Hallo,
angesichts der kurzen Zeit, die das Semester noch dauert (2-3 Wochen)
lohnt es nicht, jetzt noch ein Inforz rauszubringen. Das geplante
erscheint also zum Beginn des nächsten Semesters Mitte April (Montags
am ersten Unitag!)
MfG, Arne Pottharst
--
pottharst(a)gmx.de
http://arnep.de
Pressemitteilung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 18. Januar
2006
Zukunft entwickeln Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) startet
Veranstaltungsreihe im Informatikjahr - Braunschweig präsentiert Erfolg
dank Informatik der breiten Öffentlichkeit
Bonn, 18. Januar 2006 Nach der offiziellen Eröffnung des Informatikjahres
am 17. Januar 2006 in Berlin startet die GI unter dem Motto Erfolg dank
Informatik am 20. Januar 2006 in Braunschweig die Veranstaltungsreihe
Zukunft entwickeln im Wissenschaftsjahr 2006 Informatikjahr. Unter
Federführung der Gesellschaft für Informatik und der Fraunhofer IUK-Gruppe
werden in diesem Jahr an rund 20 Standorten in Deutschland Errungenschaften
der Informatik präsentiert, Interesse an der Wissenschaft geweckt und
Chancen in einem zukunftsträchtigen Arbeitsmarkt dargestellt.
In Braunschweig werden unter anderem Demonstrationen zu Fragen wie Wie
funktioniert ein MP3-Player? oder Kryptologie - Wie sichert man Daten vor
Spionage?, sowie zu Themen wie Robotik und Entertainment (Video-Streaming,
Computer-Spiele) oder Mobilität sowie ein Vortrag zum Thema E-Banking
angeboten. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der TU Braunschweig, der
GI-Regionalgruppe Braunschweig, Partnerfirmen und Partnerorganisationen. Sie
findet von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Informatikzentrum der TU Braunschweig,
Mühlenpfordtstraße 23, statt und richtet sich an die breite Öffentlichkeit.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie einen
Anfahrtsplan finden Sie unter http://www.lineas.de/gi-bs/informatikjahr.
In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten
Veranstaltungsreihe Zukunft entwickeln wird Informatik zum Anfassen für
alle Alterstufen geboten. Weitere Termine der Reihe Zukunft entwickeln
sowie eine Auflistung anderer Veranstaltungen im Informatikjahr finden Sie
unter ww.informatikjahr.de.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige
Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und
Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500
Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im
deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft,
Wirtschaft, Lehre und Forschung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
Cornelia Winter
--------------------------------------------
Stellvertreterin des Geschäftsführers
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
D-53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228/302-145 / Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs(a)gi-ev.de / WWW: http://www.gi-ev.de
----------------------------
Cornelia Winter
Tel.: +49 (0)228/302-147 / E-Mail: cornelia.winter(a)gi-ev.de
--------------------------------------------
_______________________________________________
Presseliste mailing list
Presseliste(a)gi-ev.de
http://lists.gi-ev.de/mailman/listinfo/presseliste
Hallo Ihrs,
Ihr dürft ab sofort im Inforz-Wiki Aritikel Probelesen und Korrigieren etc.
goto http://inforz.D120.de/intern/index.php/Inforz2006-1/HomePage
Das Inforz wird dieses Mal mit Scribus gesetzt. Unter
http://inforz.D120.de/intern/index.php/Main/HowToInforzScribus habe ich
eine Zusammenstellung gemacht, wie die Formatierungen sein sollten,
damit Scribus das einfach einlesen kann mit dem "GetText"-Plugin. Dort
stehen auch weitere Hinweise, bitte unbedingt vorher genau durchlesen!
Falls jemand C++ kann, so darf er/sie gerne unter Linux für Scribus
1.3.1 ein Plugin schreiben, das z. B. Formatierungen im Text einlesen
kann. Beispiele auf der Scribus-Webseite.
Eine Vorlage für Scribus werde ich noch erstellen, wenn ich die
Formatierungen festgelegt habe.
MfG, Arne Pottharst
Hallo,
Ich bin Andreas aus der Fachschaft Physik.
