* sorry, ich war zu früh auf der falschen Taste *
Hallo Andreas,
erst eine kleine Bitte: kannst Du oder einer der anderen Leser
mir den Artikel entweder mailen oder mir einen Zugang dazu
ermöglichen? Mir fehlen Login und Passwort... Danke!
AMK> - Was passiert mit der alten Hardware?
Die alten Ultra-60 Rechner werden derzeit auf dem "Marktplatz"
der TUD (vom HRZ, online) angeboten. Dort können auch Studeerende
oder Fachschaft bei Interesse "zuschlagen". Allerdings sollte man
bedenken, dass es SUNs sind und daher im Zweifelsfall nur Solaris
auf den Maschinen läuft, nicht einmal unbedingt Linux.
AMK> - Wie viele SUN-Server sind momentan im Betrieb?
Derzeit sind für die Studierenden 10 Server verfügbar
(ultra10-ultra19). Auf diese hängen sich die Terminals. Nach der
Umstellung werden nur noch Clients in den Pools stehen, die das
komplette Image über das Netz beziehen werden. 2-3 SUN-Server
werden wegen ssh für die Studenten weiterhin zur Verfügung
gestellt werden.
AMK> - Kann man auf den neuen Systemen auch direkt auf der Shell
AMK> arbeiten? Zwang zur graphischen Oberfläche?
Shells wird es in jedem Fall auch geben. Vermutlich wird es kein
Login ohne grafische Oberfläche geben (das entspricht auch dem
Status Quo).
AMK> - Was wird alles über die Server importiert? Nur der /home-Ordner
AMK> oder auch andere?
Es wird alles importiert, was das System zum Laufen benötigt. Die
Clients sind ja diskless...
Hier, wie gewünscht, noch die groben technischen Rahmendaten der
Rechner:
* CPU: Intel 3066 Celeron auf einem ASUS P5LD2-VM
* 2x 1 GB RAM
* 15:1 Kartenleser für alle marktüblichen Kartentypen
* TUD-Kartenleser für die nicht marktgängige TUD Karte ;-)
* 2. Netzwerkkarte mit Kreuzkabel für Laptopabschluss (aber
voraussichtlich erst später aktiviert)
* deutsche Tastatur
* 19 Zoll-Flachbildschirm.
Viele Grüße,
Guido
--
Dr. Guido Roessling
RBG, Dept. of Computer Science
TU Darmstadt, Darmstadt, Germany
guido(a){rbg,tk}.informatik.tu-darmstadt.de