schwarzweißzeichnungen herauskopiert,
> ausgeschnitten und eingefügt. Eine dieser Sammlungen war das Buch
> von Seyfried.
>
> Vor 1986 hatte jede Inforz-Ausgabe einen eigenen Titelschriftzug.
> Die erste Ausgabe, die ich gestaltet hatte, bekam denn auch einen
> eigenen, und zwar einen von mir mit dickem Eddingstift
> geschriebenen Schriftzug. (Da ich auf einer französischen Schule
> gelernt hatte, hat mein "f" eine charakteristische
> Doppelschleife.) Weil über dem schräg gestellten Titel links oben
> Platz war, haben wir dort eine übrig gebliebene Zeichnung
> eingesetzt - nämlich den "Bengel" mit dem Gewehr. Ich glaube
> nicht, dass wir uns irgendetwas dabei gedacht haben.
>
> In späteren Ausgaben haben wir - Traditionen brechend - den Inforz-
> Schriftzug wiederverwendet, also einfach von der vorigen Ausgabe
> kopiert. Dabei ist dann auch der Bengel mitkopiert worden. So
> etablierte er sich irgendwann ungeplant und unbeschlossen zum
> Maskottchen der Fachschaft.
>
> Irgendwann haben sich dann auch Studenten beschwert, was denn
> dieser Bengel auf dem Titelblatt zu suchen habe; es gab auch böse
> Leserbriefe. Und dann haben wir darüber diskutiert, und
> geantwortet, dass der Bengel für die Gefahren der "jungen"
> Wissenschaft Informatik stehe - und dass wir uns dieser
> Verantwortung bewusst sein sollten. Damit war der Bengel offiziell
> inthronisiert, und wurde zum festen Bestandteil des Inforz.
>
> Beste Grüße,
>
> Andreas Zeller
>
> P.S. Wg. Interview: Ich bin von 21.07. bis 08.08. in Urlaub; lassen
> Sie mir eine Nummer da, ich rufe Sie dann zurück.
> --
> Andreas Zeller Saarland University http://www.st.cs.uni-sb.de/
> zeller/
>
>
Gruß
Andreas Marc Klingler
Hallo an alle!
1) Zur Erinnerung: Am 1. August findet um 15 Uhr wieder ein
Planungstreffen für das Jubiläumsinforz statt. U.a. sollen die
nachzudruckenden Artikel ausgewählt werden. Treffpunkt ist D120.
2) Wie beim vorletzten Treffen besprochen wollen mindestens drei von
euch Scribus kennenlernen und sich etwas darin einarbeiten.
Scribus ist das DTP-Programm, das derzeit für das Inforz verwendet
wird (www.scribus.net). In 1-2 Stunden wollen wir uns grundlegende
Funktionen anschauen und ein kleines Heftchen erstellen.
Da ich nicht weiß, wann es euch paßt, schlage ich folgende Termine vor:
- bevorzugt! -
* Donnerstag, den 9. August
* Montag, den 30. Juli
- bevorzugt! -
* Freitag, den 27. Juli
* Donnerstag, den 2. August
* Montag, den 6. August
* Dienstag, den 7. August
* Mittwoch, den 8. August
Jeweils bevorzugt am Nachmittag so gegen 16 Uhr in einem ruhigen
Multifunktionsraum. Falls das jemandem nicht paßt, möge er dies
sagen, später geht es meistens auch.
Es schreiben am besten alle Interessierten, bei welchen Terminen sie
können, dann schicke ich den endgültigen Termin über die Liste.
Gruß
Andreas Marc Klingler
_______________________________________________
Inforz-helfer mailing list
Inforz-helfer(a)fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/inforz-h…