Hallo Andreas,
> Kannst Du gerne tun. Falls nicht, wäre es auch nicht schlimm.
Ich schaue mal, wie weit ich komme. Aber in Richtung April wird es bei mir
zeitlich auf keinen Fall besser. Deswegen werde ich das so schnell, wie
möglich erledigen.
> Form: Reiner UTF-8-Text. Falls Du etwas fett oder kursiv gedruckt
> haben willst, verwende eindeutige Markierungen dafür (z.B. wie aus
> TeX oder \kursiv{}).
Geht klar.
Ihr verwendet Scribus, oder? Da ich sehr intensiv an unserem Abibuch
mitgearbeitet habe, kenne ich mich so ein bisschen mit DTP-Programmen aus.
Wäre es eine Hilfe, wenn ich das gleich in irgendeine Vorlage reinbaue, oder
spart dir das am Ende mit Erklären gar keine Zeit?
> Umfang: Eine Doppelseite sollte ein angemessener Umfang für solch
> einen Artikel sein. Bei durchschnittlich 400 Wörtern pro Spalte
> ergäbe dies ca. 1.600 Wörter. Je nachdem, wie viele beziehungsweise
> wie große Graphiken eingebunden werden sollen kann der Textanteil auf
> - sagen wir mal - 500 bis 1200 Wörter fallen. Das nur als ganz grobe
> Richtschnur.
Ich schreibe einfach mal drauf los, kürzen oder aufblähen kann man ja immer
noch ein bisschen.
> Bilder werden natürlich bevorzugt als Vektorgraphik angenommen (SVG,
> (E)PS,...). Falls Du an Bilder/Photos denkst, die nicht von Dir sind,
> achte darauf, daß wir die Nachdruckrechte brauchen beziehungsweise
> ähnliche Photos vorher recherchieren müssen (daher wäre es gut, in so
> einem Fall möglichst schnell die Photos zu haben, um Zeit zu haben,
> um nach Ersatz recherchieren zu können.)
Ich werde wohl gimp verwenden, um die Graphiken zu zeichnen. SVG kann das
Programm wohl nicht, dafür aber EPS. Damit sollte die Sache ja klar sein.
> Noch Fragen?
Noch nicht. ;-)
Danke & Bis bald,
Daniel