Wer kümmert sich bei Euch um den Druck bei der Druckwerkstatt Arheilgen?
Ich hätte da mal ne Frage.. ;-)
viele Grüße
Andreas
Hi Ulf,
> Ich hab die ganze Zeit schon im Hinterkopf den Artikel. Aber bin bis
> jetzt nicht dazu gekommen.
> Weihnachten war keine Zeit. Silvester auch nicht. ;)
>
> Aber ich weiß schon was ich schreiben möchte und ich versuch es bis
> Freitag soweit zu haben, dass ich den Artikel dann auch schon mal
> durchgelesen habe und korrigiert habe.
> Dann stell ich den ins Wiki.
Sehr gut, freue mich schon drauf.
> Das Rätsel mach ich ja auch hab ich gesagt.
> Da wolltest Du (wenn ich dich richtig verstanden habe!?), dass auch
> einige Wörter dabei sind, die aus dem aktuellen Inforz stammen. So dass
> man das gelesen haben muss um auch ein paar Sachen beantworten zu können.
> Richtig?
Ja, das ist richtig.
> Wichtig ist nur noch, dass Du eine Seite für die Auflösung vom Rätsel
> aus dem letzten Heft berücksichtigst.
Hmm, mal schauen, so eine ganze Seite braucht man doch nicht, geht
das nicht so in klein wie bei Rätselheften?
> Für das aktuelle Rätsel und die Fragen zu den Feldern müssten wieder auf
> eine Seite passen.
Kann man auch ein Lösungswort bilden? Dieses könnte z.B. eine wilde
Buchstabenfolge sein, die man suchen muß mit einer Suchmaschine und
dann da weitere Anweisungen findet.
> Das Rätsel und die Fragen dazu (und auch die Lösung vom letzten mal)
> bekommst Du dann von mir als PDF (oder war PS besser?).
Kanst das auch als TIFF oder PNG schicken? > 1300 Pixel Seitenlänge
(Breite). Die Fragen am liebsten als Textdatei.
> Ach am Fr. kann ich leider nicht (ich würd ja gerne auch mal wieder
> vorbeikommen, aber irgendwie bin ich wohl zu "ausgebucht"). Freitag bin
> ich den ganzen Tag arbeiten.
Naja, wenn der Artikel schon mal fertig ist, ist das auch was.
Außerdem kannst ja auch online im Wiki arbeiten.
MfG, Arne Pottharst
--
pottharst(a)gmx.de
http://arnep.de
Hallo Ihrs,
neues Jahr, neues Inforz, so ist das.
Folgendes ist in Planung/gibt es bereits:
* KIF33,5-Bericht (Jacqueline, Alex)
* Resolutionen von der KIF (Arne P.)
* Interview Professor Alexander May (Arne P.)
* Ehemaligen-Interview (Ingo)
* Nikolausfeier-Bericht (??)
* Jahr der Informatik (??)
* IT-Systeme im Alltag (Ulf?)
* Was ist ein Student (Fabian)
* Jahresrückblick (Arne P. & alle)
* Überwachung des Internets (Andreas K.)
* Rätsel-Seite (Alle & Ulf)
* Hacker-Kontest (Lars "IT-Sec" F.)
* Freiraum (Andreas K.)
* Professoren-Sprüche (alle)
* Griechische Buchstaben: Zeta (Arne P.)
Heute auf der FS-Sitzung ist Vorbesprechung, am Freitag, 6. Januar 2006
um 15 Uhr ist Redaktionssitzung im Fachschaftsraum. Wäre schön, wenn
möglichst viele Autoren vorbeikommen und schon mal ihre Artikel vorbereiten.
Im Inforz-Wiki http://inforz.d120.de/intern/ könnt Ihr eigene Artikel
einstellen und fremde Artikel rechtschreiblesen.
Wer noch Ideen hat, eine Geschichte schreiben möchte, Bilder malen
möchte ist herzlich dazu aufgerufen.
Schiebt es nicht auf! Macht es *jetzt*!
MfG, Arne Pottharst
[Fachschaft Informatik]